CAS Health Care Management – Psychiatrie, Psychotherapie und Klinische Psychologie
Umfeld und Umwelt, in der Psychiatrische Institutionen ihren Auftrag erfüllen, sind komplex und verändern sich immer rascher. Knappere finanzielle Ressourcen, Projekte, mit denen die Institution auf neue Anforderungen der Umwelt reagieren will, sind Herausforderungen, denen Führungspersonen im ärztlichen und psychologischen Bereich gegenüberstehen. Fachlich sehr gut ausgebildete Mitarbeiter/innen, die hohe Erwartungen an die Qualität ihrer Führung haben und ein entsprechendes Arbeitsfeld erwarten, machen die Führungsaufgabe zusätzlich anspruchsvoller.
Mit dieser Weiterbildung CAS in Health Care Management – Psychiatrie, Psychotherapie und Klinische Psychologie verfügen Sie über fundierte Fachkompetenz für das Management eines grösseren Bereiches wie beispielsweise einer Klinik oder einer Institution.

Studiengangsleiterin
Dr. Elisabeth Steger Vogt
+41 43 268 26 00
elisabeth.steger@wittlin-stauffer.ch
-
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentige Arbeitstätigkeit möglich
-
Abschluss
«Certificate of Advanced Studies (CAS) in Health Care Management - Psychiatrie, Psychotherapie und Klinische Psychologie»
-
Anerkennung
15 ECTS-Punkte, anerkannt von der Schweizerischen Vereinigung Klinischer Psychologinnen und Psychologen (SVKP) und der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH): 25 FMH Credits für Module 1-5 (09.11.2020-19.03.2021) und 25 FMH Credits für Module 6-9 (19.04.-20.08.2021)
-
Beginn
Start: 9. November 2020
Anmeldeschluss: 3. Oktober 2020 -
Gut zu wissen
Für Anmeldungen zum Aufbaukurs (Bedingung: Grundkurs bereits früher besucht) wenden Sie sich bitte direkt an Monika Wipf (monika.wipf@fh-hwz.ch).
-
Studienort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
-
Sprache
Deutsch
-
Zulassung
Hochschulabschluss in Medizin oder Psychologie sowie Führungserfahrung
-
Studiengebühren
CHF 8‘700
Download der Studienunterlagen:

Beschreibung
Diese Weiterbildung bietet den Teilnehmenden eine gezielte, differenzierte Einführung in das Management und erweitert ihre führungsbezogene Handlungskompetenz. Sie kennen die Anforderungen, die an Führungspersonen gestellt werden und haben ihr Führungsverständnis reflektiert. Zudem vertieft der Studiengang das Managementwissen der Teilnehmenden in speziell ausgewählten Themenbereichen, die für die angesprochene Zielgruppen von besonderer praktischer Bedeutung sind.
Ihr Nutzen
Mit dem CAS in Health Care Management – Psychiatrie, Psychotherapie und Klinische Psychologie verfügen Sie über
- fundierte, auf Ihre Führungsaufgabe zugeschnittene Fachkompetenz in Management
- aktuelle, praxisrelevante Methodenkompetenz in Management
- einen national und international anerkannten Hochschul-Zertifikatsabschluss nach Bologna.
- Der CAS wird vollumfänglich an unser Master-Studium in Health Care Management angerechnet.
Zielgruppen
Unser CAS in Health Care Management richtet sich an Ärztinnen/Ärzte sowie Psychologinnen und Psychologen in der Psychiatrie, welche in einer Kaderfunktion sind und noch über keine oder nur wenige Grundkenntnisse in Management verfügen. Die Teilnehmenden sollten bereits eine Führungsfunktion wahrnehmen und die Möglichkeit besitzen, das Gelernte im eigenen Führungsbereich verantwortlich umzusetzen.
Dieser CAS stellt eine gute Mischung dar von Theorie und ihrer Anwendung auf konkrete und aktuelle Situationen aus dem Führungsalltag der Teilnehmenden.
Partner
Im Bereich «Management im Gesundheitswesen» arbeitet die HWZ mit wittlin stauffer zusammen.
Dieser Studiengang könnte Sie auch interessieren:
Aufbau und Inhalt
Wir achten darauf, dass unsere Managementausbildungen in einem engen Bezug zum Erfahrungsfeld der Teilnehmenden stehen. Das Aufnehmen von Fragen, Anliegen und Problemen der Teilnehmenden ist uns ein besonderes Anliegen. Mit diesem Vorgehen stellen wir die Praxisorientierung der vermittelten Inhalte sicher. Die klare Fokussierung der Ausbildung auf Ärzte und Psychologen in psychiatrischen Institutionen sorgt dafür, dass Themen multidisziplinär bearbeitet und das wechselseitige Verständnis gefördert werden.
Kurzbeschreibung der Module
Modul 1
Führungsrolle und Führungsaufgabe
Führung ist ein interaktiver Prozess. Am Führungsgeschehen beteiligen sich sowohl Führungspersonen als auch Unterstellte und andere Dienste. Hinzu kommen situative Bedingungen, welche diesen Prozess beeinflussen. Der Führungsauftrag wie die eigene Führungsrolle werden vor diesem Hintergrund bearbeitet und diskutiert. Zentrale Führungsaufgaben wie beispielsweise das Führen mit Zielen, das Durchsetzen oder die Kontrolle werden vertieft bearbeitet, mit dem Ziel, das Handlungsrepertoire der Teilnehmenden zu erweitern.
Modul 2
Mitarbeiter/innen-Führung
Personalführung ist vor allem Kontaktaufnahme und Beziehungsgestaltung. Diesem Phänomen werden wir in dieser Sequenz nachgehen.
Die Merkmale von Leadership und Management werden vorgestellt. Die Bedeutung von Leadership und Management in unterschiedlichen Kontexten wird diskutiert und am praktischen Beispiel veranschaulicht. Typische Führungsstilmuster werden vorgestellt und diskutiert. Im Weiteren erhalten die Teilnehmenden die notwendigen Grundlagen zur Gestaltung von unterschiedlichen Führungsgesprächen (z.B. Kritikgespräch). Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Einführung in das Konfliktmanagement.
Modul 3
Ethik im gesundheitspolitischen Kontext
Ethische Fragestellungen gewinnen im Zusammenhang mit der Kostenentwicklung und insbesondere mit Sparbemühungen im Gesundheitswesen an Bedeutung. Die Rationierung von Leistungen wird aus gesundheitsökonomischem Blickwinkel beleuchtet.
Multiprofessionelle Zusammenarbeit
Die Arbeit an der Patientin bzw. am Patienten erfolgt hochgradig arbeitsteilig. Verschiedene Professionen sind gemeinsam für das Ergebnis verantwortlich. Worauf ist in der multiprofessionellen Zusammenarbeit zu achten und was sind zentrale Erfolgsfaktoren für die multiprofessionelle Zusammenarbeit? Auf diese Fragestellungen wird vertieft eingegangen.
Modul 4
Führen von Teams und Teamentwicklung
Die Teilnehmenden erhalten praxisorientierte Grundlagen und Instrumente zur Führung und Entwicklung von Teams.
Personalentwicklung
Mitarbeitende wollen einerseits gefordert und andererseits gefördert werden. Diesem Verständnis trägt die Personalentwicklung stark Rechnung. Personalentwicklung begleitet einen Mitarbeitenden vom Eintritt bis zu seinem Austritt. Typische Abläufe werden besprochen und bearbeitet.
Modul 5
Karriereplanung und Retention Management
Gerade in Zeiten von Personalknappheit ist es von grosser Bedeutung, Mitarbeitende (Talente) mit Massnahmen des Retention Managements an das Unternehmen zu binden. Dabei stellen sich Fragen wie: Welche Massnahmen sind in unserer Führungsrealität überhaupt möglich?
Arbeitsrecht und Arbeitszeugnisse
Arbeitsrechtliche Aspekte sowie Arbeitszeugnisse werden besprochen.
Grundlagen der Organisationslehre
Hinweise zu Leitungsorganisationen sowie zu organisatorischen Führungsinstrumenten wie beispielsweise Stellenbeschreibung oder Funktionsdiagramm unterstützen Sie in der optimalen Klärung der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten.
Zeitmanagement und Arbeitstechnik
Das Zeitmanagement sowie die Arbeitstechnik sind für Führungskräfte ausserordentlich wichtig. Kaum etwas beeinflusst Ihre Effizienz als Führungsperson so direkt und umfassend. In dieser Sequenz stellen wir grundlegende Überlegungen zum Umgang mit Zeit an und ergänzen diese mit Hinweisen zur Optimierung der persönlichen Arbeitsmethodik. Wir stellen dazu unterschiedliche, praxiserprobte Instrumente vor.
Modul 6
Projektmanagement
Veränderungen in Institutionen erfolgen in der Regel mit Hilfe von Projekten. Von Kaderpersonen wird deshalb vermehrt Kompetenz in Projektmanagement erwartet. Was versteht man unter einem Projekt und welche Faktoren sind letztlich für den Erfolg von Projekten massgebend? Diese Fragen, verknüpft mit den Erfahrungen der Teilnehmenden, stehen im Zentrum der Sequenz.
Change Management
Der schnelle Wandel im Gesundheitswesen erfordert neue Fähigkeiten im Umgang mit Veränderungen. Kaderpersonen nehmen in diesen Prozessen die Rolle der Umsetzer, Kommunikatoren ein, welche fähig sind, in dieser dynamischen Zeit Gruppen bzw. Individuen zu motivieren, sich an diesen Prozessen erfolgreich zu beteiligen.
Die Teilnehmenden erhalten praxisbezogene Hinweise zur Gestaltung des Veränderungsprozesses sowie zum Umgang mit typischen Phänomenen in Veränderungsprozessen.
Aktive Einflussnahme in Organisationen
Mikropolitische Phänomene in der Zusammenarbeit werden besprochen, und das Konzept des lateralen Führens wird vorgestellt.
Modul 7
Verhandlungstechnik
Die komplexe Dienstleistung der Kliniken und verwandter Institutionen kann in der Regel nur im interdisziplinären Rahmen erbracht werden. Das bedeutet, dass Sie als Kaderperson im Arbeitsalltag immer wieder in Verhandlungsprozesse involviert sind bzw. anspruchsvolle Verhandlungen mit Vertretern anderer Berufsgruppen führen müssen. Da in solchen Verhandlungssituationen häufig Interessenkonflikte eine Rolle spielen, ist es für eine effektive und effiziente Zusammenarbeit besonders wichtig, dass diese Führungspersonen über das notwendige Rüstzeug verfügen, um solche Verhandlungen erfolgreich zu führen.
In dieser Sequenz werden die Teilnehmenden in ein praxiserprobtes Konzept zum erfolgreichen Verhandeln eingeführt.
Modul 8
Rechnungswesen
Kaderpersonen, welche mitverantwortlich eine Klinik bzw. eine Organisationseinheit leiten, sind vermehrt auch mit finanziellen Fragestellungen konfrontiert. Das Rechnungswesen zeigt die finanzielle (monetäre) Seite des Unternehmens.
Sie werden in zentrale Führungsinstrumente des Rechnungswesens wie die Finanzbuchhaltung sowie die Kostenrechnung eingeführt und können sich gezielt Informationen aus dem Rechnungswesen beschaffen.
Gesundheitspolitik
In der Sequenz „Aktuelle Fragen aus der Gesundheitspolitik“ setzen sich die Teilnehmenden mit den Regulierungs- und Finanzierungsmechanismen im schweizerischen Gesundheitswesen detaillierter auseinander. Als weiteres Schwerpunktthema werden die KVG-Revision aufgenommen und aktuell diskutierte Reformmodelle für das Gesundheitswesen vorgestellt.
Modul 9
Patientenrecht
Psychologinnen und Ärzte müssen sich in der täglichen Arbeit immer mehr mit rechtlichen Aspekten ihrer Arbeit befassen. In der Sequenz „Patientenrecht“ erfahren die Teilnehmenden, welche Anforderungen das Recht an die Patientenaufklärung stellt und wie weit das Recht des Patienten auf Selbstbestimmung geht. Sie erfahren, wie Juristen den Begriff der Urteilsfähigkeit auslegen und welche Voraussetzungen für die fürsorgerische Unterbringung (FU) gegeben sein müssen. Zudem erhalten die Teilnehmenden wichtige Hinweise rund ums Thema Arztzeugnis.
Präsentationstechnik
Im zweiten Teil des Moduls lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Präsentationsmethoden kennen und können diese in ihrem Führungsalltag wirkungsvoll einsetzen. Die Teilnehmenden erhalten zudem ein Feedback zu einer vorbereiteten Präsentation.
Anrechnung
Der CAS wird Ihnen vollumfänglich an den MAS Health Care Management angerechnet. Das Master-Studium vermittelt Ihnen das Know-how zur Führung eines grösseren Bereiches wie beispielsweise einer Klinik oder einer Institution.
Karriere
Partner
Im Bereich «Management im Gesundheitswesen» arbeitet die HWZ mit wittlin stauffer zusammen.
Aktuell
Jetzt anmelden für CAS Health Care Management – Psychiatrie, Psychotherapie und Klinische Psychologie
AnmeldenWir sind für Sie da
Antworten zu oft gestellten Fragen finden Sie auch in unseren FAQ.

Studiengangsleiterin
Dr. Elisabeth Steger Vogt
+41 43 268 26 00
elisabeth.steger@wittlin-stauffer.ch
Beratung
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Individuelle Beratung