Sie wollen das Thema Innovation in Ihrem Unternehmen auf die nächste Stufe heben. Mit modernen Methoden und Frameworks konnten Sie bereits Fortschritte erzielen. Nun geht es Ihnen darum, das Innovationsmanagement auf das nächste Level der Umsetzung zu bringen. Gemeinsam mit anspruchsvollen Gleichgesinnten wollen Sie von spannenden Personen und Cases aus dem offenen Innovationsumfeld der Schweiz inspiriert werden.
Zur AnmeldungAbschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) Innovation Masterclass HWZ
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Start
Jeweils im März/April
Studiengebühren
CHF 10'800
Studierende über Ihre Erfahrungen in dieser Weiterbildung
Mitgestaltung von konkreten Innovationsvorhaben, aber auch von entsprechenden Innovationsprozessen gehören zu Ihrem Alltag. Sie kennen die modernen Innovationsmethoden (Business Model Innovation, Design Thinking, Lean Innovation, Agile Development) und haben eigene Erfahrungen damit machen können.
Als Facilitator in Workshops und als Führungskraft begleiten Sie Ihr Team durch Veränderungen in Richtung mehr Innovation und modernere Arbeitsformen. Dabei wollen Sie von spannenden Personen und Cases aus dem offenen Innovationsumfeld inspiriert und herausgefordert werden.
Sie bringen Engagement für Ihr eigenes Thema in diesen Studiengang ein und wollen gemeinsam mit anderen erfahrenen Innovationsprofis die Umsetzung Ihres Themas einen grossen Schritt voranbringen.
Im Stile einer echten Masterclass werden Sie an konkreten Herausforderungen aus Ihrem Umfeld arbeiten. Dabei sind alle Master und Studierende gleichzeitig. Experten*innen und Dozierende bringen dabei neue Inspirationen mit und verarbeiten diese gemeinsam mit Ihnen auf Augenhöhe.
Innovationsarbeit ist immer auch Teamarbeit. Im CAS Innovation Masterclass nutzen wir darum das Team Management Profil von Margerison und McCann. Mit dem Profil erfahren Sie mehr über Ihre eigenen Arbeitspräferenzen und können zudem die Zusammenarbeit in den Transfergruppen die nächste Stufe bringen.
Der CAS Innovation Masterclass richtet sich an erfahrene Innovationsprofis und Führungskräfte, die das Thema Innovation in ihrem Unternehmen aktiv auf die nächste Ebene bringen wollen.
Bitte füllen Sie den Innovations-Motivationsfragebogen für die Zulassungsprüfung aus und reichen Sie diesen in der Anmeldemaske unter Motivationsschreiben ein. Den Fragebogen finden Sie auch unter den Downloads.
Sie
erarbeiten für eine eigene konkrete Herausforderung im Kontext der Innovation und/oder Transformation eine umfassende Vorgehensweise in drei sequenziellen Designsprints gemeinsam mit anderen Teilnehmenden. Diese Sprints dauern jeweils ca. 2 Tage und folgen dem Hear-Create-Deliver-Schema.
verarbeiten und reflektieren aktuelle und führende Beispiele zum Thema Innovation aus unserem Umfeld an den Inspirationstagen.
verdichten multiperspektivisch reflektiert die Inspirationen an den Werkstatt-Tagen. Die Werkstatt-Tage dienen als Quelle für die eigene Innovationsherausforderung.
lernen anspruchsvolle unternehmerische Spannungsräume zu öffnen und können diese im Dialog mit anderen erkunden und so neue Einsichten hervorbringen.
Die 18 Studientage gliedern sich in 6 Werkstatt-Tage und 12 Inspirationstage.
Zum Start, in der Mitte und zum Schluss des Studiengangs finden jeweils 2 Werkstatt-Tage statt. Dazwischen gibt es Blöcke von insgesamt 4×3 Inspirationstagen, wobei in jeweils 3 Tagen ein Thema durch Experten*innen auf dem Gebiet mit vielen Beispielen ganzheitlich beleuchtet wird.
Die Werkstatt-Tage zu Beginn, in der Mitte und am Ende des CAS Innovation Masterclass sind ganz Ihren eigenen Herausforderungen im Kontext der Innovation/Transformation gewidmet. Im ersten Block (Hear-Zustand) werden Sie mögliche Herausforderungen zur Bearbeitung eruieren und Ihre persönliche Challenge formulieren. Im mittleren Block (Create-Zustand) kreieren Sie in Teams erste Lösungsansätze und Vorgehensmöglichkeiten. Dabei helfen Ihre Teamkollegen*innen sowie die vermittelten Inhalte aus den Inspirationstagen. Im letzten Block verdichten Sie Ihre Erkenntnisse zu einer konkreten Lösung und präsentieren diese in den Teams (Deliver-Zustand).
Auch die Inspirationstage sind gezeichnet von anspruchsvollen Herausforderungen und Diskussionen auf Augenhöhe. Die Experten*innen und Dozierenden der Module teilen eigene Erfahrungen und Erkenntnisse ihres Weges und entwickeln diese mit Ihren Inputs weiter.
Die konkreten Inhalte der 4 Inspirationsmodule und die Dozierenden werden im Vorfeld des Studienstarts festgelegt und definiert. Nachfolgend, beispielhaft mögliche Themen:
Kulturentwicklung für die Innovation – Welche Kultur steckt hinter dem Thema Innovation? Wie können wir Kulturtransformation behutsam und partizipativ gestalten und dabei nicht in die Fallen von zu einfachem Denken tappen?
Aufbau von Ökosystemen – Wie können wir als KMU ein eigenes Ökosystem von Partnern, Start-ups und Plattformen entwickeln und so die Wertschöpfungsketten von Branchenleadern herausfordern?
Befähigung und Weiterentwicklung von Mitarbeitenden für mehr Innovation – Wie können wir neue Technologien und Erkenntnisse der Hirnforschung nutzen, um unsere Mitarbeitenden nachhaltig und in Wertschätzung fit für die Zukunft zu machen?
Aufheben von Schubladendenken – Wie können wir die Kraft von Spannungen und Polaritäten zwischen neuem Geschäft (Innovation) und bestehendem Geschäft aktiv in der Unternehmung nutzbar machen?
Design Sprints als Gestaltungsrahmen für konkrete Innovationsvorhaben – wie sind sie aufgebaut? Wie können wir die Logik der Design Sprints auf unseren Kontext adaptieren und Engagement der Mitarbeitenden entfesseln?
Sie erarbeiten für eine eigene konkrete Herausforderung im Kontext der Innovation und/oder Transformation eine umfassende Vorgehensweise in drei sequenziellen Designsprints gemeinsam mit anderen Teilnehmenden.
Sie reflektieren und dokumentieren diese Lernreise individuell in ihrem Innovation-Transferbook.
Der CAS Innovation Masterclass ist einer der beiden möglichen Vertiefungs-CAS des Studienganges MAS Business Innovation. Der Lehrgang kann aber auch als in sich abgeschlossener CAS von Interessenten und Interessentinnen belegt werden, die nicht das ganze Master-Studium absolvieren können oder wollen.
Wenn Sie nun denken: «Wow das klingt super spannend! Aber ich glaube, ganz so weit bin ich noch nicht. Zuerst möchte ich die modernen Tools, Frameworks und Arbeitsweisen besser kennenlernen und anwenden.» Dann ist unser klassischer Innovation-Studiengang CAS Innovation Management genau das richtige für Sie!
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Gerne geben wir Ihnen persönlich Auskunft über diesen Studiengang.
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentige Arbeitstätigkeit möglich
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) Innovation Masterclass HWZ
Zulassung
Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Studiengebühren
CHF 10'800
Start
März/April (frühzeitige Anmeldung empfehlenswert)
Dauer
1 Semester (Total 18 Tage, 6 Werkstatttage und 12 Inspirationstage)
Gut zu wissen
Für die Zulassungsprüfung muss der Innovations-Motivationsfragebogen ausgefüllt und eingereicht werden. Sie finden diesen rechts im Downloadbereich.
Anzahl Teilnehmende
Maximal 20 Teilnehmende
Leistungsnachweis
Sie erarbeiten für eine eigene konkrete Herausforderung im Kontext der Innovation und/oder Transformation eine umfassende Vorgehensweise in drei sequenziellen Designsprints gemeinsam mit anderen Teilnehmenden. Sie reflektieren und dokumentieren diese Lernreise individuell in ihrem Innovation Transferbook.
Ort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Sprache
Deutsch. Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Partner
KW + P
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich kundencenter@fh-hwz.ch, +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutz