Disruptive Technologien verändern unser Leben nachhaltig. Sie verdrängen eine bestehende Technologie, Markt, Produkt oder eine bestehende Dienstleistung möglicherweise vollständig und innert kurzer Zeit. Im CAS Disruptive Technologies HWZ lernen Sie, die Entwicklung innovativer Technologien zu verstehen und richtig einzusetzen.
Zur AnmeldungAbschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Disruptive Technologies HWZ
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Start
jeweils im August
Studiengebühren
CHF 9'500
Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang beschäftigt sich sowohl mit bestehenden (ready to use) Technologien als auch solchen, die die Marktreife noch nicht erreicht haben (emerging). Dabei wird stets auf den möglichen Impact auf das eigene Unternehmen geachtet: Wo können neue, disruptive Technologien gewinnbringend in bestehende Geschäftsmodelle implementiert werden? Wie macht man sich die Vorteile von Innovationen wie Drohnen oder künstlicher Intelligenz spezifisch zunutze? Und wie erkennt man überhaupt eine disruptive Idee?
Der CAS Disruptive Technologies ermöglicht Ihnen, innovative Technologien und Konzepte einzuordnen und als Führungspersönlichkeit die notwendigen Mechanismen so weit durchzudringen, dass eine Umsetzung in Form von Projekten und Produkten in Ihrem Unternehmen zielführend erfolgen kann. Neben dem Praxisverständnis geben die Besuche bei renommierten Forschungsinstituten einen Einblick, in welche Richtung sich innovative Technologien entwickeln. Damit wird das Wissen um die Trends der kommenden Jahre abgerundet und komplettiert.
Gehört haben die meisten von uns bereits über diese Technologien, zumindest als Buzzwords. Oft ist schwer zu unterscheiden, was heute tatsächlich schon möglich und was noch Science Fiction ist. Was bedeuten die neuen Technologien für den persönlichen Arbeitsalltag, für das eigene Geschäft oder das Team?
In einer Welt, welche sich stetig und rasant verändert, bietet dieser Studiengang Hintergrund und Kontext sowie Einsicht und Insights zu Ideen, Projekten und Unternehmen, welche sich neue Technologien heute schon zu nutzen machen. Wir zeigen auf, wie es möglich ist, neue Technologien richtig einzuschätzen und vermitteln Strategien und Methoden zur richtigen Implementierung im eigenen Geschäft.
Der berufsbegleitende CAS vermittelt Ihnen das Know-how, um Fragen in den folgenden Bereichen zu beantworten:
Was sind disruptive Technologien und wie sehen sowohl deren Geschichte als auch mögliche weitere Entwicklungen aus?
Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es heute schon dafür, welche Best-Practice-Beispiele gibt es?
Was bedeutet diese technologische Veränderung und welche Einflüsse könnte sie auf meine Branche haben?
Wie kann ich diese Technologien zu meinem Vorteil nutzen und wie bringe ich disruptive Projekte in mein Geschäft?
Der CAS Disruptive Technologies richtet sich an Entscheidungsträger:innen von Grossunternehmen, KMUs und Start-ups, welche bei ihrer Strategie auf modernste Technologien setzen möchten (z. B. im Bereich datenbasierter Entscheidungsprozesse) und sich nicht scheuen, einen Blick in die Zukunft zu werfen.
Neue Technologien erobern im Eilzug neue Geschäftsfelder und disruptieren bestehende Märkte. Einige dieser Technologien haben das Potenzial, die Arbeitsweise der Menschen nachhaltig zu verändern und Wertesysteme neu zu ordnen. Entscheidungsträger stehen in der Verantwortung, neue Trends und die Nachhaltigkeit solcher Technologien bewerten zu können. Der CAS Disruptive Technologies bietet dafür ein solides Fundament.
Themen wie Big Data und Data Science, künstliche Intelligenz oder Quantum Computing, aber auch etwas weniger bekannte Themen wie die Gene Editing Technologie CRSPR, stehen auf der Agenda. Sie werden zudem in die Grundlagen der Innovation und ins Management der Kreativität eingeführt. Die Entwicklung und Dynamik der besprochenen Disruptionen werden im Spannungsfeld von Kultur, Wirtschaft, Technologie und Ethik behandelt.
Künstliche Intelligenz (inkl. Data Science & Data Analytics)
Blockchain, DLT & the internet of Values
Entwicklung & Dynamik von disruptiven Technologien
Innovation Management & Disruptive Collaboration
Digital Ethics
Quantum Computing
5G sowie Edge Computing
Transhumanismus
AR/VR/MR
Drohnen
Robotics
Future of Mobility & Hyperloop
Predictive health
noch viele Weitere
Die Dozierenden sind namhafte Persönlichkeiten und Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Wissenschaft. Sie stellen einen aktuellen, praxisnahen und anwendungsorientierten Unterricht sicher und tragen damit entscheidend zu einer hohen Qualität des Studiums bei. Zu den Dozierenden und Gast-Dozierenden gehören unter anderen:
Prof. Dr. Davide Scaramuzza, Robotics and Perception Group, ETH Zürich, Universität Zürich$
Elias Zurbuchen, Virtual Reality, Y&R Group Switzerland
Ioannis Martinis, Head of Legal Tech, Coop Rechtsschutz
Gioia Deucher, CEO swissnex San Francisco
Sandra Tobler, CEO Futurae AG
Riccardo Sabatini, Ph.D., CEO und Researcher zu Genome Drug Design
Alex Manowsky, Futurist, Daimler Chrysler
Der CAS Disruptive Technologies ist ein in sich geschlossener Zertifikatslehrgang mit Leistungsnachweis. Studierenden mit MAS-Zulassung kann er als Wahlmodul an den MAS Digital Business angerechnet werden.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen. Gerne gebe ich Ihnen persönlich Auskunft über diesen Studiengang.
Gerne berate ich Sie rund um die administrativen Belange oder organisiere Ihr Beratungsgespräch.
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentige Arbeitstätigkeit möglich
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Disruptive Technologies HWZ
Zulassung
Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Studiengebühren
CHF 9'500
Start
jeweils im August
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss 15. Juli 2023
Dauer
18 Tage
Anzahl Teilnehmende
max. 20 Teilnehmende
Leistungsnachweis
Sie erstellen im Rahmen dieser Weiterbildung eine schriftliche Zertifikatsarbeit und absolvieren eine mündliche Prüfung.
Ort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Sprache
Deutsch
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich kundencenter@fh-hwz.ch, +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutz