CAS Store Management
Handelsgeschäfte und Verkaufsfilialen stehen unter Druck von vielen Seiten. Der wachsende E-Commerce und die steigenden Ansprüche der Kunden an die Beratung bei hoher Preissensibilität wirken sich negativ auf die Margen aus. Ein Laden oder eine Filiale muss einen Mehrwert bieten, der nur auf Basis von Kundeninformationen und der umfassenden Nutzung von Technologien erzielt werden kann. Der CAS Store Management zeigt die Potentiale für ein modernes Handelsgeschäft und Verkaufsfiliale auf.
Online Informationsabende
Die Einladung zum Informationsabend via Zoom erhalten Sie einen Tag vor dem Informationsabend.
-
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentige Arbeitstätigkeit möglich
-
Abschluss
«Certificate of Advanced Studies (CAS) in Store Management»
-
Anerkennung
15 ETCS-Kreditpunkte
-
Beginn
Frühling 2022
-
Dauer
18 Tage (1 Semester)
-
Anzahl Teilnehmende
Maximal 25 Teilnehmende
-
Studienort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB). Ein bis zwei Unterrichtstage können im Blended-Learning (via Web) stattfinden, damit auch internationale Experten zum Einsatz kommen.
-
Sprache
Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich Deutsch. Ein bis zwei Unterrichtstage können in englischer Sprache stattfinden, damit auch internationale Experten zum Einsatz kommen. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.
-
Zulassung
Hochschulstudium oder adäquater Bildungsabschluss sowie mindestens 2 Jahre studienrelevante Berufserfahrung
-
Studiengebühren
CHF 8'500 (CHF 8'000 für Mitglieder von Swiss Marketing)
-
Partner
CustomersX / Handelsverband.swiss / Swiss Marketing
Beschreibung
Handelsgeschäfte und Verkaufsfilialen müssen sich verändern. Die Margen stehen unter Druck und die Kunden haben steigende Erwartungen. Technologie und Kundendatenmanagement sind die zentralen Erfolgsfaktoren, um einzigartige Einkaufserlebnisse zu schaffen und die Mitarbeitenden zu befähigen, die Kunden optimal zu beraten. Der Zeitraum nach dem Ladenbesuch gewinnt an Stellenwert und neue Zusatzdienstleistungen sollen den Kundenbindung stärken. Wie diese Punkte erfolgreich umgesetzt werden können, lernen Sie anhand des einzigartigen Retail Excellence Modells.
Ihr Nutzen
- Retail Excellence: Einschätzen der Stärken und Schwächen des Handelsgeschäfts/Filiale (Ladens) und Bestimmen von Lösungsansätzen
- Entwicklung eines differenzierenden Laden-/Filialerlebnisses
- Einblick in moderne IT-Lösungen
- Umsetzungs- und anwendungsorientierte Lehr- und Lernmethoden
- Top-Dozierende aus der Forschung und Praxis
- Branchenübergreifende Best Practices
- Sehr gute Vereinbarkeit mit dem Beruf
Zielgruppe
Angesprochen sind Leitende von Handelsgeschäften und Verkaufsfilialen aus allen Branchen und Mitarbeitende, die planen, solche Unternehmen zu führen. Der CAS ermöglicht den Austausch zwischen «Gleichgesinnten», bietet gestandene Führungspersönlichkeiten aus der Praxis als Dozierende sowie die Modelle und Methoden der führenden Beratung im Bereich Kundenorientierung, Retail Excellence und Sales Excellence.
Ziele und Perspektiven
Erfahrene Praktiker und Wissenschaftler vermitteln Ihnen Know-how, Kompetenzen und Tools für die professionelle und erfolgreiche Leitung eines Handelsgeschäfts bzw. Verkaufsfiliale. Nach Abschluss dieses CAS sind Sie in der Lage:
- den Retail-Excellence-Ansatz auf Ihr Unternehmen zu übertragen und Schwachstellen sowie Potentiale zu identifizieren;
- Ihr Einkaufserlebnis zu optimieren;
- den Kundenwert als Entscheidungsgrundlage anzuwenden;
- Ihr bestehendes Preis- und Rabattsystem kritisch zu evaluieren und anhand von Value-based und Behavioral Pricing zu optimieren;
- die persönliche Beratung kundendatenbasiert zu führen;
- die Angebotspräsentation optimal auszurichten;
- innerhalb und ausserhalb des Geschäfts die richtigen Kommunikationsinstrumente einzusetzen;
- Mitarbeitende zu rekrutieren, zu coachen und zu bewerten;
- die Supply-Chain zu optimieren.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Die folgenden CAS können ebenfalls an den MAS Retail Excellence angerechnet werden:
Blogs:
Partner:
Aufbau und Inhalt
Renommierte Experten führen Sie durch die vier Module des Retail Excellence Models. Darüber hinaus werden Technologien live vorgestellt sowie im Rahmen Veranstaltungsreihe «Denkwerkstatt Sales Excellence» ein maximaler Praxisbezug gewährleistet. Den CAS schliessen Sie mit einer Zertifikatsarbeit ab, die in Ihrem Unternehmen direkt umsetzungsfähig ist.
Die Unterrichtsinhalte basieren auf Retail-Excellence-Modell der HWZ und bestehen aus den vier Bereichen Informationsmanagement, Transformation, Handelsstrategie und Handelsmanagement. Die Inhalte des Retail-Excellence-Modells werden auf Basis der Forschung der Fachstelle kontinuierlich ergänzt.
Schlüsselinhalte
- Retail Excellence
- Preismanagement: Value-based Pricing, Behavioural Pricing, Rabatt- und Konditionensysteme
- Kundensegmentierung
- Shopdesign
- Einkaufserlebnis
- Prozessdesign
- Persönliche Beratung
- Leadership Skills: Recruiting, Führung und Bewertung
- Supply-Chain-Management
- In- und Out-of-Store Kommunikation
- Kundendienst
- IT-Unterstützung des Verkaufenden und des Geschäfts
- Rechtliche Grundlagen
- Kennzahlen
Karriere
Der CAS Store Management ist ein in sich geschlossener Zertifikatslehrgang mit Leistungsnachweis. Studierenden mit MAS Zulassung kann er für den MAS Retail Excellence angerechnet werden.
Center Sales & Retail
Das Center for Sales & Retail der HWZ ist die erste Anlaufstelle für anwendungsorientiertes Wissen im Verkauf und Retail. Es betreibt Forschungsprojekte, bietet Studiengänge an, unterstützt Unternehmen mit Beratungs- und Projektdienstleistungen und verbindet Menschen mit Interesse an Vertrieb, Handel und CRM.
Aktuell
-
-
Individual Pricing: Warum ich mehr als mein Nachbar bezahle
-
Die HWZ ist Teil des neu gegründeten Vereins «ComImpact»
Follow CAS Store Management
Wir sind für Sie da
Antworten zu oft gestellten Fragen finden Sie auch in unseren FAQ.
Beratung
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Individuelle Beratung Informationsabende