Aktuell | 17. Februar 2023

Wie unterscheiden sich diese zwei Finanz-Studiengänge?

CAS Sustainable Controlling & Finance und CAS ESG & Sustainable Investing: Zwei Studiengänge, die mit ähnlichen Begrifflichkeiten auf sich aufmerksam machen. Doch wie unterscheiden sich die beiden Studiengänge? Wir haben bei den Studiengangsleitenden Susanne Winkler und Costantino Lanni nachgefragt.

Headerbild Susanne Winkler&costantino Lanni Hwz

Susanne, an wen richtet sich dein Studiengang CAS Sustainable Controlling & Finance HWZ ? 

Der Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Controlling sowie dem Finanz- und Investmentbereich, welche die Konzepte, Standard und Berichterstattung der Nachhaltigkeit verstehen und umsetzen wollen.

Insbesondere befassen sich die Teilnehmenden damit, wie eine nachhaltige Unternehmensstrategie definiert, implementiert und überwacht wird. Im Rahmen der Überwachung geht es neben der Definition geeigneter Key-Peformance-Indicators (KPIs) auch um ein entsprechendes Reporting. Thematisiert werden deshalb schwerpunktmässig Themen des Controllings, der Finanzabteilung und der Unternehmensstrategie.

Costantino Lanni, und wer gehört zu deiner Zielgruppe im CAS ESG & Sustainable Investing HWZ?

Der CAS ESG & Sustainable Investing richtet sich an Anlageberater, Vermögensverwalter, Unternehmensberater, Finanzplaner sowie Nachhaltigkeitsbeauftragte, Investor Relations, welche ESG-Integration ganzheitlich angehen wollen.

Denn nachhaltiges Investieren liegt im Trend und ist mehr als eine blosse Modeerscheinung. Anleger erwarten neben einer finanziellen Rendite auch Produkte und Dienstleistungen, welche mit ihren Werten und Einstellungen bezüglich Nachhaltigkeit übereinstimmen. Kund:innen und Anleger:innen wollen in Bezug auf Nachhaltigkeit kompetent beraten werden. Die Finanzbranche tut sich zur Zeit noch schwer, verbindliche Standards und nachhaltige Produkte zu vertreiben.

Worauf fokussiert sich der CAS Sustainable Controlling & Finance HWZ?

Die Weiterbildung ist ganz klar anwendungsorientiert. Neben einem Überblick über aktuell gültige Regulatorien und Standards erhalten die Teilnehmenden von den erfahrenen Praxisexpert:innen aus den unterschiedlichsten Branchen Einblicke, wie eine Unternehmenstransformation im Bereich Nachhaltigkeit möglich ist. Dabei wird auch thematisiert, wie ein entsprechendes Reporting aussehen kann und was die nachhaltige Unternehmensfinanzierung für vorteilhafte Möglichkeiten bietet.

Was steht im Zentrum des CAS ESG & Sustainable Investing?

Die Weiterbildung weist zwei Fokusthemen auf. Einerseits lernen die Teilnehmer, wie ESG im Anlage- und Beratungsprozess integriert werden kann und wie Produkte auf ESG Konformität zu beurteilen sind. Dies erlaubt eine kompetente Beratung. Noch fehlen einheitliche Standards bezüglich ESG Standards und Ratings. Dies macht es für Investoren und Berater schwierig, richtige Nachhaltigkeit von Greenwashing zu unterscheiden. Gleichzeitig steigt der regulatorische Druck, vermehrt nachhaltige Investitionen zu fördern. Die Teilnehmenden erhalten mit dem CAS ESG & Sustainable Investing die erforderlichen Kompetenzen, um die anspruchsvolle Umsetzung in ihren Instituten durchzuführen. Andererseits qualifiziert der Studiengang die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ESG-konforme Finanzierungs- und Kreditlösungen anzubieten. Das Spektrum reicht hier von Infrastrukturfinanzierung bis zu nachhaltigen Hypotheken und staatlichen Incentivierungsprogrammen.

Verstehe ich das richtig, dass folglich der CAS Sustainable Controlling & Finance eher für Entscheidungsträger:innen aus dem Controlling und der Finanzabteilung von Unternehmen und der CAS ESG & Sustainable Investing eher auf Expert:innen im Finanzdienstleistungssektor zugeschnitten ist?

Genauso könnte man das zusammenfassen.

Susanne, wovon profitieren Teilnehmende, die deinen Studiengang besuchen?

Nachhaltigkeit ist auf Grund der Anforderungen aller Stakeholder eines zukunftsträchtigen Unternehmens nicht nur Nice-to-have, sondern Pflicht. Die Teilnehmenden profitieren deshalb davon, sich für ihr persönliches berufliches Weiterkommen, die zwingend erforderlichen Fähigkeiten anzueignen. Dabei fokussiert der Studiengang auf das Zusammenspiel sämtlicher Bereiche im Unternehmen, was den Teilnehmenden an Hand von Praxisbeispielen, Fallstudien und Unternehmensbesuchen veranschaulicht wird.

Costantino, wovon profitieren Teilnehmende aus deinem Studiengang?

Grüne Talente sind gefragt. Der Studiengang vermittelt Werkzeuge und Techniken, welche die Absolvierenden zu qualifizierten ESG-Leaders in einem zukunftsträchtigen Markt machen

Die Teilnehmenden lernen ESG strategisch in ihren Unternehmen ein- und umzusetzen. Der Studiengang hilft den Studierenden, sich auf dem ESG-Markt besser zu positionieren.

Unternehmen andererseits, welche strategisch auf das Thema ESG setzen, werden als führend im Bereich der nachhaltigen Wirtschaft angesehen. Die Zertifizierung trägt dazu bei, mehr Kund:innen und Investor:innen zu gewinnen. Unternehmen können auch Risiken reduzieren, indem sie nachhaltige Praktiken einführen, die ihre Auswirkungen auf das Klima verringern

Susanne, gibt es besondere Highlights, die die Studierenden im CAS Sustainable Controlling & Finance erwarten?

Die beiden Unternehmensbesuche bieten eine besondere Gelegenheit, Einblick in die jeweiligen Nachhaltigkeitsstrategien und deren Umsetzung zu erhalten und sich direkt vor Ort mit den zuständigen Expert:innen austauschen zu können. Zudem freut es mich, dass wir so viele Fachkundige Praxisexpert:innen als Dozierende gewinnen könnten, welche bereit sind, ihre Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Bereichen mit den Teilnehmenden des CAS zu teilen.

Costantino, gibt es Unerwartetes, worauf sich die Studierenden im CAS ESG & Sustainable Investing freuen dürfen?

Neben dem klassischen Präsenzunterricht mit ausgewiesenen Expert:innen erhalten die Studierenden mittels Firmenbesuchen und Gastvorträgen von ESG-Pionieren viele Live-Cases. Ebenfalls ist der Besuch des Greentech-Festivals Berlin (Anreise mit Bahn!) geplant.