CAS Agile Business Analysis
Agil denkende und handelnde Projektleiter und Business Analysten sind für Unternehmen und Organisationen ein immenser Mehrwert. Im Lehrgang CAS Agile Business Analyst erfahren Sie, wie methodisches Anforderungsmanagement und Prozessmanagement in agilen und plangetriebenen Projekten zum Erfolg führen. Zusätzlich erlernen und reflektieren Sie praxisnah ein Führungsverständnis, welches im digitalen und agilen Umfeld den Wertewandel im Projektvorgehen optimal unterstützt. Auf diese Art und Weise können Sie Auftraggeber und Kunden bei Innovationen, Optimierungen und Produktentwicklungen optimal unterstützen.
-
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentiges Arbeitspensum möglich
-
Abschluss
«Certificate of Advanced Studies (CAS) in Agile Business»
-
Anerkennung
12 ECTS-Kreditpunkte
-
Dauer
12 Tage & 2 Webinare aufgeteilt in 8 Module (ca. 6 Monate)
-
Daten
laufend
-
Studienort
Glattbrugg oder Olten, SGO
Beschreibung
Ziele
- Sie können Anforderungen verschiedener Stakeholder(gruppen) in Projekten und Prozessen kompetent managen
- Sie können Prozesse und Strukturen agil gestalten
- Sie kennen alternative Methoden zur Problemlösung und können diese gezielt einsetzen
- Sie verfügen über ein agiles Mind-Set und können Veränderungen begleiten und führen
- Auf Basis von Geschäftsmodellen können Sie innovative Projekte zum Erfolg begleiten
Zulassung
Für den CAS Agile Business Analysis gibt es keine formalen Zulassungsbedingungen. Wir empfehlen erste Praxiserfahrung als:
- Business Analyst/in
- Projektmanager/in
- Fachspezialisten und IT-Mitarbeiter/in
- Mitarbeiter im Requirements Engineering
- Produkt- und Prozessmanager
Partner
Die SGO Business School ist die Weiterbildungsinstitution der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management.
Sie hat ein umfangreiches Seminarangebot zu folgenden Themen: Organisation, Business Analysis und Engineering, Projekt-, Produkt-, Prozess- und Change Management sowie Wirtschaftsmediation. Die Seminarinhalte sind durch die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Unternehmen theoretisch fundiert und mit hohem Praxisbezug. In den jeweiligen Fachbereichen können anerkannte SGO-Zertifikate erlangt werden. Darüber hinaus bereitet SGO Business School gemeinsam mit starken Partnern erfolgreich auf eidgenössische sowie internationale Abschlüsse und Zertifizierungen vor.
Aufbau und Inhalt
Der Lehrgang ist Modular aufgebaut und besteht aus 12 Seminartagen und 2 Webinaren. Die einzelnen Module bestehen aus 2 – 3 Tagen, ein Webinar dauert ca. 90 Minuten. Zwischen den Modulen liegen in der Regel 3 – 4 Wochen.
Requirements Engineering (3 Tage)
Sie erlernen vertieft die Kompetenz des Requirements Engineering im Rahmen der Business Analyse. Dabei erkennen Sie, welche Methoden für ein effizientes Requirements Engineering bzw. für agiles Management erforderlich sind.
- Grundlagen Requirements Engineering
- System und Systemkontext abgrenzen
- Erhebung der Anforderungen
- Anforderungen dokumentieren
- Anforderungen verwalten
- Werkzeuge des Requirements Engineerings
Das Modul 1 ist die Vorbereitung auf die internationale Zertifizierung nach IREB.
Agiles Prozessmanagement (2 Tage)
Das Agile Prozessmanagement zeigt auf, wie Abläufe in dynamischen und komplexen Umfeldern sinnvoll im Vorfeld festgelegt und dokumentiert werden können. So werden Abläufe im agilen Prozessmanagement getaktet, inkrementell und feedbackgetrieben sowohl strategisch ausgerichtet als auch gestaltet und kontinuierlich optimiert.
- Grundlagen Agiles Prozessmanagement
- Agiles strategisches Prozessmanagement
- Agile Prozessgestaltung
- Agile kontinuierliche Prozessverbesserung
- Strukturelle und kulturelle Voraussetzung für agiles Prozessmanagement
Modellierung & Problemlösung (2 Webinare à 90 Minuten)
In diesem Modul vertiefen Sie die wichtigsten Methoden zum Modellieren und Entscheiden von Anforderungen. Ein Fokus liegt dabei auch auf der Digitalisierung von Prozessen.
- BPMN in der Business Analyse
- Lösungsvarianten definieren
- Zuordnung von Anforderungen
- Verbesserungspotenzial
- Entscheidungsanalyse
- Validierung der Lösung
Agile Leadership (2 x 2 Tage)
Agilität im Unternehmen fordern sowohl Führung als auch Mitarbeitende. In diesem Modul reflektieren wir, was Agilität auf den Ebenen Individuum, Team und Unternehmen bedeutet und wie ein agiles Mindset aufgebaut ist. Es werden Methoden vermittelt, die Führung und Agilität optimal verbinden.
- Agiles Mindset
- Teamarbeit und Relevanz agiler Führung
- Agile Entscheidungsprozesse in Teams
- Aufbau einer agilen Change Architektur
- Konzept „Agile Führung“
Prüfungsworkshop – Design Thinking (1 Tag & 2 Tage)
Im abschliessenden Prüfungsworkshop erarbeiten Sie in kleinen Teams kreativ eine komplexe Problemlösung (Fallstudien). Dabei sind sowohl im Rahmen der zwei Module als auch in der Phase zwischen den beiden Modulen prüfungsrelevante Leistungen zu erbringen. Da Design Thinking immer ein ergebnisoffener Prozess ist, liegen die Schwerpunkte der Bewertung auf der Fach-, Methoden- und sozialen Kompetenz der Teams.
- Produkt- oder Prozess Geschäftsmodell Canvas
- Design Thinking als Methode und Mind Set
- Definieren eines Problemfeldes
- Ideen generieren Prototypen bauen
- Präsentation und Produkteinführung
- Retrospektive und Erfahrungsaustausch
Karriere
Anrechnung
MAS Projekt Management HWZ
Der CAS Agile Business Analyst und der CAS Project Management können an den MAS Project Management angerechnet werden.
DAS Projektmanagement HWZ
Mit der erfolgreichen Teilnahme am CAS Project Management (18 Tage & 18 ECTS-Punkte) und der Erarbeitung einer Diplomarbeit können Sie ein Diploma of Advanced Studies (DAS) in Projektmanagement erreichen.
Aktuell
Jetzt anmelden für CAS Agile Business Analysis
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie direkt auf der Webseite der SGO.
AnmeldenWir sind für Sie da
Antworten zu oft gestellten Fragen finden Sie auch in unseren FAQ.
Beratung
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie direkt auf der Webseite der SGO.
Informationsabende