Titelbild Cas Fintech Blockchain Economy Hwz

CAS Fintech & Blockchain Economy HWZ

Dieser CAS schlägt eine Brücke zwischen der etablierten Realwirtschaft und dem Potenzial einer dynamischen Zukunft der Finanzwelt. Diese wird geprägt durch Fintechs und neuartige, Blockchain-­orchestrierte Wertschöpfungsketten. Durch eine bewusste Entmystifizierung des Hypes entsteht ein solides Wissensfundament. Dieser Studiengang befähigt Sie, die Anwendungsgebiete von Fintech- und Blockchain Ecosystemen mit kommerziellen Chancen für Ihre Organisation zu verknüpfen.

Zur Anmeldung

Key Facts

Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in Fintech & Blockchain Economy HWZ

Anerkennung

15 ECTS-Kreditpunkte

Start

Jeweils im Mai

Studiengebühren

CHF 10’900

Ziele & Zielpublikum

Gemäss einer Befragung unter den Wirtschaftsführern und Politikern werden bis 2027 über 25 % der globalen Wirtschaftsleistung auf der Blockchain abgewickelt. Fintech-Konzepte liessen die Grenzen zwischen aufstrebenden Neo-Banken, spezialisierten Start-ups sowie etablierten Finanzinstituten in den vergangenen Monaten mehr und mehr verschwimmen. Die noch jungen Technologien, auf denen Instant-Zahlungssysteme, Crowdlending oder Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Ripple basieren, breiten sich auch ausserhalb der Finanzindustrie unaufhaltsam aus. Immer mehr Organisationen integrieren Fintech-Prozesse, Blockchain und Digitalanlagen in ihre Wertschöpfungsketten rund um Logistik, Handel oder Versicherungen.

Der berufsbegleitende CAS vermittelt Ihnen in 18 Studientagen das Know-how, um u.a. die folgenden Fragen zu beantworten:

  • Worauf stützt sich die magische Anziehungskraft der Blockchain? Was verspricht sie?

  • Wo und vor allem wie erschliesst sich kurz- und mittelfristig das grösste Potential rund um die Blockchain? Gibt es sinnvolle Alternativen?

  • Welche Auswirkungen hat die dezentrale Architektur von kryptobasierten Technologiekonzepten auf Gesellschaft, Politik und die Arbeitswelt?

  • Wie können insbesondere disruptionsmüde Branchen Agilität hoch halten, um rasch interessante Lösungen für (und mit) Kunden zu validieren.

  • Welche Strategien versprechen den besten Erfolg im Umgang mit dem Regulator und bei der Einbindung von Partnern?

  • Wie binden Sie Blockchain sinnstiftend in übergeordnete digitale Initiativen ein und welche Geschäftsmodell-Governance braucht es dafür?

  • Was steht auf dem Spiel?

Zielsetzungen

Nach Absolvierung dieser Weiterbildung können Sie die durch die Blockchain hervorgerufenen digitalen Veränderungsprozesse mitgestalten und kompetent begleiten. Sie verstehen das Ökosystem und dessen Auswirkungen auf Kunden, Markt und Regulierer.

Zielpublikum

Der CAS Fintech & Blockchain Economy richtet sich an Mitarbeitende aus der Finanzindustrie, deren Partner in den CFO-Offices auf der Kundenseite, Consultants/Advisors sowie Vertreterinnen und Vertreter aus anderen marktnahen Unternehmensfachbereichen. Sie wollen die mit Blockchain-Konzepten einhergehende Transformation aktiv mitgestalten und sind ambitioniert, Ihre fachlichen Fähigkeiten in diesem zukunftsträchtigen Berufsfeld methodisch und fundiert zu verbessern.

Fintech und Blockchain werden die Zukunft in der Schweiz massiv beeinflussen. Wir haben nicht so schlechte Karten, sollten helvetische Zurückhaltung aber rasch durch Mut ersetzen.
Bundesrat Ueli Maurer an der Infrachain Tagung im Dezember 2018

Inhalte

Mit dem Certificate of Advanced Studies (CAS) in Fintech & Blockchain Economy sind Sie nach 18 Kurstagen in der Lage, Herausforderungen und Perspektiven rund um neue Innovationspotentiale, Co-Creation-Konzepte, Geschäftsmodelle, Effizienzsteigerungen fundiert beurteilen zu können. Ferner schärfen Sie Ihr Gespür dafür, wie Sie in der Rolle als Experte, Lösungsdesigner, Ecosystem-Architekt oder Geschäftsmodell-Entwickler einen substantiellen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit Ihrer Organisation leisten.

Das Konzept des CAS Blockchain & Fintech Economy beinhaltet vier inhaltlich verzahnte Module, eine 4-tägige Studienreise nach Singapur sowie eine abschliessende Zertifikatsarbeit.

Fintech & Blockchain Economy – Fundamentals

  • Fintechs und die etablierte Finanzindustrie – Herausforderungen und Perspektiven für die Schweiz, Europa und die Welt

  • Die Strategien & Werkzeuge von Big Tech aus dem Silicon Valley (& China) und wie sie damit Financial Services angreifen

  • Geschichte, Status und Perspektiven von Crypto & Blockchain

  • Plattform-Ökonomie / Open Banking / ISO20022 / API / Smart Contracts / Distributed Ledger – Brücken in die Realwirtschaft

  • Fintech & Blockchain Ecosysteme (Stakeholder, Treiber, Regulatoren, Kontributoren)

  • Value Capturing & Finanzierung (Crowdfunding, Mining, Tokenization, ICO/STO/IEO, VC)

  • Eine globale Perspektive für die Ausgestaltung neuer Wertschöpfungsketten Schweizer Innovationsführer (Logistik, Robotics, Services, Banken / Versicherungen etc.)

Use Cases & Verticals

  • Register & E-Government Applications

  • Consumer & Corporate Banking, Neo Banken, Insurance, Remittance, Treasury & Intercompany Transfers

  • Co-Creation in Branchen-übergreifenden Ökosystemen

  • ID-Management, Strafverfolgung, Handel & Supply Chain

  • AdChain – die nächste Welle des Wandels für die Medienindustrie?

  • Cyber Security und Datensicherheit

Business Model Exploration

  • Value Proposition Design, Business Model Canvas & Venture Studio

  • UX / Customer Journey Mapping

  • Token Economy / Universal Wallets

  • Skalieren in Ecosystemen – Kollaboration mit Inkubatoren, Fintech- & Blockchain-Startups, Corporates & anderen Stakeholdern

The Future of Work, Mindset & Culture

  • Digital Leadership & Innovation Culture

  • Gig Economy & Blockchain

  • Community Building & Growth Hacking

  • Behavioral Economics

Abgerundet wird diese Weiterbildung mit einer kompakten 4-tägigen Study-Tour nach Singapur, dem aufstrebenden Fintech- und Blockchain Hub in Südostasien.

Immer mehr Organisationen integrieren Fintech-Prozesse, Blockchain, Digitale Anlageprodukte, ja sogar Non-Fungible Tokens (NFTS), also nicht-austauschbare Wertmarken z. B. in Form von digitaler Kunst oder Urheberrechten in ihre Wertschöpfungsketten rund um die Orchestrierung neuer Geschäftsmodelle in Logistik, Industrie, Handel, Versicherungen oder der Unterhaltungsbranche. Ein besonderes Augenmerk legen wir ferner auf die Entwicklungen im Metaverse und Web 3.0. Die Studierenden erwartet ein regelrechtes Feuerwerk an an Wissens-Nuggets.

Anrechnung

Der CAS Fintech & Blockchain Economy ist ein in sich geschlossener Zertifikatslehrgang mit Leistungsnachweis. Studierenden mit MAS-Zulassung kann er als empfohlenes Wahlmodul des MAS Digital Excellence for Financial Services angerechnet werden..

Beratung & Anmeldung

Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Leitung

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Gerne geben wir Ihnen persönlich Auskunft über diesen Studiengang.

Organisation

Gerne berate ich Sie rund um die administrativen Belange oder organisiere Ihr Beratungsgespräch.

Weitere Informationen

Berufsbegleitender Studiengang

Ein 100-prozentiges Arbeitspensum ist möglich.

Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in Fintech & Blockchain Economy HWZ

Zulassung

Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.

Anerkennung

15 ECTS-Kreditpunkte

Studiengebühren

CHF 10’900 (exkl. Flug und Unterkunft der Studienreise )

Start

Jeweils im Mai

Dauer

1 Semester (18 Tage inkl. 4 Tage Study-Tour)

Gut zu wissen

Im Rahmen einer 4-tägigen Study Tour besuchen Sie das aufstrebende Fintech- und Blockchain-Epizentrum Singapur und lernen von globalen Meinungsführern sowie Vordenkern der schweizerischen Diaspora in Südostasien.

Anzahl Teilnehmende

max. 24 Teilnehmende

Leistungsnachweis

Sie schliessen den CAS mit einer Zertifikatsarbeit ab.

Ort

Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)

Sprache

Die Unterrichtssprache ist vorwiegend Deutsch, während die Scripts für die Lektionen häufig in englischer Sprache verfasst sind. Für die Study Tour und einige ausgewählte Lektionen sind Englischkenntnisse erforderlich.