CAS Management der Unternehmensnachfolge
Treuhänder, Steuerexperten, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Unternehmensberater und Unternehmer-Coaches sind in ihren Mandaten oft mit Fällen von Unternehmensnachfolgen konfrontiert. Ihnen stellt sich regelmässig eine Vielzahl von Fragen über die eigenen Kernkompetenzen hinaus. Die Herausforderung besteht darin, die Kernfragen der Unternehmensnachfolge unter den vielfältigen fachlichen Aspekten zu klären und die Erkenntnisse zu einer konsistenten Lösung für den KMU-Eigner und/oder -Übernehmer zusammenzufügen.
Mit dem CAS Management der Unternehmensnachfolge werden diese freien wirtschaftsberatenden und -betreuenden Berufe mit einem passgenauen Angebot bedient.
-
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentige Arbeitstätigkeit möglich
-
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) Management der Unternehmensnachfolge
-
Anerkennung
15 ECTS
-
Beginn
März 2020
-
Dauer
18 Tage
-
Studienort
Pädagogische Hochschule Zürich PHZH, Europaallee, direkt beim HB Zürich.
-
Studiengebühren
CHF 9'800
-
Partner
IfFP Institut für Finanzplanung
Beschreibung
Die Regelung der Nachfolge ist eine der wichtigsten und schwierigsten Aufgaben jeden Unternehmers und jeder Unternehmerin. Wer KMU zu seinen Kunden zählt, muss heute kompetente Lösungen für die Unternehmensnachfolge liefern können – offensiv zwecks Gewinnung neuer oder auch nur defensiv zwecks Halten bestehender Kunden.
Der Studiengang «CAS Management der Unternehmensnachfolge» bietet Ihnen als Dienstleister mit KMU-Kundschaft das Rüstzeug für das erfolgreiche Management von Nachfolgen. Sie erwerben die Fähigkeiten, um Unternehmerinnen und Unternehmer in Fragen ihrer Nachfolgeregelung umfassend und kompetent zu beraten und zu betreuen. Im Zentrum steht das Management der Unternehmensnachfolge als Projekt und Prozess, ergänzt um das Fachwissen zu den relevanten Problemstellungen. Mit Praxisfällen für die konkrete Umsetzung.
Der Studiengang umfasst 18 Unterrichtstage im Zeitraum von 4 Monaten, gefolgt von einer Abschlussarbeit zu einem praktischen Fall.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten das CAS (Certificate of Advanced Studies) der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich. Der Lehrgang beinhaltet 15 ECTS.
Kursziele
Damit die Beraterin oder der Berater als «Nachfolgemanager/in» und Generalist/in mit den Fachspezialisten auf Augenhöhe sprechen kann, benötigt sie oder er einen guten Überblick über die zentralen Fragen und Lösungsansätze in den wichtigsten Fachgebieten. Dies sind insbesondere: Rechnungslegung und Unternehmensbewertung, Finanzierung und Unternehmenstransaktionen, Recht, Steuern, Private Finanzplanung und Vorsorge.
Der Unternehmer hat damit einen einzigen Ansprechpartner, der den Nachfolgeprozess managt, koordiniert und zum Erfolg führt.
Teilnehmende des Studienganges
- kennen die zentralen Themen der Unternehmensnachfolge und die Lösungsansätze
- kennen die Methoden des Projekt- und Prozessmanagements und können sie im Nachfolgeprozess praktisch anwenden
- überblicken die Fragen und Lösungsansätze in diesen Fachgebieten:
– Rechnungslegung und Unternehmensbewertung
– Finanzierung und Unternehmenstransaktionen
– Recht
– Steuern
– Private Finanzplanung und Vorsorge - können für externe Dienstleister und Fachleute zielführende Aufträge formulieren und deren Inputs in die Nachfolgelösung integrieren
- kennen Life Cases der Unternehmensnachfolge und können daraus gewonnene Erkenntnisse auf Fälle aus der eigenen Praxis übertragen
- können im Ergebnis für einen Unternehmer (als Übergeber oder Übernehmer) die Nachfolge integriert managen und zum Erfolg führen
Zielgruppe
Tätigkeit:
- Treuhänder, Steuerexperten, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Unternehmensberater und andere freie wirtschaftsberatende und -betreuende Berufe
- Selbständig oder angestellt
- Mit bestehender KMU-Kundschaft
- Mehrere Jahre Praxiserfahrung
Vorbildung:
- Höherer Bildungsabschluss in einem der genannten Tätigkeitsgebiete
- Gute Grundkenntnisse in BWL und Rechnungslegung
Der Studiengang wendet sich somit an Profis, die ihren bestehenden Fundus an theoretischen und praktischen Fähigkeiten verbreitern und vertiefen wollen.
Aufbau und Inhalt
Der Studiengang besteht aus dem Präsenzkurs von 18 Unterrichtstagen, begleitet von Vor- und Nachbereitungsaufträgen (Selbststudium) im Umfang von ca. 50 % des Präsenzunterrichts (d.h. pro Präsenztag ca. ein Halbtag) und gefolgt von einer Abschlussarbeit zu einem praktischen Fall (ca. 18 bis 22 Seiten, Zeitaufwand ca. 30 bis 40 Stunden).
Der Studiengang kann berufsbegleitend, d.h. in der Regel ohne Reduktion des Jobpensums, absolviert werden.
Partner
Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei unserem Partner IfFP
Karriere
Als Dienstleister mit KMU-Kundschaft bieten Sie Unternehmerinnen und Unternehmern Beratung und Betreuung über das Kerngeschäft hinaus. Sie erschliessen sich damit höherwertige Kundensegmente, gewinnen neue Kunden und binden bestehende.
Aktuell
Jetzt anmelden für CAS Management der Unternehmensnachfolge
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie direkt auf der Webseite des IfFP.
AnmeldenWir sind für Sie da
Antworten zu oft gestellten Fragen finden Sie auch in unseren FAQ.
Beratung
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie direkt auf der Webseite von IfFP Institut für Finanzausbildung: www.cas-nachfolge.ch
Individuelle Beratung Informationsabende