Bachelor Betriebsökonomie
Das berufsbegleitende Studium Bachelor Betriebsökonomie macht Sie fit für Ihre berufliche Zukunft. Wir bieten Ihnen einen cleveren Mix aus Präsenzunterricht und E-Learning, der Ihnen die optimale Vereinbarkeit des Studiums mit Job und Privatleben ermöglicht. Sie profitieren von einem flexiblen Studienzeitmodell, kleinen Klassen und grossem Praxisbezug. Und Sie werden mit Leadership Skills, einem reichen Erfahrungsschatz, sowie einem wertvollen beruflichen Netzwerk belohnt. Dies macht unser Studium einzigartig:
- Sie eignen sich 7 Schlüsselkompetenzen der Zukunft an
- Sie können aus 3 Vertiefungsrichtungen (Majors) wählen
- Sie erhalten ein persönliches Career Coaching
- Sie profitieren von einem bequem erreichbaren Standort direkt beim HB Zürich
- Sie können ein ganzes Semester pausieren und wieder einsteigen, ohne den Anschluss zu verlieren
- Sie können während und nach dem Studium mehr verdienen
- Sie können im Anschluss an das reguläre Studium noch eine 2. Vertiefungsrichtung absolvieren und so 30 zusätzliche ECTS erwerben
Wir sind für Sie da
Die Informationsanlässe der HWZ finden sowie vor Ort wie auch online statt. Bitte melden Sie sich via Formular an. Sie erhalten die weiteren Details dazu nach der Anmeldung. Wir freuen uns auf Sie.
-
Berufsbegleitender Studiengang
Empfohlenes Maximum: 80% Arbeitstätigkeit (mind. 50% erforderlich, max. 100% möglich)
-
Abschluss
«Bachelor of Science ZFH in Betriebsökonomie»
-
Anerkennung
180 ECTS-Kreditpunkte («Enhanced Bachelor» 210 ECTS)
-
Beginn
Frühling 2021 (Start in KW 11) I Ausgebucht. Warteliste.
Herbst 2021 (Start in KW 38) Anmeldeschluss: 12. Juni 2021 -
Dauer
8 Semester in 4 Jahren
-
Anzahl Teilnehmende
max. 32 pro Studiengruppe
-
Gut zu wissen
Passerelle und Quereinstieg sind möglich
-
Studienort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
-
Sprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil
-
Zulassung
Abgeschlossene Berufslehre mit Berufsmaturität oder gymnasiale Maturität und mind. ein Jahr Berufspraxis
-
Studiengebühren
CHF 4'750 pro Semester, inkl. Prüfungsgebühren, Bachelor Thesis und auswärtige Seminare. Teilzahlung möglich (CHF 830/Monat). Nicht inbegriffen sind Lehrmittel und Nachprüfungen.
Wussten Sie, dass sich ein HWZ-Studium mit 80%-Arbeitspensum finanziell mehr lohnt als ein Studium an einer anderen Fachhochschule mit einem 60%-Arbeitspensum? Der Mehrverdienst dank dem höheren Beschäftigungsgrad übersteigt die Mehrkosten (s. Video im Abschnitt "Karriere").
Download der Studienunterlagen:
- Broschüre Bachelor Betriebsökonomie HWZ
- Studienzeitmodelle Bachelor Betriebsökonomie
- Modulstruktur Bachelor Betriebsökonomie 2021

Beschreibung
Die beste Entscheidung, die ich hatte treffen können: ein Studium an der HWZ. Spannendes Unterrichtsmaterial. Menschliche Dozierende, die den Stoff in kleinen Studiengruppen näher bringen und ein Studium, in dem man als Studentin nicht nur eine ‹unbekannte Person› ist. Das alles an einem zentralen Standort. Perfekt!
Sie erhalten ein fundiertes, in der Praxis anwendbares betriebswirtschaftliches Wissen, ergänzt durch die von Ihnen gewählte Vertiefung (Banking & Finance, Digital Business & AI Management oder International Business). Neben den sorgfältig abgestützten betriebswirtschaftlichen Fachkompetenzen spielt bei uns die Methodenvielfalt eine wichtige Rolle: Sie erhalten eine «Werkzeugkiste », die es Ihnen erlaubt, komplexe betriebswirtschaftliche Fragestellungen selbstständig zu lösen, Projekte praxisbezogen und effizient zu führen und sich das ständig verändernde Wissen zielführend und kompetent anzueignen.
Leadership begleitet Sie vom ersten bis zum 8. Semester. Wir erarbeiten mit Ihnen Instrumente, die Sie mit Ihren eigenen Erfahrungen aus der Praxis anreichern. Unabhängig davon, wo Sie beruflich gerade stehen.
Wir setzen auch didaktisch auf die Anforderungen aus der Berufswelt. D.h., wir integrieren
- Interessen- und selbstgesteuertes Lernen
- Reflexionen
- Kooperative Lernformen als Erfolgsinstrument
- Agile Projektmanagementmethoden
Zielsetzung und Perspektiven
Unser Betriebswirtschaftsstudium bereitet Sie auf die Übernahme einer anspruchsvollen Fach- und/oder Führungsfunktion auf dem breiten Gebiet der Betriebswirtschaft vor. Wir entwickeln Ihre Sozialkompetenz und steigern Ihre Führungskompetenz, so dass Sie fit für beispielsweise die Übernahme von ersten Leitungsfunktionen im Team sind. Sie erhalten ein nachhaltig wertvolles Rüstzeug, das Ihnen die Türen zu verschiedensten spannenden und herausfordernden Tätigkeiten öffnet.
Diese Seiten könnten Sie auch interessieren:
- Bachelor Betriebsökonomie | Major Banking & Finance
- Bachelor Betriebsökonomie | Major Digital Business & AI Management
- Bachelor Betriebsökonomie | Major Management in International Business
- Bachelor Business Communications
- Bachelor Wirtschaftsinformatik
- Zulassungsbedingungen
- Rund um das Studium
- Auslandsemester
Passerelle und Quereinstieg
Aufbau und Inhalt
Dieses Studium verspricht vier spannende Jahre, geprägt von einem aktiven Wissensaustausch mit Dozierenden und Mitstudierenden. Gelerntes können Sie unmittelbar in Ihrem Unternehmen anwenden. Die insgesamt 180 ECTS-Punkte beinhalten deshalb auch den aktiven Wissenstransfer in Ihre Berufspraxis.
Der vermittelte Stoff wird sowohl im Grund- als auch im Hauptstudium von aktuellem betriebswirtschaftlichen Know-how geprägt und durch Methoden- und Persönlichkeitskompetenzen ergänzt. Aktuelle Themen in Ihrem Studium sind beispielsweise Digital und Mobile Business, Social Media und Innovationsmanagement. Zudem legen wir Wert auf eine ausgewogene Planung der Prüfungstermine.
Ab dem 7. Semester bieten wir Ihnen folgende Vertiefungsrichtungen an:
- Bachelor Betriebsökonomie | Major Banking & Finance
- Bachelor Betriebsökonomie | Major Digital Business & AI Management
- Bachelor Betriebsökonomie | Major Management in International Business
Inhalte 1. – 6. Semester
Das Betriebsökonomie-Studium besteht aus zahlreichen Modulen. Um Belastungsspitzen während des Semesters zu brechen, finden die schriftlichen Prüfungen quartalsweise statt. Um die praxisgerechte Vernetzung der Inhalte zu ermöglichen, verteilen sich verschiedene Themen auf das gesamte Studium.
Wählen Sie aus verschiedenen Zeitvarianten die für Sie passende aus (s. Zeitmodell im Download-Bereich). Der Unterricht findet an einem fixen Wochentag oder zwei Abenden statt. Zusätzlich finden pro Semester bis zu 6 Blocktage statt, davon mind. 4 an einem Samstag.
Um Planungssicherheit zu gewährleisten, bleiben die einmal gewählten Blocktage und Zeitfenster in der Regel bis zur Wahl Ihres Majors im 7. Semester gleich.
Wichtige Themen sind:
- Betriebswirtschaft und Management
- Leadership
- Digital Business
- Scientific Skills
- Finanzmanagement & Controlling
- Angewandte Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsrecht
- Mathematik & Statistik
- Angewandtes Deutsch
- Angewandtes Englisch
- Career Planning and Coaching
Die übersichtliche Modultafel finden Sie im Download-Bereich.
Inhalte 7. – 8. Semester
Mit der Wahl einer Vertiefung (Major) geben Sie Ihrem Studium einen persönlichen, besonderen Touch. Die gewählte Vertiefungsrichtung ermöglicht Ihnen, sich ab dem 7. Semester fach- und branchenspezifisches Zusatzwissen anzueignen. Sie umfasst zusammen mit der Bachelor-Thesis gut ein Drittel des Hauptstudiums.
Abwechslungsreiche Didaktik
Wir arbeiten mit einer Vielzahl von fachdidaktischen Methoden: IT-gestützte Simulationen, Lösen von sogenannten «Living Cases», die aus der beruflichen Praxis akquiriert werden, mehrtägige Seminare mit Schwerpunktthemen, eine ausgewogene Kombination zwischen Gruppen- und Einzelarbeiten, zwischen Kontaktstudium und Selbststudium, welches Ihr spezifisches Umfeld miteinbezieht.
Ich hatte mich damals für die HWZ entschieden, weil sie einen sehr guten Ruf geniesst.
Karriere
Gut zu wissen
Laut dem Bundesamt für Statistik und Studien von Universum® und FH Schweiz erwarten Bachelor-Absolventinnen und Absolventen der HWZ im Vergleich zu Studierenden vergleichbarer Hochschulen ein deutlich höheres Gehalt, eine anspruchsvollere Tätigkeit und vielfältigere Aufgaben: Success Storys.
«Fachhochschüler finden leichter eine Stelle als Uni-Abgänger»
(NZZ-Artikel vom 30.1.2017)
Aktuell
Wir sind für Sie da
Antworten zu oft gestellten Fragen finden Sie auch in unseren FAQ.
Beratung
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Individuelle Beratung Informationsabende