CAS Innovation Management
Im CAS Innovation Management entkräften wir gängige Mythen zum Thema Innovation. Wir lernen einen ganzheitlichen Umgang mit den modernen Innovationsmethoden kennen, der die methodisch-fachlichen Aspekte wie auch die kulturellen und unsichtbaren Elemente bewusst gestaltet. Wir wenden an, vernetzen und transformieren die Methoden in Ihrem eigenen Unternehmenskontext.
Wenn Sie nun denken: «Das klingt nach einem super Programm, aber mit vielem davon bin ich bereits vertraut. Gibt’s da nicht noch ein anspruchsvolleres Level?» Dann sollten Sie sich den CAS Innovation Masterclass der HWZ genauer anschauen!
-
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentige Arbeitstätigkeit möglich
-
Abschluss
«Certificate of Advanced Studies (CAS) Innovation Management»
-
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
-
Beginn
Oktober 2022 - (ausgebucht - Warteliste)
September 2023 - frühzeitige Anmeldung empfehlenswert -
Dauer
1 Semester (16 Präsenztage und 2 Tage werden als selbständiges Onlinemodul durchgeführt)
-
Anzahl Teilnehmende
Maximal 20 Teilnehmende
-
Gut zu wissen
Für die Zulassungsprüfung muss der Motivationsfragebogen ausgefüllt und eingereicht werden.
Eine frühzeitige Anmeldung ist sehr empfehlenswert. -
Studienort
Zürich, Sihlhof (direkt beim HB)
-
Sprache
Deutsch. Englischkenntnisse vorausgesetzt.
-
Zulassung
Hochschulabschluss (HWZ, FH, Universität, ETH) und mindestens zwei Jahre studienrelevante Berufserfahrung (Haupt- oder Nebenfunktion). Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können «sur dossier» anerkannt werden.
-
Studiengebühren
CHF 9'800
Download der Studienunterlagen:
- Factsheet CAS Innovation Management
- Innovations-Motivationsfragebogen
- Studiendaten 2022
- Studiendaten 2023

Beschreibung
Sie lernen konkrete Prozesse und Vorgehensmodelle kennen, welche Ihre Innovationsrate messbar erhöhen werden. Sie aktivieren durch ein modernes Menschenbild und eine neue Führungsphilosophie das Potenzial Ihrer Mitarbeitenden und nutzen so alle vorhandenen Ressourcen und Erfahrungen.
Im CAS Innovation Management werden sowohl Fach- als auch Methoden- und Sozialkompetenzen vermittelt. Sie werden befähigt, ausgehend von unterschiedlichen Unternehmens- und Marktsituationen individuelle Lösungen zu entwickeln und gemeinsam mit dem Kunden die sich daraus ergebenden Handlungsoptionen hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Konsequenzen zu diskutieren, zu beurteilen und umzusetzen.
Viele Inhalte werden nach dem Prinzip des Flipped Classroom vermittelt. Das heisst Sie erarbeiten sich mit massgeschneiderten Videos und Texten die Inhalte selbst. Im Unterricht bleibt dann mehr Zeit für intensiven Erfahrungsaustausch, Diskussion von Praxisbeispielen und Transferüberlegungen.
Innovationsarbeit ist immer auch Teamarbeit. Im CAS Innovation Management nutzen wir darum das Team Management Profil von Margerison und McCann. Mit dem Profil erfahren Sie etwas über Ihre eigenen Arbeitspräferenzen und können zudem die Zusammenarbeit in den Lerngruppen, zum Beispiel im Onlinemodul oder am Practice Day, auf die nächste Stufe bringen.
Zielgruppe
Der CAS Innovation Management richtet sich an Führungskräfte oder Mitarbeitende in der Unternehmensentwicklung mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Bitte füllen Sie den Motivationsfragebogen für die Zulassungsprüfung aus und reichen Sie diesen bei Anmeldung in der Anmeldemaske unter Motivationsschreiben ein: Motivationsfragebogen
Lernziele des Studiums
Die Studierenden
- kennen die Prinzipien und Implementierungsmöglichkeiten im Innovation Management;
- können gemäss dem Geschäftsmodell des Unternehmens ein massgeschneidertes Innovationskonzept ausarbeiten;
- verstehen die Zusammenhänge der verschiedenen Methoden und wie sie miteinander in Verbindung stehen;
- kennen die verschiedenen Rollen sowohl der oberen und mittleren Führungskräfte als auch der Mitarbeitenden;
- setzen selbstständig erste Innovationsbausteine um.
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren:
- MAS Business Consulting
- MAS Business Innovation
- MAS Business Transformation
- CAS Innovation Masterclass
- Onlinemodul – Proof your concept
Partner
Aufbau und Inhalt
Modulinhalte
Innovationsstrategien
- Wie Innovation entsteht: klassische Ansätze und Mythen
- Innovationsverständnis und grundlegende Konzepte
- Innovation als Bestandteil der Firmenstrategie
- Das Innovationsportfolio managen
Organisation für Innovation – Ambidextrie
- Freiräume und Strukturen für Innovation schaffen
- Etablieren einer Innovationskultur
- Neues Verständnis von Leadership im Management
Business Model Innovation
- Geschäftsmodelle mit dem Business-Modell Canvas verstehen
- Werteversprechen und Kundenprofile erarbeiten
- Kennenlernen von typischen Geschäftsmodellmustern
- Systematisches Verändern und Erweitern des Geschäftsmodells
Technologien verändern Ökosysteme (Onlinemodul Break the Chain)
- Bestehende Branchenlogiken aufzeigen
- Veränderungen durch Trends in der Branche
- Konkrete Handlungsempfehlungen für einzelne Branchenteilnehmer erarbeiten
Design Thinking
- «Design Thinking»-Prozess erleben
- Empathie – den Kunden wirklich verstehen
- Bewusster Umgang mit Räumen – Design Spaces
Lean Innovation
- Sich den Kunden gezielt Entwickeln mit Customer Development
- Drei Phasen von Fit nach dem Modell von Running Lean
- Mit Tests und Metriken sich der Lösung iterativ nähern
Agile Entwicklung
- Agilität braucht Stabilität – was sind die Prinzipien hinter der Agilität?
- Wie entstehen agile Organisationen
- Scrum als agiler Umsetzungs- und Weiterführungsprozess – nicht nur für Software!
- Skalieren von agilen Prinzipien (System Scrum, SAFe)
Innovation Practice Day
Der Practice Day findet in einer Firma vor Ort statt. Die Firma stellt drei reale Aufgaben, welche die Studierenden in Gruppen in der Rolle eines Beraterteams mit dem gelernten Wissen bearbeiten und dazu Lösungsvarianten vorschlagen. Die Firma bewertet die Variantenvorschläge auf ihre Umsetzbarkeit und gibt ein konstruktives Feedback.
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis besteht aus zwei Komponenten, nämlich einer Transferarbeit und einer Gruppenpräsentation zum Onlinemodul Break-the-Chain.
In der Transferarbeit dokumentieren Sie eine Innovationsintervention, die Sie für eine konkrete Herausforderung in Ihrer Organisation selbst gestaltet haben. Umfang ca. 13 – 20 Seiten gemäss HWZ Richtlinien.
Podcast Gebrauchsanleitung für Innovation: Hier reinhören
Karriere
Erkläre es mir und ich werde es vergessen. Zeig es mir und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun und ich werde es verstehen.
Anrechnung
Der CAS Innovation Management ist der Vertiefungs-CAS des Studienganges MAS Business Innovation. Der Lehrgang kann aber auch als in sich abgeschlossener CAS von Interessenten und Interessentinnen belegt werden, die nicht das ganze Master-Studium absolvieren können oder wollen.
Der CAS Innovation Management an der HWZ war für mich in jeder Beziehung ein Gewinn. Der Standort ist sehr nahe am Bahnhof, die praxisorientierten Experten und der richtige Mix aus Theorie, Praxis und Umsetzung haben mich über die gesamte Dauer motiviert und inspiriert.
Aktuell
Wir sind für Sie da
Antworten zu oft gestellten Fragen finden Sie auch in unseren FAQ.
Beratung
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Individuelle Beratung