Agiles Projekt- und Portfoliomanagement
Die Zeit der Planbarkeit im klassischen Projektmanagement ist zu Ende. Erfahren Sie die Vorteile des agilen Projektmanagements in diesem Seminar, einem iterativen, dynamischen Vorgehen mit hoher Transparenz und klarem Fokus auf die Kundenanforderungen.
-
Abschluss
HWZ Academy-Zertifikat «Agiles Projekt-/Portfoliomanagement»
-
Anerkennung
Auf Wunsch werden 2 ECTS-Kreditpunkte angerechnet (mit entsprechendem Transfernachweis).
-
Dauer
2 Tage (09.00 – 16.45 Uhr)
-
Daten
Di/Mi, 05./06. Mai 2020
-
Anzahl Teilnehmende
Maximal 16 Teilnehmende
-
Studienort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
-
Sprache
Deutsch
-
Zulassung
Mindestens drei Jahre Fach-, Führungs- oder Projekterfahrung
-
Kosten
CHF 1'390 inkl. Seminarunterlagen, Kaffeepausen und Mittagessen
CHF 1'290 für alumni HWZ-, KV- und ZGP-Mitglieder
CHF 300 für den Transfernachweis (fakultativ)
Beschreibung
Sie stehen vor bedeutenden unternehmerischen Herausforderungen, in denen ein methodisches, systematisches und doch agiles Vorgehen gefragt ist. In der Softwareentwicklung haben sich agile Methoden längst als Standardprozess durchgesetzt. Agiles Portfoliomanagement befasst sich mit der Visualisierung, Planung und Steuerung eines ganzheitlichen Unternehmensportfolios.
Ihr Nutzen
Neben einer Einführung in die agilen Rahmenwerke fokussieren Sie sich im Seminar «Agiles Projekt-/Portfoliomanagement» auf die den Methoden zugrundeliegenden Prinzipien:
- Sie erleben die Grundlagen der agilen Vorgehensweise und verstehen die dahinterstehenden Prinzipien.
- Sie können Ihre eigene Arbeitsweise kritisch reflektieren und erste Verbesserungen in Richtung Agilität einbringen.
- Sie erarbeiten konkrete Werkzeuge, die Ihnen helfen, in einem dynamischen Umfeld den Überblick und die Kontrolle zu behalten.
- Sie lernen die Stolpersteine der agilen Transformation kennen.
Kosten
Im Seminarpreis sind die Unterlagen, Kaffeepausen und Mittagessen inbegriffen. Gerne gewähren wir einen Rabatt von CHF 100 für alumni HWZ-, KV- und ZGP-Mitglieder. Der fakultative Transfernachweis zur Erreichung der ECTS-Punkte ist nicht im Seminarpreis inbegriffen und beläuft sich auf CHF 300.
Teilnehmerkreis
Dieser Kurs richtet sich an Führungskräfte der Bereiche Geschäftsentwicklung, Innovation, Produktmanagement und Entwicklung.
(maximale Teilnehmerzahl: 16)
Das könnte Sie auch interessieren:
- MAS Business Innovation
- MAS Business Intelligence
- CAS Innovation Management
- CAS Lean Management
- CAS Disruptive Technologies
HWZ Academy Seminare
Hier gelangen Sie zur Auswahl unserer Seminare in den Themenbereichen
- Banking & Finance
- Consulting & Innovation
- Digital Transformation
- Kommunikation
- Management, HR & Leadership
- Marketing & Sales
Aufbau und Inhalt
Im Seminar «Agiles Projekt-/Portfoliomanagement» werden die folgenden thematischen Schwerpunkte behandelt:
- Grundlagen der agilen Methoden
- Lean Development Prinzipien
- Fluss in den Projekten
- Warteschlangentheorie
- Mindset der agilen Methoden
- Stolpersteine bei der Einführung
- Veränderung der Führungsaufgabe
- Agile Entwicklung eines eigenen Produktes
- Backlog-Prinzip und Kanban-Board
- Lean Portfolio Management
Seminarleitung
Unser Referent Martin Kägi studierte an der ETH Zürich Maschinenbau. Bei verschiedenen Schweizer KMU war er Entwicklungsleiter und dabei verantwortlich für ganzheitliche Innovation im B2B-Bereich. Ein Abschluss in KMU-Management an der HSG rundet sein Profil ab. Seit 2013 ist Kägi Partner bei KW+P AG. Er doziert Lean Innovation und Agile Entwicklung an der HWZ.
Inhouse-Seminar
Dieses Seminar führen wir firmenintern in verschiedenen Sprachen (D/E/F) durch, auf Wunsch inkl. Inhouse-Zertifizierung. Wir beraten Sie gerne, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Karriere
Partner
Die HWZ Academy führt dieses Seminar in Zusammenarbeit mit dem Center for Business Innovation der HWZ durch.
The best way to have a good idea is to have a lot of ideas.
Interview mit Absolvent
Aktuell
Jetzt anmelden für Agiles Projekt- und Portfoliomanagement
AnmeldenWir sind für Sie da
Antworten zu oft gestellten Fragen finden Sie auch in unseren FAQ.