Titelbild CAS Controlling für KMU und Start-ups HWZ

CAS Controlling für KMU und Start-ups HWZ

Profitable Führung ist auch ein Anspruch von kleineren und mittleren Unternehmen und überlebenswichtig für Start-Ups. Dazu gehört auch ein professionelles Controlling, welches die Unternehmensführung jederzeit mit den relevanten, aussagekräftigen und zeitnahen Zahlen sowie Daten und Fakten versorgt. Dieser Lehrgang richtet sich vor allem an Unternehmer:innen mit wissenschaftlichem oder technischem Hintergrund, welche sich im Bereich Finanzen / Controlling weiterbilden und fit machen möchten.

Zur Anmeldung

Key Facts

Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in Controlling für KMU und Start-ups HWZ

Anerkennung

15 ECTS-Kreditpunkte

Start

Jeweils im April

Studiengebühren

CHF 4'900

Ziele & Zielpublikum

Was ist eigentlich «Controlling» und wozu braucht dies ein KMU oder Start-up?

Das Controlling dient als Instrument der Unternehmensführung, auf der Grundlage der fundierten Auswertungen der betrieblichen Zahlen und Daten, um weitreichenden Entscheide fällen zu können. Das Controlling analysiert finanzielle- sowohl auch die operativen Geschäftsprozesse, wertet diese aus und dient so als Steuerungsorgan der Verantwortliche aller Stufen.

Der CAS Controlling für KMU und Start-ups soll den zukünftigen Absolvierenden einen tieferen Einblick in das Controlling ermöglichen, damit Führungskräfte aller Stufen und Branchen die Grundlagen des Controllings verstehen und so bestmöglich mit den Menschen aus dem Controlling-Bereich partizipieren können.

Damit dies reibungslos gelingt, ist unser neuer Zertifikatskurs auf dem «Blended Learning» Konzept aufgebaut. Das Konzept beinhaltet, dass der Unterricht sowohl physisch als auch online stattfindet, um unseren Studierenden ein Optimum an Flexibilität und Individualität zu gewährleisten. 

Ziele

Smarte Lernmethoden ermöglichen es Ihnen, den vermittelten Stoff individuell und anwendungsbezogen zu erfassen.

  • Sie lernen in sechs Aufbaumodulen wichtige Konzepte und Methoden des Controllings kennen und einzusetzen.

  • Ihnen werden die wichtigsten Controllinginstrumente vermittelt und Sie lernen diese in Ihre Führungsentscheide zu integrieren.

  • Sie verstehen die Zusammenhänge und Möglichkeiten der Unternehmensplanung, Steuerung und Zielerreichungskontrolle und können auf Augenhöhe mit den Finanzverantwortlichen adäquaten Lösungen finden.

Zielpublikum

Dieser Studiengang richtet sich an Personen, welche nicht über einen betriebswirtschaftlichen Ausbildungshintergrund verfügen, aber in ihrer beruflichen Tätigkeit und Funktion ein fundiertes Verständnis der finanziellen Unternehmenssteuerung benötigen.

Als Führungskraft mit beispielsweise technischer, medizinischer, juristischer oder einer anderen nicht-betriebswirtschaftlichen Ausbildung wollen Sie Ihre Kompetenzen der finanziellen Führung vertiefen.

Inhalte

Dieser Lehrgang CAS Controlling für KMU und Start-ups basiert auf einem «Blended Learning» Konzept mit Online- und Präsenzphasen. Um Sie bestmöglich auf diese Art des Lernens vorzubereiten und Sie mit Ihrer Lerngruppe gleich zu Beginn des Studiums vertraut zu machen, finden die ersten beiden Kurstage im Präsenzunterricht bei uns an der HWZ in unmittelbarer Nähe des HB Zürich statt.

Durch die weiteren Lernphasen begleiten wir Sie unter Einsatz unseres Learning Management Systems sowie weiterer Tools und versetzen Sie damit in die Lage, mit diesem Zertifikatskurs die Konzepte, Methoden und Instrumente des Controllings anwendungsbezogen kennenzulernen und umzusetzen.

Schlüsselinhalte CAS Controlling für KMU und Start-ups

Das CAS Controlling für KMU und Start-ups basiert auf sechs aufbauenden Blöcken:

Modul 1: Einführung in das Controlling

Zu Beginn des CAS werden grundlegende Prinzipien vermittelt, um zu verstehen, welche Rolle dem Controlling zugeschrieben wird und welche Funktionen Controlling in einem Unternehmen hat.

Modul 2: Strategische Planung

In diesem Modul lernen Sie, Controlling als strategisches Element einzusetzen und mithilfe von Modellen und Berechnungen Ihre Führungsentscheide optimal treffen zu können. Zum Beispiel sind KPIs entscheidende Messgrössen, um Ihre Geschäftsziele zu erreichen und Sie lernen in diesem Modul unter anderem, diese Modelle gewinnbringend für Ihr Unternehmen einzusetzen.

Modul 3: Operative Planung

Die operative Planung im Controlling umfasst verschiedene Bereiche, welche anhand von Methoden und Modelle zum Beispiel für die Budgetierung oder Forecast benötigt werden.

Modul 4: Abweichungsanalyse

Sie möchten die Wirtschaftlichkeit eines Bereichs überprüfen? In diesem Modul lernen Sie zum Beispiel, wie Soll-Ist-Vergleiche richtig einzusetzen und wozu diese im Controlling von Nutzen sind.

Modul 5: Wirkungsvolles Management Reporting

Statistiken und Zahlen zu lesen ist auf den ersten Blick nicht immer einfach. In diesem Modul lernen Sie Kennzahlen zu analysieren, daraus Massnahmen abzuleiten und diese zu implementieren.

Modul 6: Wrap Up und Leistungsnachweis

Mit dem letzten Modul haben Sie die Möglichkeit, Unklarheiten oder sonstige Fragen zu klären und wir bereiten Sie auf die Abschlussprüfung dieses CAS vor.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis in diesem CAS setzt sich aus drei Elementen zusammen:

  • Transferarbeit (schriftliche Einzelarbeit)

  • Präsentation Transferarbeit (mündliche Einzelprüfung)

  • Fallstudie (semesterbegleitende Gruppenarbeit)

Sie sind eine Führungskraft und möchten zum Steuerungsinstrument «Controlling» tiefere Erkenntnisse erlangen, um ihre Entscheide fundierter fällen zu können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Anrechnung

Das CAS Controlling für KMU und Start-ups ist ein in sich geschlossener Zertifikatslehrgang mit Leistungsnachweis. Sie erhalten nach Abschluss dieses Zertifikatskurses 15 ECTS-Kreditpunkte.

Beratung & Anmeldung

Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Leitung

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen. Gerne gebe ich Ihnen persönlich Auskunft über diesen Studiengang.

Organisation

Gerne berate ich Sie rund um die administrativen Belange oder organisiere Ihr Beratungsgespräch.

Weitere Informationen

Berufsbegleitender Studiengang

100-prozentige Arbeitstätigkeit möglich

Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in Controlling für KMU und Start-ups HWZ

Zulassung

Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus drei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss und Führungskompetenz in KMU oder Start-up. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.

Anerkennung

15 ECTS-Kreditpunkte

Studiengebühren

CHF 4'900

Start

Jeweils im April

Dauer

1 Semester, 6 Module «Blended Learning»-Konzept

Anzahl Teilnehmende

max. 26 Teilnehmende

Leistungsnachweis

Sie schliessen den CAS mit einer Transferarbeit (schriftliche Einzelarbeit), einer Präsentation (Einzelprüfung) sowie mit einer semesterbegleitenden Fallstudie (Gruppenarbeit) ab.

Studienmodell

Im «Blended Learning». Der Unterricht findet sowohl physisch als auch online statt.

Ort

Zürich; Sihlhof (direkt beim HB) und Online-Unterricht

Sprache

Die Unterrichtssprache ist Deutsch.