CAS Digital Ethics
Im CAS Digital Ethics lernen Sie, ethische Herausforderungen beim Einsatz neuer Technologien wie künstliche Intelligenz zu identifizieren, zukunftsfähige Lösungen zu erarbeiten und sie erfolgreich im eigenen Unternehmen zu implementieren. Dieser CAS stärkt Ihre «Ethische Kompetenz», bietet einen methodischen Werkzeugkasten im Umgang mit veränderten Kundenerwartungen und vermittelt ein fundiertes digitales Technologieverständnis.
-
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentige Arbeitstätigkeit möglich
-
Abschluss
«Certificate of Advanced Studies (CAS) in Digital Ethics»
-
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
-
Beginn
10. Februar 2023
-
Dauer
1 Semester (18 Tage, davon 5 Tage Online)
-
Anzahl Teilnehmende
Maximal 24 Teilnehmende
-
Studienort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
-
Sprache
Deutsch
-
Zulassung
Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können «sur dossier» anerkannt werden
-
Studiengebühren
CHF 9'500
-
Partner
Centre for Digital Responsibility (CDR)
Download der Studienunterlagen:

Beschreibung
Die Digitalisierung ermöglicht Unternehmen günstigere und bessere Angebote anzubieten – von personalisierten Produkten über verhaltensabhängige Preise bis hin zum Einsatz intelligenter Maschinen. Doch nicht alles, was in einer digitalen Welt möglich ist, wird von der Kundschaft auch akzeptiert und als ethisch korrekt angesehen. Eingriffe in die Privatsphäre, fehlende Transparenz bei datenbasierten Geschäftsmodellen sowie automatisierte Entscheide, die zu Diskriminierungen führen, begünstigen Misstrauen gegenüber Unternehmen. Um den veränderten Kundenbedürfnissen und Erwartungen der Gesellschaft gerecht zu werden, braucht es eine bewusste Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken. Welche digitalen Möglichkeiten wollen wir nutzen? Auf welche sollten wir bewusst verzichten, weil sie mit bestehenden Werten wie Selbstbestimmung, Fairness, Kontrolle der eigenen Identität und Schutz der Privatsphäre in Konflikt geraten? Das CAS Digital Ethics liefert das nötige Rüstzeug, um sich als vertrauenswürdig zu erweisen und das Potenzial der Digitalisierung verantwortungsvoll zu nutzen.
Ziele und Perspektiven
Sie verstehen digitale Ethik als Prozess, mit dem sich Unternehmen und Organisationen heute auseinandersetzen müssen, wenn sie das Potenzial der neuen Technologien auch in Zukunft erfolgreich nutzen wollen. Konkret heisst das:
- Sie verstehen die Dynamik datenbasierter Geschäftsmodelle und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft.
- Sie kennen die technologischen, rechtlichen und kundenrelevanten Möglichkeiten und Grenzen bei der Anwendung neuer Technologien wie künstliche Intelligenz.
- Sie wissen um die Bedeutung von Werten und Normen und wie Unternehmen diese für sich nutzen können.
- Sie können ethische Aspekte in ganz unterschiedlichen Bereichen und Anwendungsfeldern identifizieren und verfügen über das nötige Rüstzeug, um mit ethischen Fragestellungen erfolgreich umzugehen.
- Sie sind mit bereits vorhandenen Modellen und Standards zu ethischen Fragen im digitalen Raum vertraut und können aktuelle Trends einordnen.
Teilnehmende
Der CAS Digital Ethics richtet sich an Entscheidungsträger:innen, Projektverantwortliche und Stabsstellen, die sich aus strategischer Sicht mit der Digitalisierung oder mit der Kundenorientierung bei digitalen Geschäftsmodellen auseinandersetzen und sich dabei den ethischen Fragen bewusst sind.
Ein ethisches digitales Produkt schliesst niemanden grundlos aus und schadet möglichst niemandem. Damit die Menschen Vertrauen aufbauen können, ist gute User Experience essentiell. Wir diskutieren an Beispielen, wie man das erreicht.
Sibylle Peuker, User Experience Architect & Partner Zeix AG
Dies könnte Sie auch interessieren:
- EMBA Digital Leadership
- MAS Digital Business
- CAS Digital Masterclass
- CAS Digital Leadership
- Seminar Digital Ethics
Partner
Aufbau und Inhalt
Digitale Ethik bildet eine Brücke zwischen den technologischen Möglichkeiten, den kommerziellen Interessen von Unternehmen und Organisationen sowie den Werten und Normen des Einzelnen und der Gesellschaft.
Der Studiengang beginnt mit einer Einführung in datenbasierte Geschäftsmodelle, Verhaltenspsychologie, Datenschutz und Ethik im digitalen Raum.
Ziel des Studiengangs ist es, die Chancen und Risiken der Digitalisierung für Wirtschaft und Gesellschaft zu erfassen und sich bewusst mit den ethischen Aspekten auseinanderzusetzen. Die Dozierenden geben Einblicke in konkrete Anwendungsbereiche disruptiver Technologien innerhalb der Unternehmen (Produktentwicklung, Customer Experience, Pricing, Marketing, IT, Kommunikation, etc.) sowie in die Veränderung unterschiedlicher Lebensbereiche (Arbeit, Gesundheit, Medien, Bildung, etc.). Sie machen digitale Ethik erlebbar und zeigen, weshalb Akzeptanz und Vertrauen zentrale Faktoren für erfolgreiche Unternehmen und Organisationen sind.
Die Teilnehmenden werden während des Studiengangs methodisch geschult und erhalten einen ethischen Werkzeugkoffer, der sich im eigenen Unternehmen anwenden lässt.
Schlüsselinhalte
- Ethische Entscheidungsfindung
- Disruptive Technologien, Biometrie und Brainhacking
- Produktentwicklung und Marketing
- Datenbasierte Geschäftsmodelle
- Automatisierte Entscheide
- Interaktion Mensch-Maschine
- Verhaltenspsychologie im digitalen Raum
- Manipulation und Desinformation
- Digitale Selbstbestimmung
- Privatsphären Paradox
Der CAS Digital Ethics wird mit einer benoteten Zertifikatsarbeit und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Dozierende
Die Dozierenden sind namhafte Persönlichkeiten und Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Wissenschaft. Mit ihrer Unterrichtserfahrung in Master-Studien stellen sie einen aktuellen, praxisnahen und anwendungsorientierten Unterricht sicher und tragen damit entscheidend zu einer hohen Qualität des Studiums bei.
Zu den Dozierenden gehören unter anderem:
- Karin Vey, Executive Innovation Consultant, IBM ThinkLab
- Sibylle Peuker, Partner und User Experience Architect, Zeix AG
- Miro Teufer, Digital Business Development Manager, Dept Agency
- Barbara Bleisch, Philosophin und Autorin
- Markus Christen, Geschäftsführer, Digital Society Initiative Universität Zürich
- Nicolas Passadelis, Head of Data Governance, Swisscom
Mit künstlich intelligenten Systemen tritt eine radikal neue Form von Interaktionspartner in unser Leben. Diese noch fremd anmutende Partnerschaft mit dem anderen Dritten (weder Mensch noch Tier) gilt es zu gestalten.
Karin Vey, Executive Innovation Consultant ThinkLab, IBM Research
Karriere
Anrechnung
Der CAS Digital Ethics ist ein in sich geschlossener Zertifikatslehrgang mit Leistungsnachweis. Studierenden mit MAS-Zulassung kann er als empfohlenes Wahlmodul des MAS Digital Business angerechnet werden.
Digitale Ethik ist ein Megatrend und von strategischer Bedeutung. Wir machen ihn für Praktikerinnen und Praktiker erlebbar und investieren in einen ethischen Werkzeugkoffer.
Cornelia Diethelm, Studiengangsleiterin CAS Digital Ethics
Aktuell
-
-
Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation: Intelligent Process Mining und Automation
-
CAS Agile Business und CAS Requirements Engineering: 37 Zertifikate
Follow CAS Digital Ethics
Wir sind für Sie da
Antworten zu oft gestellten Fragen finden Sie auch in unseren FAQ.
Beratung
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Individuelle Beratung Informationsabende