CAS Data Driven Business Innovation
Im CAS Data Driven Business Innovation lernen Sie, innovative und datenbasierte Geschäftsmodelle und Services für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Dabei begeben Sie sich auf eine Reise durch alle methodischen Schritte eines praxiserprobten Innovationsprozesses.
Der Lehrgang führt Sie durch einen kreativen Prozess, welcher Ihre analytischen Fähigkeiten stärkt. Dabei liegt der Fokus auf dem Wert von Daten im Kontext mit Innovationen und Teamwork. Zudem erlangen Sie mittels kreativem Denken mehr Robustheit für den Umgang mit Mehrdeutigkeit, Unsicherheit und Risiken. Der Unterricht ist aufgeteilt in Präsenzstudium und Online-Unterricht (Blended Learning).
-
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentige Arbeitstätigkeit möglich
-
Abschluss
«Certificate of Advanced Studies (CAS) in Data Driven Business Innovation»
-
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
-
Beginn
jeweils im April
-
Dauer
1 Semester (15 Tage)
-
Anzahl Teilnehmende
Maximal 24 Teilnehmende
-
Gut zu wissen
Der Unterricht findet 2/3 als Präsenz- und 1/3 als Online-Veranstaltung statt.
-
Studienort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB) und online
-
Sprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
-
Zulassung
Hochschulabschluss und mindestens zwei Jahre studienrelevante Berufserfahrung. Vergleichbare Abschlüsse können «sur dossier» aufgenommen werden.
-
Studiengebühren
CHF 9'500
Beschreibung
Ziel des CAS Data Driven Business Innovation ist, dass die Teilnehmenden datenbasierte Innovationen für ihr Unternehmen entwickeln und die Grundlagen für eine spätere Umsetzung dieser Innovationen legen.
Der Lehrgang strukturiert die Nutzung von Daten unter Berücksichtigung wichtiger Gestaltungsfelder und bietet einen detaillierten Einblick in die wesentlichen Möglichkeiten und Aufgaben auf dem Weg zu einem innovativen und datengetriebenen Unternehmen.
Kursziele
- Entwickeln von innovativen Geschäftsmodellen, Prozessen, Produkten oder Services mittels Design-Thinking und der kreativen Kraft eines vielfältigen Teams.
- Testen von mehreren Ideen in einem frühen Stadium und anschliessende Auswahl der Innovation mit dem höchsten Erfolgspotenzial.
- Lernen von kreative Methoden zur Veranschaulichung der eigenen Ideen, wie z.B. Storytelling, Customer Journeys oder pyramidaler Präsentationen.
- Bauen eines Prototypen durch die Anwendung von praxiserprobten Methoden wie Smart Service Engineering und Generic System Engineering.
- Entwicklung eines soliden Geschäftsmodells und dem dazugehörigen Business Case.
- Analyse der wichtigsten Stakeholder und deren Interessen innerhalb der Organisation.
- Erarbeitung einer C-Level Präsentation um die Finanzierung Ihrer Innovation sicherzustellen.
Die Breite und Tiefe der integrierten und aufeinander aufbauenden Inhalte befähigt Sie, Daten systematisch und strukturiert für die wertschöpfenden Bestandteile von Geschäftsmodellen, Produkten und Services zu nutzen. Das qualifiziert Sie, den Fokus der datenbasierten Transformation auf die wirtschaftliche Skalierung sowie die kunden- und zukunftsorientierte Ausrichtung zu setzen.
Zielgruppe
- Geschäftsführer, Verantwortliche und Mitarbeitende von Innovations- und Business Transformationsprojekten,
- CTOs, CIOs, IT-Verantwortliche, Product Manager, Business Analysten, Projektmanager für digitale Transformationen,
- Führungskräfte, interne- und externe Organisationsberater mit Interesse und Freude an der Gestaltung und Weiterentwicklung von Unternehmen unterschiedlichster Grösse, aller Branchen und auf allen hierarchischen Ebenen.
- alle, die sich mit dem Status Quo in ihren Unternehmen nicht abfinden und die Zukunft lieber selbst gestalten wollen.
Dieser Studiengang könnte Sie auch interessieren:
Aufbau und Inhalt
Die besondere Attraktivität des Studienmodells im CAS Data Driven Business Innovation ist das Prinzip «Blended Learning». Dabei steht das begleitete Selbststudium mit speziell entwickelten Lehrmitteln und den nachfolgenden Bausteinen im Zentrum:
- Selbststudium,
- Online Coaching,
- Fallstudienbearbeitung,
- Präsenzunterricht und
- Webinare
Der Studiengang besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen:
Grundlagen datenbasierte Business Innovationen
- Entwickeln von neuen Geschäftsmodelle und Services mittels Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz.
- Anwendung von geeigneten Methoden zur Entwicklung von innovativen Lösungen.
- Phasen des Innovationsprozesses: Ideenerzeugung & Mobilisierung, Verfechten & Aussieben, Experimentieren & Kommerzialisieren.
- Innovationmanagement Framework
Ideengenerierung
- Kreativitätsmethoden
- Grundlagen von menschlichem Denken und Kreativität
- Methoden zur Co-Innovation mit Kunden und Partnern
- Unternehmensinterne Quellen für Innovationsideen
- Entwickeln von eigenen innovativen Ideen
Ideen filtern und aussieben
- Beschrieb von Kundensegmenten
- Identifikation von Einnahmequellen
- Umsetzung von Ideen und Einschätzung von Risiken
- Bewertung und Priorisierung von Ideen
Prototyping
- Beschreiben von datenbasierten Geschäftsmodellen
- Anwendung von Smart Service Engineering und Generic System Engineering
- Storytelling
Kommerzialisierung
- Prognose zukünftiger Umsätze
- Abschätzen von benötigten Investitionen und Kalkulation ROI
- Benefits Management und Business Benefit Network
- Erstellen eines Umsetzungsplans
- Identifikation, Priorisierung und Umgang mit den relevanten Stakeholder
Executive-Präsentation
- Aufbau einer pyramidalen Präsentation
- Präsentation datenbasierter Innovation vor Entscheidungsträgern
- Schriftliche Dokumentation
- Reflektion und Optimierung unter der Berücksichtigung von Feedback
Leistungsnachweise
Die Leistungsnachweise bestehen aus Gruppen -und Einzelpräsentationen während des Semesters sowie einer benoteten Abschlusspräsentation mit Essay.
Gastdozierende:
- Stefan Mennerich: Direktor und Prokurist Media, Digital & Communications beim FC Bayern // Geschäftsführer FC Bayern Media Lab GmbH
- Rob Lewellyn, CEO CxO Transform, erfolgreicher Gründer, Innovator, Thought Leader, Digital-Berater und Buchautor
- Irfan Uyar, Product Manager, Google CH, Product Leader, IoT-Evangelist
- Peter Birta, Senior Software Engineer, Rheinmetall Air Defence AG | Innovator, Nerd, UX-Enthusiast, IoT-Buddy, AR-Evangelist
- Joel Allenspach, Managing Director jAMAZE GmbH, Gründer, Innovator, VR and AR Spezialist
- Michael Krähenbühl, Partner inside Labs, Innovator, Digital Experience Architect
- Ronny Nietlisbach: Managing Director, Silversgroup AG, Gründer, Innovator, Six Sigma Black Belt, Dozent und Digital Berater
- u.v.m.
Karriere
Anrechnung
Der CAS Data Driven Business Innovation ist Teil des MAS Data Driven Business Excellence. Dieser Lehrgang kann aber auch als in sich abgeschlossener CAS von Interessentinnen und Interessenten belegt werden, die nicht das ganze Master-Studium absolvieren können oder wollen.
Aktuell
Jetzt anmelden für CAS Data Driven Business Innovation
Hier können Sie sich online für den Lehrgang anmelden.
AnmeldenWir sind für Sie da
Antworten zu oft gestellten Fragen finden Sie auch in unseren FAQ.
Beratung
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Individuelle Beratung Informationsabende