CAS Next Generation Leadership
Der CAS Next Generation Leadership definiert die Anforderungen an die Führung von agilen und innovationsgetriebenen Unternehmen mit ihren auf Wissensarbeiter:innen und Expertenkulturen ausgelegten Personalstrukturen neu.
Die vierte industrielle Revolution bringt einen tief greifenden Wandel mit sich. Die digitale Transformation hat einen dramatischen Einfluss auf die Art und Weise, wie wir in Zukunft (Zusammen-)Arbeit verstehen und wie wir es schaffen, den damit verbundenen Kulturwandel zu meistern. Mit dieser Perspektive vor Augen bereitet die HWZ das Thema Next Generation Leadership in diesem CAS auf. Das Ziel: Führungskräfte von morgen erkennen, dass sie nur noch ein Experte unter Experten sind. In dieser geänderten Führungsrolle lernen sie neue, für fluide Organisationsstrukturen funktionstaugliche Führungsmechanismen.
-
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentige Arbeitstätigkeit möglich
-
Abschluss
«Certificate of Advanced Studies (CAS) in Next Generation Leadership»
-
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
-
Beginn
5. Oktober 2022
-
Dauer
1 Semester (16 Tage)
-
Anzahl Teilnehmende
max. 20 Teilnehmende
-
Studienort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB) und 4 Tage extern in einem Seminarhotel
-
Sprache
Deutsch und Englisch
-
Zulassung
Hochschulabschluss (HWV, FH, Universität, ETH) und mindestens zwei Jahre studienrelevante Berufserfahrung (Haupt- oder Nebenfunktion). Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können «sur dossier» anerkannt werden. Für die Zulassung ist ein kurzes Motivationsschreiben erforderlich.
-
Studiengebühren
CHF 12'500 (inkl. Verpflegung und total 2 Übernachtungen während den externen Seminaren)
Download der Studienunterlagen:

Beschreibung
In einer Führungsposition gilt es für Sie, Chancen zu erkennen und Vernetzungsmöglichkeiten aktiv zu nutzen. So geben Sie Ihren Projekten Impulse, initiieren schnellere Lösungen und optimieren die Zusammenarbeit mit Ihrem und anderen Teams.
Zielsetzung und Perspektiven
Drei Entwicklungen sind gemäss Prof. Dr. Antoinette Weibel, Vertrauensforscherin und Direktorin am Institut für Personalmanagement und Leadership an der Universität St. Gallen, zu erkennen:
- Die Art der Arbeit wird sich ändern. Wir werden viele Jobs verlieren, neue werden entstehen – und zwar da, wo der Mensch der Maschine überlegen ist: also beim Hand-, Herz- und Kreativwerk.
- Wir werden künftig noch verstärkter in Teams zusammenarbeiten, gemeinsame Intelligenz wird gefragt sein. Hierarchien verlieren an Relevanz, der heroische Führer hat ausgedient.
- Strukturen verändern sich. Fragen wie beispielsweise folgende werden uns beschäftigen: Wie kann ich Vertrauen und ein Wir-Gefühl aufbauen, wenn ich die Leute aus meinem Team nicht sehe?
Angestrebte Kompetenzen
Sie
- lernen Ihr persönliches Gleichgewicht erkennen und managen
- entwickeln Ihre Stärken weiter
- wissen, wie Sie Vertrauen schaffen, Motivation aufbauen und einen Mitarbeiter begeistern
- lernen, wie Sie trotz Widersprüchen positiv führen
- lernen, wie man die Beziehungsgestaltung in einem Team fördert und damit die Leistungsfähigkeit steigert
- nutzen neue Formen der Interaktion zur Förderung von Kreativität und Innovationen
Im CAS Next Generation Leadership treffen Sie auf eine heterogene Studiengruppe aus diversen Branchen. Alle mit den gleichen Zielen: die Fachkompetenz vertiefen und einen zusätzlichen Schub für die berufliche Karriere mitnehmen.
Teilnehmerkreis
Angesprochen sind alle Führungspersonen oder Mitarbeitenden, die
- in Branchen arbeiten, welche durch disruptive Technologien bedroht sind.
- für Innovationen verantwortlich sind.
- einen limitierten Zugang zu Ressourcen haben.
- überzeugt sind, dass es im Team besser geht als alleine.
Zulassung
Hochschulabschluss (HWV, FH, Universität, ETH) und mindestens zwei Jahre studienrelevante Berufserfahrung (Haupt- oder Nebenfunktion). Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können «sur dossier» anerkannt werden. Für die Zulassung ist ein kurzes Motivationsschreiben erforderlich.
Diese Studiengänge könnten Sie ebenfalls interessieren
Aufbau und Inhalt
Eine Führungskraft, die zwischen den Mitarbeitenden Wettbewerb initiiert und gleichzeitig Zusammenarbeit fordert, wird im Ergebnis keinen Erfolg haben. Dasselbe gilt für den Trade-off zwischen den Dimensionen der Mitarbeiter- und Prozesskontrolle. Dies beinhaltet die Forderung nach Kreativität und Eigeninitiative – das so gewünschte unternehmerische Verhalten der Mitarbeitenden.
Der drehbuchartige Verlauf des Lehrgangs erlaubt es, einen ganzheitlichen und individuellen Blick auf das Thema zu werfen. Dabei trainieren Sie die angestrebten Kompetenzen wie Muskeln. Das modernste Wissen aus Medizin, Neuroforschung, Psychologie, Vertrauens- und Motivationsforschung sowie Kreativitätstechniken und ein über 4 Monate laufendes und aus 8 Modulen bestehendes individuelles Online-Coaching machen den Lehrgang zu einem State-of-the-Art-Erlebnis.
Die Leitlinien für Führung in einem Umfeld von permanenter Veränderung, in dem Netzwerkstrukturen, Teamarbeit, Kreativität und Expertenstrukturen immer selbstverständlicher werden, lauten: Finde die richtigen Leute, vertraue ihnen, fordere sie heraus, rede oft mit ihnen, bezahle sie fair und mache dann das Wichtigste von allem: Geh aus dem Weg.
Schlüsselinhalte
Modul 1: Self Leadership
Führung beginnt mit Selbsterkenntnis und Selbstführung. Die Arbeitswelt erlebt radikale Veränderungen, wird komplexer und unplanbarer. Die Mitarbeiterprofile verändern sich. Die Führungskräfte von morgen stehen dadurch vor neuen emotionalen und sozialen Herausforderungen. Veränderungsfähigkeit, Self Management, Achtsamkeit und Health Skills für sich und die Mitarbeitenden werden immer wichtiger.
Modul 2: Positive Leadership
Wer sich und andere führen will, muss verstehen, welche Antriebe dem Handeln zugrunde liegen, muss die Situation und sein Umfeld verstehen und muss sein eigenes Handeln bewusst steuern können. Das Modul zeigt die Ergebnisse aktuellster Vertrauens- und Motivationsforschung auf, stellt situative Führungstechniken vor und leitet zur bewussten Selbststeuerung an.
Modul 3: Shared Leadership
Es werden die Grundlagen geschaffen, indem – aufbauend auf den bisherigen Erfahrungen – die Prinzipien guter Teamführung erarbeitet werden. Das Modul beinhaltet Modelle, Methoden und Techniken der Teamführung, zeigt Erfolgsfaktoren von High Performance Teams auf und gibt Impulse für den Umgang mit emotionalen Veränderungssituationen.
Mit der Einführung des «Beyond Leadership»-Ansatzes von Patrick Cowden zeigt er Ihnen einen Weg, wie Sie Leadership wirklich transformieren können.
Schritt 4: Human-Centered Leadership
Wir lernen unterschiedliche Kreativitätstechniken und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen kennen. Nach verschiedenen Impulsen aus den vorherigen Modulen ist jetzt Umsetzung angesagt. Mit einer durch die Studierenden organisierten Veranstaltung zum Thema «Next Generation Leadership» sollen ausgewählte Aspekte der Ausbildung in der
Praxis live erprobt werden.
Karriere
Dozierende
Dieser CAS wurde als Shared Leadership Projekt zusammen mit den Expertinnen und Experten entwickelt. Es sind dies:
- Dr. med. stom. Cornelia Birta
- Matthias Mölleney
- Dr. Dieter Schmid
- Prof. Dr. Antoinette Weibel
Leaders with strong emotional intelligence outperformed their yearly revenue targets by 15 % to 20 %.
«Die Zukunft der Führung» in der Unternehmerzeitung vom März 2016 (pdf)
Die Kernkompetenz von Führung ist Charakter.
Aktuell
Wir sind für Sie da
Antworten zu oft gestellten Fragen finden Sie auch in unseren FAQ.
Beratung
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Individuelle Beratung