CAS Cyber Risk & Security
Digitalisierung ist eine globale Revolution. Sie verändert Geschäftsprozesse, bedroht langjährige Geschäftsmodelle und prägt die Art und Weise, wie Innovationen in Unternehmen begegnet wird. Die digitale Transformation führt aber auch zu neuen Risikofaktoren, die weit über die typischen Bedrohungen von traditionellen IT-Systemen hinausgehen.
Der Lehrgang CAS Cyber Risk & Security bildet eine Brücke zwischen der Geschäftsstrategie, technischen und betrieblichen Aspekten sowie der Unternehmenskultur. Das Ziel ist, digitale Gefährdungen neu aus einer ganzheitlichen, unternehmerischen Perspektive zu beurteilen und mit geeigneten Massnahmen die Widerstandsfähigkeit (Digital Resilience) des Unternehmens im digitalen Geschäft zu erhöhen.
-
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentige Arbeitstätigkeit möglich
-
Abschluss
«Certificate of Advanced Studies in Cyber Risk & Security»
-
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
-
Beginn
21. Januar 2022 (Anmeldeschluss 15. Dezember 2021)
-
Dauer
1 Semester (18 Tage)
-
Anzahl Teilnehmende
Maximal 24 Teilnehmende
-
Studienort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
-
Sprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch
-
Zulassung
Hochschulabschluss / Höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können «sur dossier» anerkannt werden
-
Studiengebühren
CHF 9'500
Download der Studienunterlagen:

Beschreibung
Der CAS Cyber Risk & Security fokussiert auf Risiken in den Bereichen Infrastruktur und Reputation sowie im Bereich der Märkte und Geschäftsmodelle, die spezifisch im Zusammenhang mit der Digitalisierung zu adressieren sind. Dozierende aus der Privatwirtschaft und aus Behörden verschaffen Ihnen detaillierte Einblicke in die aktuelle Bedrohungslage für die Schweizer Wirtschaft. Der CAS beschäftigt sich mit Themen wie Cybersecurity, Hacking, Data Privacy oder Krisenkommunikation. Ausserdem werden die Teilnehmenden in die Grundlagen verschiedener Risk Management Frameworks und internationaler Standards eingeführt.
Ihr Nutzen
- Anrechnung an den MAS Digital Business der HWZ
- Hacking Lab
- Hands-on-Workshops
- Impulsreferate
Ziele und Perspektiven
Das Verstehen von Cyber Risk & Security als Geschäftsleitungsaufgabe, das Beurteilen digitaler Gefährdungen aus einer ganzheitlichen unternehmerischen Perspektive und das Identifizieren von Chancen der Digitalisierung stehen im Zentrum des Studiengangs. Konkret heisst das:
- Sie nutzen die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für Ihr Unternehmen.
- Sie kennen die aktuelle Bedrohungslage von Unternehmen und Mitarbeitenden im Bereich Cybercrime und können diese einordnen.
- Sie können die häufigsten Angriffsarten und deren mögliche Auswirkungen auf den Betrieb identifizieren.
- Sie sind mit den Pflichten des Datenschutzes und insbesondere den neuen EU-Regulationen und deren Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse vertraut.
- Sie können die Chancen und Risiken disruptiver Geschäftsmodelle aufzeigen.
- Sie kennen die rechtlichen Aspekte von Big Data.
- Sie sind mit verschiedenen Standards und Risk Management Frameworks und deren Positionierung vertraut.
- Sie kennen die Grundlagen für die Organisation einer Krisenkommunikation.
- Sie können eine geeignete Digital Risk Management Governance konzipieren und kennen die entsprechenden Organisationen in der Schweiz.
- Sie können das Management und die Mitarbeitenden für das Thema Digital Risk Management sensibilisieren.
Teilnehmende
Der CAS Cyber Security & Risk richtet sich an Entscheidungsträger, Fachkräfte mit direkter Verantwortung oder indirekten Bezügen zum Management von digitalen Geschäftsfeldern: Profis im Produktmanagement, in der Informatik, in der Kommunikation, E-Business-Verantwortliche, Risk Manager und Security Officers.
Es sind keine spezifischen IT-Vorkenntnisse nötig.
Anrechnung
Der CAS Cyber Security & Risk ist ein in sich geschlossener Zertifikatslehrgang mit Leistungsnachweis. Studierenden mit MAS-Zulassung kann er als empfohlenes Wahlmodul des MAS Digital Business angerechnet werden.
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren:
- CAS Digital Leadership
- CAS Mobile Business & Ecosystems
- CAS Cyber Security, Compliance & Regtech
- CAS AI Management
- CAS Social Media & Content Marketing
- CAS Disruptive Technologies
- CAS Digital Finance
Bei Interesse an einem einzelnen CAS mit strategischer Ausrichtung, empfehlen wir Ihnen den CAS Digital Masterclass. Das 15-tägige berufsbegleitende Zertifikatsprogramm vermittelt eine solide Basis für kundenrelevante Initiativen rund um die smarte Digitalisierung von Unternehmen.
Aufbau und Inhalt
Der Lehrgang fokussiert auf Risiken mit spezifischem Bezug zur Digitalisierung. Er ist nicht als klassische Risk-Management-Ausbildung positioniert, sondern adressiert explizit auch die Chancen, die sich im Rahmen von digitalen Geschäftsmodellen ergeben.
Der Kurs startet mit einer Einführung ins Digital Risk Management, in die Digitalisierung sowie die Informationssicherheit. Der Schwerpunkt liegt bei den digitalen Risikotreibern, allen voran Cybercrime und Cyberwarfare, aber auch bei den Risiken disruptiver Geschäftsmodelle und zunehmender Regulationen im Be- reich des Datenschutzes und der Datenverarbeitung. Die aktuellen Gefahren für Unternehmen werden porträtiert und die verschiedenen Angriffsarten detailliert und verständlich erörtert. Im Kontext des Hacking Lab können die Teilnehmenden danach mit echten Hacking Tools selbst Hand anlegen.
Der Lehrgang ist aber nicht nur technisch orientiert. Der Umgang mit digitalen Reputationsrisiken, rechtlichen Aspekten von Big Data und der Absicherung von neuen, digitalen Geschäftsmodellen gehört genauso dazu wie der Umgang mit Risiken in agilen Entwicklungsmethoden und die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber für Digital Natives.
Für die Implementation einer Digital Risk Management Governance werden verschiedene Standards und Risk Management Frameworks miteinander verglichen, aber auch die Sensibilisierung von Mitarbeitenden und vom Management werden thematisiert. Praktische Hands-on-Workshops, ein Hacking Lab, eine Exkursion sowie Impulsreferate runden den Präsenzunterricht in den HWZ-Räumlichkeiten ab.
Schlüsselinhalte
- Cybersecurity
- Hacking
- Social Engineering
- Data Privacy
- Shitstorms & Reputation Campaigners
- Personal Reputation Management
- Risk Insurance
Lernen Sie von Praktikern, wie Sie in Ihrer Unternehmung die Chancen der Digitalisierung nutzen und die Risiken erfolgreich meistern können.
Highlights 2021
- Social Engineering: Hacking mit öffentlichen Informationen
- Cybersecurity Incident Response: Hacking Angriff technisch und organisatorisch abwehren
- «Hacking Lab»: Hacking Tools ausprobieren
- Fake News: Phänomen, Propaganda, Produktion
Karriere
Der CAS Cyber Security & Risk ist ein in sich geschlossener Zertifikatslehrgang mit Leistungsnachweis. Studierenden mit MAS-Zulassung kann er als Wahlmodul an den MAS Digital Business angerechnet werden.
Die Nachlässigkeit im Umgang mit eigenen Daten und der IT-Sicherheit wird im CAS DRM vor die Augen geführt. Mit den Tipps der Dozierenden kann ich heute meine Privatsphäre viel besser schützen und bewege mich viel umsichtiger im WWW.
Aktuell
Follow CAS Cyber Risk & Security
Jetzt anmelden für CAS Cyber Risk & Security
Hier können Sie sich online für den Studiengang anmelden.
AnmeldenWir sind für Sie da
Antworten zu oft gestellten Fragen finden Sie auch in unseren FAQ.
Beratung
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Individuelle Beratung Informationsabende