CAS Event Management
Live Communication und Eventmanagement, vor, während und nach ihrer Inszenierung mit Social Media verknüpft, setzen konsequent auf die Erhöhung und Ausdehnung der Erlebniswirkung; Reale Aktionen werden durch virtuelle Aktivitäten vorbereitet, verstärkt, nachbearbeitet. Dadurch werden Erlebnisse von Menschen mit Marken bleibend und positiv prägend vertieft. Im CAS Event Management erwartet Sie ein spannender Mix aus fundierten theoretischen Grundlagen, die in der Praxis mit verschiedenen Partnerevents vernetzt werden.
-
Berufsbegleitender Studiengang
100% Arbeitstätigkeit möglich
-
Abschluss
«Certificate of Advanced Studies (CAS) in Event Management»
-
Anerkennung
15 ETCS-Kreditpunkte
-
Beginn
jeweils im Januar
-
Dauer
jeweils Januar bis Dezember
-
Studienort
Samedan, Chur, St. Gallen, Gstaad, Zürich und Arosa
-
Sprache
Deutsch
-
Studiengebühren
CHF 7'750
Pro Modul muss mit Zusatzkosten von ca. CHF 50 für Aktivitäten gerechnet werden. Reisespesen, Unterkunft und Verpflegung gehen zulasten der Teilnehmenden. -
Partner
Fachhochschule Graubünden / Höhere Fachschule für Tourismus Graubünden
Beschreibung
Im CAS Event Management werden Sportevents, Kulturevents sowie Corporate bzw. wirtschaftliche Events thematisiert. Es werden betriebswirtschaftliche Themen wie Finanz- und Projektmanagement, Ökologie sowie Veranstaltungsrecht behandelt. Ein spezieller Fokus liegt auf der Inszenierung von Events, der Medienarbeit und dem Sponsoring. Weitere Inhalte sind Budgetierung, Eventfachwissen sowie Führung und Organisation.
Ziel des Studiums
Sie eignen sich das notwendige Wissen in den Fachgebieten Sport-, Kultur- und Corporate- Eventmanagement an, um selbstständig oder im Team Events jeglicher Art professionell zu planen und durchzuführen. Zusätzlich erwerben Sie spezifisches Fachwissen in den Bereichen Sponsoring und Projektmanagement. Die Beziehungen und Kontakte, die während des Studiums geknüpft werden, tragen zu einem aktiven Networking bei.
Zielgruppe
Der CAS Event Management richtet sich an Personen, welche in Tourismusorganisationen, Kongresszentren, Marketing- und Sponsoringabteilungen, bei Eventagenturen, für Kultur- und Sportevents, Firmenanlässe und Incentives sowie PR- und Medienabteilungen arbeiten und für Messeauftritte und Sales-Promotionstouren oder Sportinfrastrukturanlagen sowie Freizeitzentren verantwortlich sind. Zudem sind auch Quereinsteigerinnen und -einsteiger, welche die nötigen Voraussetzungen mitbringen, zugelassen.
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren:
Aufbau und Inhalt
Der Zertifikatskurs befasst sich mit allen Arten von Events: Sport-Events, Kultur-Events wie auch corporate- oder wirtschaftlichen Events. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein spannender Mix aus fundierten theoretischen Grundlagen, die mit der Praxis der verschiedenen Partner-Events vernetzt werden.
Marketing, Medienarbeit und Sponsoring werden ebenso behandelt wie Fragen zum Veranstaltungsrecht. Thematisiert werden die Budgetierung, das Projektmanagement sowie die Führung und Organisation. Der CAS Event Management vermittelt effiziente Arbeitstechniken und Regeln der Kommunikation, damit sich schwierige Situationen besser bewältigen lassen. Der Umgang mit sich selbst und mit Mitarbeitenden auf verschiedenen Hierarchiestufen nimmt im Studiengang einen wichtigen Platz ein. Zentral ist der Praxisbezug. So finden ab dem 3. Modul die Module an Live-Events statt.
Studienaufbau
Der CAS Event Management besteht aus sechs Modulen: In den Modulen 1 bis 3 werden die notwendigen theoretischen Kenntnisse vermittelt, welche in den Modulen 4 bis 6 praktisch umgesetzt werden. In Fallstudien erarbeiten Sie strategische, organisatorische und marketingspezifische Aspekte des Eventmanagements.
- Modul 1: Eventfachwissen
- Modul 2: Eventfachwissen / Eventkonzeption
- Modul 3: Sponsoring / Corporate Events
- Modul 4: Sportevents & Projektmanagement
- Modul 5: Live Communication & Eventinszenierung
- Modul 6: Kulturevents
- Zertifikatsarbeit
Karriere
Anrechnung
Das CAS Event Management ist Pflicht- und Vertiefungsmodul des Masters of Advanced Studies ZFH in Live Communication der HWZ und wird in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Graubünden und der Höheren Fachschule für Tourismus (HFT) Graubünden durchgeführt. Diese Partnerschaft gewährt den bestmöglichen Transfer von Wissen und Erfahrungen zwischen Hochschule und Praxis.
Aktuell
Jetzt anmelden für CAS Event Management
Weitere Informationen zum Lehrgang CAS Event Management erhalten Sie bei unserem Partner Fachhochschule Graubünden.
AnmeldenWir sind für Sie da
Antworten zu oft gestellten Fragen finden Sie auch in unseren FAQ.
Norbert Hörburger, Studiengangsleiter
Fachhochschule Graubünden
+41 81 286 37 48
norbert.hoerburger@fhgr.ch
Luzi Heimgartner, Studiengangsleiter
Höhere Fachschule für Tourismus (HFT) Graubünden, Academia Engiadina
+41 81 851 06 11
hft@academia-engiadina.ch
Beratung
Weitere Informationen zum Lehrgang CAS Event Management erhalten Sie bei unserem Partner Fachhochschule Graubünden.
Individuelle Beratung Informationsabende