CAS Financial Markets & Valuations
Das Verständnis der Finanzmärkte und dafür, welche Instrumente es gibt und wie sie bewertet werden, ist die Grundlage für Investitionsentscheidungen sowohl für private Anlegerinnen und Anleger wie für die institutionelle Vermögensanlage. Nach welchen Gesichtspunkten werden Finanzentscheidungen getroffen und wie wirken sich diese Entscheidungen auf die Preisbildung von Anlageinstrumente aus? Dieser handlungsorientierte CAS Financial Markets & Valuations vermittelt Ihnen in 9 Studientagen ein kompaktes Expertenwissen rund um Finanzmärkte und Bewertungen.
-
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentiges Arbeitspensum möglich
-
Abschluss
«Certificate of Advanced Studies (CAS) in Financial Markets & Valuations»
-
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
-
Beginn
September
-
Dauer
1 Semester: 9 Tage inkl. 3 Tage Webinar
-
Anzahl Teilnehmende
Maximal 24 Teilnehmende
-
Gut zu wissen
Der CAS wird nach dem Blended Learning-Prinzip durchgeführt. Der CAS kann dem MAS Banking & Finance bzw. MAS Digital Excellence for Financial Services angerechnet werden.
-
Studienort
Zürich (Sihlhof, direkt beim HB)
-
Sprache
Deutsch. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.
-
Zulassung
Hochschulstudium oder adäquater Bildungsabschluss sowie mindestens 2 Jahre studienrelevante Berufserfahrung
-
Studiengebühren
CHF 6'900
Beschreibung
Seit es Finanzmärkte gibt, stellt sich die Frage nach der richtigen Bewertung von Aktien, Anleihen und Derivaten. Denn nur selten entspricht der Preis eines Vermögenswertes dem tatsächlichen Wert. Warum kommt es immer wieder zu Finanzkrisen? Koppeln sich die Finanzmärkte vielleicht grundsätzlich von der (Real-)Wirtschaft ab? Wieso entstehen Finanzkrisen? Welche Rolle spielt die Geldpolitik der nationalen Zentralbanken? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Unternehmensstrategie, Unternehmensfinanzierung und Unternehmenswert? Antworten auf diese Fragen werden Sie nur finden, wenn Sie die grundlegenden Aufgaben und Funktionen von Finanzmärkten und Finanzsystemen verstehen. Nach Abschluss des CAS Financial Markets & Valuations sind Sie in der Lage diese Fragen im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang zu beantworten und fundierte Anlageentscheide zu fällen.
Bewertungen und Finanzierungsentscheide müssen laufend vorgenommen werden. Sei es für Investitionsentscheide, Mergers & Acquisitions oder bei der Kapitalaufnahme. Ein klares Verständnis dessen, was die Bewertung eines ganzen Unternehmens, eines Geschäftsbereichs, eines Projekts oder einer Investition beeinflusst, ist demzufolge Grundlage für einen robusten Entscheidungsprozess in einem modernen Unternehmen.
Lernen Sie im CAS Financial Markets & Valuations die finanzmarkttheoretischen Bewertungs- und Finanzierungskonzepte im Detail kennen. Der CAS vermittelt Ihnen ein vertieftes Verständnis über die Grundlagen des Bewertungsprozesses mit seinen verschiedenen Phasen, von der Globalanalyse bis zur Unternehmensanalyse. Anhand von Fallstudien wenden Sie die unterschiedlichen Bewertungsmodelle an.
Zielsetzungen
Beschäftigt man sich mit der volkswirtschaftlichen Bedeutung von Finanzmärkten interessiert vor allem, welche grundsätzlichen Funktionen Finanzmärkte für die (nationale und internationale) Wirtschaft haben.
Der berufsbegleitende CAS vermittelt Ihnen in das Know-how, um unter anderem folgende Fragen zu beantworten:
- Wie sehen die wichtigsten Instrumente, Konzepte und Modelle der strategischen und finanziellen Unternehmensführung aus?
- Wie wird unternehmerischer Mehrwert geschaffen und bewertet?
- Welche fundamentale Bewertungskonzepte und Kennzahlen werden für die Unternehmens- und Kreditbewertung angewandt?
- Wie lassen sich Finanzderivate klassifizieren, bewerten und als Hedginginstrumente einsetzen?
- Welche zentrale Rolle spielen die Kapitalkosten für Investitionsentscheide?
- Wie beeinflusst die Fiskal- und Geldpolitik den Verlauf der Finanzmärkte?
Die Beantwortung dieser Fragen setzen ein fundiertes Finanzwissen, ein vertieftes Verständnis zentraler wirtschaftlicher Gesamtzusammenhänge und die Fähigkeit zum ganzheitlichen, vernetzten Denken voraus. Viele dieser Konzepte werden anschaulich in einer zweitägigen Unternehmenssimulation umgesetzt.
Zielgruppe
Der CAS richtet sich an Praktiker aus der Finanzbranche (Banking, Anlageberatung, Finanzanalyse, Wealth Management, institutionelle Investoren sie Corporate Finance Mitarbeiter). Der CAS kann in Ergänzung mit dem CAS Wealth and Risk Management zum DAS Foundations of Banking & Finance kombiniert werden. Ebenfalls ist der vorliegende CAS ein Baustein zum MAS Banking & Finance.
Zusammenarbeit
Der CAS in Kombination mit dem MAS Banking & Finance kann an den MSc der Steinbeis Hochschule Berlin angerechnet werden (120 ECTS). Die 1998 gegründete Hochschule ist eine staatlich anerkannte, private wissenschaftliche Hochschule im Universitätsrang mit Promotionsrecht. Mit 3000 Studierenden und über 500 Dozierenden gehört sie zu den grössten privaten Business Schools in Deutschland.
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Aufbau und Inhalt
Die besondere Attraktivität dieses Studienmodells ist das Prinzip «Blended Learning». Dabei steht das begleitete Selbststudium mit speziell entwickelten Lehrmitteln im Zentrum. Es setzt sich aus den Bausteinen Selbststudium, Online-Coaching, Fallstudienbearbeitung, Präsenzunterricht und Webinare zusammen.
Alle Inhalte werden von Ihnen vorgängig im Selbststudium erarbeitet. Die vorzubereitenden Lerneinheiten werden mit Fragen ergänzt und mit einer Fallstudie komplettiert, um eine individuelle Lernzielkontrolle sicherzustellen. Der Präsenzunterricht (eine 6-tägige Blockwoche, sowie drei zusätzliche Webinartage) basiert auf Fallstudien und dient zur Vertiefung der im Selbststudium erarbeiteten Konzepte. Der CAS wird mit einem Professional Judgement abgeschlossen.
Schlüsselinhalte
Unternehmensfinanzierung:
- Finanzierungsinstrumente und Pecking Order Theory
- Bestimmung der Cost of Capital und des Economic Value Added
- Financial KPI’s
- Finanzcontrolling und Investitionsrechnen
Fundamental- und Aktienanalyse:
- Finanzanalyse und Kennzahlen System
- Fundamentale Bewertungsmodelle (Discounted Cash Flow Modelle)
- Relative Bewertungsansätze (Markt Multiples)
- Bewertung von nicht börsenkotierten Unternehmen und anderen Spezialfällen
Derivative Finanzmärkte:
- Systematisierung symmetrische vs. asymmetrische Derivate
- Typologien von Optionen & Futures
- Hedging und Renditeoptimierung mit Derivaten (inkl. Strukturierte Produkte)
- Bewertungsmodelle von Derivaten (Binomialmodelle vs Black & Scholes Modell)
Internationale Geld- und Finanzmärkte
- Bedeutung der Finanzmärkte und Finanzsysteme für die Volkswirtschaften
- Geld- und Fiskalpolitik und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte
- Zinspolitik und Bewertungen von Anleihen
- Instrumentarium der Zentralbanken und deren Möglichkeiten die Finanzkrisen in der Zukunft zu verhindern
Workshop Business Simulation:
- Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung
- Resultatorientierte Führung mittels Finanzkennzahlen
- Wechselwirkung zwischen strategischen Entscheiden und Unternehmenswert
- Vernetztes, ganzheitliche Strategieumsetzung (Balanced Scorecard)
Professional Judgment
Der Leistungsnachweis wird in Form einer schriftlichen Arbeit und einer Präsentation erbracht.
Karriere
Anrechnung
Der CAS Financial Markets & Valuation ist ein in sich geschlossener Zertifikatslehrgang mit Leistungsnachweis. Studierenden mit MAS-Zulassung kann er als Modul des MAS Banking & Finance oder MAS Digital Excellence for Financial Services angerechnet werden.
Aktuell
Jetzt anmelden für CAS Financial Markets & Valuations
Hier können Sie sich online anmelden.
AnmeldenWir sind für Sie da
Antworten zu oft gestellten Fragen finden Sie auch in unseren FAQ.
Beratung
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Individuelle Beratung Informationsabende