Fachstelle Entrepreneurship
Die HWZ Fachstelle Entrepreneurship fördert das unternehmerische Denken und Handeln. Sie ist Teil des HWZ Entrepreneurship Ecosystems.
Neben der Aus- und Weiterbildung sowie der Forschung bietet die Fachstelle Entrepreneurship verschiedenste 1:1 Unterstützung. Lassen Sie sich von uns beraten. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

HWZ Entrepreneurship
Die HWZ versteht Entrepreneurship ganzheitlich: Von der Gründung bis zur Nachfolgeregelung. Innovation verstehen wir als stetige Antriebskraft. Transformation als permanente Aufgabe. Dabei geht es nicht nur um Start-ups, sondern auch um weitere Herausforderungen entlang dem Lebenszyklus von typischerweise inhabergeführten Unternehmen. Unternehmertum umfasst hierbei insbesondere KMU, aber auch Grossunternehmen mit dominanten Familienaktionären und Grossunternehmen, welche bewusst auf eine unternehmerische Kultur setzen. Die Themen Familienunternehmen, Intrapreneurship und Corporate Venturing stehen für die HWZ im Fokus.
Aus-/Weiterbildung
In den Bachelor-Lehrgängen und einigen Weiterbildungen der HWZ bildet der Kurs «Entrepreneurship» obligatorischer Bestandteil des Studiengangs. Nebst der Auseinandersetzung mit dem Unternehmertum lösen Studierende Projektaufgaben für Start-ups und etablierte Unternehmen. Sie lernen so neue Geschäftsmodelle und Branchen kennen. Auf der anderen Seite profitieren die Unternehmen vom Wissen, den Berufserfahrungen und dem Ideenreichtum der HWZ-Studierenden.
Die Fachstelle ist verantwortlich für die Konzeption, Planung und Durchführung von Kursen und Seminaren rund um das Unternehmertum und die Selbständigkeit als Karrieremöglichkeit. Insbesondere erhalten die Studierenden geeignete Kursinhalte, um später selbst eine Geschäftsidee umzusetzen oder einen bestehenden Betrieb im Rahmen einer Nachfolgeregelung zu übernehmen und verantwortungsvoll zu führen.
Über die eigentliche Aus- und Weiterbildung hinaus fördert die Fachstelle Entrepreneurship das unternehmerische Denken und Handel sowie die Übernahme von Verantwortung generell.
Beratung, Coaching & Forschung
Sie wollen sich selbständig machen? Ein Unternehmen übernehmen? Das unternehmerische Denken und Handeln in Ihrem Unternehmen fördern? Ihr Geschäftsmodell innovieren? Wir unterstützen Sie dabei. Kontaktieren Sie uns.
Beratung & Coaching
Sie wollen sich selbständig machen? Ein Unternehmen übernehmen? Das unternehmerische Denken und Handeln in Ihrem Unternehmen fördern? Ihr Geschäftsmodell innovieren? Wir unterstützen Sie dabei. Kontaktieren Sie uns.
Entrepreneurship Forschung
Die Entrepreneurship Forschung untersucht unternehmerische Themen und Methoden rund ums Unternehmertum. Brennt Ihnen ein unternehmerisches Thema unter den Nägeln? Kontaktieren Sie uns.
Start-up Projekteingabe
In den letzten Jahren haben Studierende verschiedenster Studiengänge Projektaufgaben für mehr als 250 Start-ups gelöst und so neuen Unternehmen zum Durchbruch verholfen. Sind Sie ein Start-up? Dann lassen auch Sie sich unterstützen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
HWZ-Accelerator
Gemeinsam mit der Swiss Startup Factory (SSUF) bietet die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich den HWZ-Accelerator an. Damit werden ausgewählte Projekte von HWZ-Studierenden zielführend bei der Gründung ihres eigenen Unternehmens unterstützt. Mit dem ersten Accelerator einer Schweizer Hochschule untermauert die HWZ ihre Position als unternehmerfreundliche Hochschule. Die HWZ bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, eigene Geschäftsideen konkret umzusetzen.
HWZ-Studierende mit einer Geschäftsidee können sich direkt für das Accelerator-Programm bewerben. Die HWZ Schulleitung entscheidet über die Aufnahme in den HWZ-Accelerator.
Erfolgsgeschichten aus dem HWZ-Accelerator:
Bachelor Absolventen revolutionieren die Online-Immobilienbewirtschaftung
Weitere Informationen
Start-up Events
In Zusammenarbeit mit der Swiss Startup Factory und Innosuisse führt die HWZ regelmässig die Impulsveranstaltungen «HWZ Start-up» durch. Unternehmerinnen und Unternehmer berichten von Ihren Erfolgen, Rückschlägen und Wegen. Sie geben Tipps und Tricks und antworten auf Ihre Fragen.
Aktuelles und HWZ-Entrepreneurship-Stories
- Studiengang CAS Business Creation & Marketing Strategie – Unterstützung für Start-ups
- Bachelor Podcast: Ein eigenes Start-up gründen
- Bachelor Absolventen revolutionieren die Online-Immobilienbewirtschaftung
- Von der Autowerkstatt zum eigenen Start-up MeinMech.ch dank starkem Willen und dem HWZ-Studium
- CAS-Absolvent schreibt Ratgeber für Selbständige und Gründer*innen
- Mr. Green – Absolventen machen Recycling zur Herzensangelegenheit
- EMBA-Marketing Absolvent Andri Mengiardi – esurance
- Cédric Waldburger am HWZ Start-up Event
Entrepreneurship Publikationen & Literatur
- David Bland, Alexander Osterwalder (2020): «Testing Business Ideas‘- Osterwalder Alexander / Pigneur Yves (2011): «Business Model Generation»
- Osterwalder, Alexander Pigneur, Yves Bernarda, Greg Smith, Alan Wegberg, T. A. (2015): «Value Proposition Design»
- Franco Dorizzi, Pascal O. Stocker (2019): «Der Businessplan – Von der Idee über das Geschäftsmodell zum Businessplan»
- Kägi Martin (2017): Kompass Innovationsmanagement – Orientierung im Gebirge der modernen Methoden
- Ries Eric (2014): Lean Startup – Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen
- Ries Eric (2014): The Startup Way – Das Toolkit für das 21. Jahrhundert, mit dem jedes Unternehmen erfolgreich sein kann
- Fueglistaller Urs et al. (2016): Entrepreneurship: Modelle – Umsetzung – Perspektiven
- Domayer Ernst et al. (2018): Familienunternehmen – Auslaufmodell oder Erfolgstyp- Negri Christoph (Hrsg.) (2018): Psychologie des Unternehmertums – Von der Gründung bis zur Nachfolgeregelung