A-Club

Wenn die HWZ Academy und die alumniHWZ zusammenspannen, ergibt das den A-Club. Diese Veranstaltungsreihe ist öffentlich.

Eckdaten

Format: kompaktes Fachreferat mit interaktiven Elementen zu einem aktuellen Thema.

Termine 2023: Di, 07.03., Di, 06.06., Di, 05.09., Di, 07.11.2023

Zeit: 18.00 bis 20.30 Uhr inkl. Networking-Apéro

Ort: online oder live in der HWZ, Lagerstrasse 5, 8021 Zürich(je nach Corona-Situation)

Unkostenbeitrag: CHF 30, für Mitglieder alumni HWZ CHF 20

Partner: alumniHWZ

Logo Alumni HWZ

Logo Alumni HWZ

Nächster Event

Dienstag, 6. Juni 2023: ««Opfer und Bekämpfung von Cyber Crime: Ein Fall aus der Schweizer Unternehmenspraxis» mit Peter Ilg

Details und Einladung folgen.

Zeit: 18.00 bis 20.30 Uhr

Rückblick

Dienstag, 7. März 2023: «Führungskompetenzen im Wandel – Agile Coach» mit Zehra Sirin

Neue Ansätze für eine neue Ära – der Anbruch des neuen Arbeitszeitalters New Work erfordert auch ein neues Führungsverständnis. Alle sprechen über die Chancen disruptiver neuer Produkte und Services – getrieben von Digitalisierung. Eine wesentliche Voraussetzung für den Siegeszug der Digitalisierung sollte man dabei nicht ausser Acht lassen: den Faktor Mensch im Unternehmen. In der Ära des permanenten Wandels sind neue Fähigkeiten und agile Arbeitsmodelle gefragt – auch und gerade auf Führungsebene. Erfolgreiche Führungskräfte fördern Kompetenzen, ermutigen zu kreativer Lösungsorientierung ebenso, wie zu unternehmerischem Verantwortungsbewusstsein bei selbstorganisierten Entscheidungen und schaffen kollaborative Strukturen. Und sie gehen selbst mit gutem Beispiel voran. In diesem Vortrag haben wir erfahren, worauf es bei dieser neuen Art des Führens ankommt und welches neue Berufsbild daraus entstanden ist.

Dienstag, 8. November 2022: «Value Creation im Metaverse – Vom Buzz zu konkreten Handlungsfeldern» mit Ralph Hutter und Mitchell Goldberg

«Metaverse» hat das Potenzial zum «Wort des Jahres 2022». Obwohl viele Aspekte des Metaverse noch unklar sind, zeichnet sich langsam ein klares Bild und konkrete Handlungsfelder in der Forschung wie auch für die Privatwirtschaft ab. Ralph Hutter und Mitchell Goldberg zeigten auf, wie das Metaverse als nächste Generation des Internets einzuordnen ist und wie konkrete Wertschöpfung im Metaverse geschieht.

Dienstag, 6. September 2022: Job, Karriere oder Berufung? mit Urs Dürsteler und Renate Hasler

In der westlichen Welt erleben wir ein Übermass an Wahlmöglichkeiten, sofortige Befriedigung und ein übermässig ausgefülltes Leben. Dies wird bestärkt durch das Leben in einer VUCA-Welt (volatil, unsicher, komplex und mehrdeutig). Wir haben in unserem A-Club von Prof. Dr. Urs Dürsteler und Renate Hasler Renate Hasler erfahren, wie wir uns mit Kopf, Bauch und Methodik aktiv mit unserer Karriere und unserem Leben auseinandersetzen und dadurch noch glücklicher und erfolgreicher sind.

Dienstag, 21. Juni 2022: Future of Online Meetings mit Remo Luzi

Bis zur Hälfte unseres Arbeitstages verbringen wir in Meetings. Die virtuelle Durchführung von Meetings ist in den letzten zwei Jahren zum Standard geworden und wird durch Home Office und Remote Work auch in Zukunft immer wichtiger. Doch wie müssen Online Meetings geführt werden, damit sie nicht als anonym und langweilig wahrgenommen werden? Und was benötigen hybride Meetings, damit die virtuellen Personen optimal daran teilnehmen können? Wir sind von Remo Luzi in die zukünftige Welt der digitalen Superstars entführt worden und haben erfahren, wie das Potenzial von Online Meetings voll ausgeschöpft werden kann, wie wir persönlich davon profitieren können und welchen Wettbewerbsvorteil es für unser Unternehmen bringt.

Dienstag, 5. April 2022: Quantum Computing mit Dr. Marcel Blattner

Heidi und Peter finden nicht mehr nach Hause…  was das mit Quantum Computing zu tun hat, hat Marcel Blattner uns in seiner spannenden Präsentation am A-Club beigebracht. Haben Sie sich auch schon gefragt, was Quantum Computing ist? Schneller, effizienter, leistungsstärker – Quantum Computing bzw. Quantencomputer sollen die IT-Welt revolutionieren. Doch wie funktioniert die Technik und welche Vorteile bringt sie?

Wir haben mit Dr. Marcel Blattner eine Stunde im Wunderland der Quanten verbracht und gelernt, warum Quanten Computer gewisse Berechnungen schneller durchführen können als konventionelle Rechnerarchitekturen und welche Firmen und Universitäten die Entwicklungen vorantreiben.

Dienstag, 1. Februar 2022: Selbstbewusst zum Erfolg mit Claudia Buzzeli

Nichts ist wichtiger als der Glaube an sich selbst. Nur wer seinen Wert kennt, von seinen Fähigkeiten überzeugt ist, Vertrauen in seine Handlungskompetenz hat, kann seine Ziele mit maximaler Kraft verfolgen, souverän auftreten und andere für sich gewinnen.

Selbstbewusste Menschen trauen sich mehr zu und sind deshalb oft auch erfolgreicher. Grundlage ist Klarheit über sich selbst, das Erkennen seiner Stärken und das Wissen über die eigene Wirksamkeit. Dazu kommen Motivation, die Fähigkeit seine Gedanken zielführend zu steuern und die Bereitschaft Verantwortung für die eigene Entwicklung zu übernehmen.

An unserem interaktiven A-Club erfuhren wir von Claudia Buzzelli, was Ihr Selbstwertgefühl beeinflusst, welche Möglichkeiten Sie haben, um Ihre innere Stärke zu festigen

Dabei lernten wir uns selbst besser kennen und erarbeiteten mit Gleichgesinnten konkrete Anwendungsmöglichkeiten.

Dienstag, 2. November 2021: AI – Erfolgsfaktoren für die Einführung von Künstlicher Intelligenz mit Afke Schouten und Peter Metzinger

Immer mehr Unternehmen sind sich bewusst, das AI heute Realität ist. Verschiedene Studien berichten aber, dass zwischen 80-95 % der KI-Projekte nicht in die Produktion gelangen. Und wenn sie dies tun, werden sie nicht wie vorgesehen verwendet oder bringen keinen Mehrwert für das Geschäft. Hier stellt sich die Frage: «Warum ist das so?»

In einer gemeinsamen Forschungsstudie entwickelten Afke Schouten und Peter Metzinger ein Framework für die Einführung von künstlicher Intelligenz in Organisationen. In unserem A-Club haben die beiden Referenten Antworten gegeben zu Fragen wie: 

  • Was sind die verschiedenen Erfolgsfaktoren bei der Einführung von KI in Organisationen?

  • Wie werden diese Erfolgsfaktoren auf das Framework abgebildet?

  • Wie kann das Framework in einer Organisation verwendet werden, um die Adoption der künstlichen Intelligenz sicherzustellen?

Dienstag, 7. September 2021: «Limbic Sales® – das Gehirn kauft mit» mit Jens Zillich

Kennen Sie den Unterschied zwischen «Verkaufen» und «Kaufen»? Jens Zillich, Trainer, Berater und Business Coach mit über 30 Jahren Erfahrung, sagt: Es gibt kein «Verkaufen», es gibt nur ein «Kaufen» und dafür braucht das Gehirn emotionale Botschaften. Im Wissen, dass Kund*innen 90% ihrer Entscheidungen unbewusst und emotional treffen, muss in Zukunft das Potenzial der emotionalen Kundenansprache mehr in den Fokus rücken.

Jens Zillich hat uns im A-Club die neuesten Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft in Bezug auf den Verkauf und die Führung gezeigt und wie wir diese im Arbeitsalltag bewusst nutzen können und so unsere Kunden für uns gewinnen:

  • Rationales Handeln ist eine Illusion

  • Zusammenspiel der Emotionssysteme

  • Zustandsmanagement positiv beeinflussen

  • Die Bedeutung der Hirnforschung für Vertrieb + Führung

Dienstag, 2. März 2021: «Stärken stärken – Erkennen Sie Ihr Potenzial: Stärken und Kompetenzen optimal nutzen» mit Norina Peier

Setzen Sie sich mit Ihren Stärken auseinander und schöpfen so Ihr Potenzial besser aus. Die eigenen Stärken sind oft nicht so klar ersichtlich. Denn, sie fallen uns oft gar nicht auf. Stärken sind eben nicht das, wofür wir uns anstrengen müssen, sondern unsere Stärken sind da «wo’s einfach läuft», wo wir denken, «ist doch gar nicht schwierig», «mach ich einfach» oder «kann doch jeder». Und genau dann, wenn es sich so anfühlt, bedienen Sie sich ziemlich sicher gerade einer Ihrer Stärken. Von Norina Peier haben wir die Highlights der Positiven Psychologie kenngelernt, sowie wirksame Ansätze, Tipps und Tricks erhalten, wie wir diese in unserem Alltag erfolgreich umsetzen können zu Themen wie:

  • Selbstführung in herausfordernden Situationen

  • Die eigenen Stärken erkennen und wirkungsvoll einsetzen

  • Grundlagen der Positiven Psychologie kennen, verstehen und gewinnbringend anwenden

Di, 3. November 2020: «Personal Branding»  Ein Plädoyer für mehr Klarheit im Dschungel der Selbstvermarktung mit Karin Jeker-Weber

Wie gelingt es, sich selbst, seine Fähigkeiten und Kompetenzen überzeugend darzustellen, ohne arrogant zu wirken? Kann ich den Eindruck meiner eigenen Person bewusst steuern? Das Thema «Personal Branding» wirft viele Fragen auf und wird oft auf eine positive Selbstdarstellung reduziert. Dass es bei diesem Thema um viel mehr geht und unabdingbar für den eigenen beruflichen Erfolg ist, zeigte Brandingexpertin Karin Jeker-Weber eindrücklich in unserem letzten A-Club dieses Jahres auf. Sie legte dar, was wir von professionellen Marken lernen können, wie eine eigene Markenidentität bewusst aufgebaut und positioniert wird mit vielen wertvollen Tipps zur Stärkung der Marke «Ich».

Di, 1. September 2020: «Chinas Sozialkreditsystem: Orwellscher Alptraum oder digital business as usual?» mit Nico Luchsinger

Heute wird viel über Chinas Bemühungen im «social scoring» berichtet: Systeme, die eine lückenlose Überwachung und Bewertung aller BürgerInnen ermöglichen sollen und dereinst vielleicht sogar an andere autokratische Staaten exportiert werden können. Doch wie funktioniert das System wirklich? Und was sagt unsere Wahrnehmung der Entwicklung über unser China-Bild aus? Nico Luchsinger, Co-Executive Director der Asia Society Switzerland, hat uns vertiefte Einblicke in das System Chinas gegeben, um zu verstehen, was heute geschieht:

  • Wie funktioniert China’s Sozialkreditsystem wirklich?

  • Wie wird das System in China wahrgenommen?

  • Was sagt die Berichterstattung über unser China-Bild aus?

Di, 2. Juni 2020: «Storytelling für Marken – jetzt erst recht» mit Matthias M. Mattenberger

Die Konkurrenz wird immer grösser, Produktzyklen kürzer und Marken bedeutsamer. Daher ist es wichtig Ihre Markengeschichte zu stärken – ganz egal ob für eine Person, ein Unternehmen, Produkt oder eine Dienstleistung. Dies gilt in schwierigen Wirtschaftszeiten umso mehr. Der Markenstratege und Storytelling Coach Matthias M. Mattenberger hat in einer spannenden Präsentation die Abkürzung in die Köpfe der Zielgruppen gezeigt, damit man nachhaltig in Erinnerung bleibt und langfristig Erfolg hat.

Di, 3. März 2020: «UX – User Experience Methoden als Handwerksinstrument» mit Ramón Bill

Wo können Sie die Erfahrung für Ihren Kunden optimieren? Laut der CEX Studie 2019, welche die HWZ in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen nexa Consulting durchgeführt hat, sehen viele Unternehmen grosse Entwicklungspotenziale, wenn es um die Optimierung der erlebnisorientierten Kundinnen- und Kunden-Beziehungen beim eigenen Unternehmen geht.

Um diese Entwicklungspotentiale voll auszuschöpfen, ist User Experience (UX) ein entscheidender Erfolgsfaktor. Aber wie kommt man dazu? Einfach die User nach Ihren Meinungen fragen, reicht da so wenig wie ein hübsches Design. Es kommt darauf an, zu verstehen, was die User «antreibt» und wie sie «ticken». Gute User Experience erreichen Sie nicht durch Abarbeiten einer Checkliste. Man muss verschiedene Methoden kennen, deren Anwendung üben, um dann sinnvoll von Projekt zu Projekt zu entscheiden, wie man am Besten vorgeht.

An unserem  A-Club haben wir vom UX-Spezialisten Ramón Bill erfahren, wie wir Webseiten – auch unsere eigene – mit einem anderen Blick anschauen und die Herangehensweise, wie man eine gute UX kreiert.

Di, 5. November: «Darknet – was sich im digitalen Untergrund so tut» mit Marc Ruef

Das Darknet gilt als Dreh- und Angelpunkt für Cybercrime. Nebst dem Handel mit Drogen und Waffen werden dort beispielsweise auch gestohlene Daten sowie Software für Angriffe auf Computersysteme verkauft. Mit welchen Motiven wird heutzutage Cybercrime betrieben? Wie hat über die Jahre daraus ein Big Business entstehen können, und wie machen Kriminelle dort Geld? All dies und mehr hat uns einer der bekanntesten Darknet-Experten im deutschen Sprachraum, Marc Ruef, erläutert. Dabei gewährte er Einsicht in die Struktur des digitalen Untergrunds, die naturgemäss äusserst schwierig zu gewinnen ist, sowie unter anderem, wo und wie der Handel mit gestohlenen Daten stattfindet.

Di, 1. Oktober: «Mentaltraining – Verlierer denken anders, Sieger auch» mit Rinaldo Manferdini

Erfolg im Spitzensport ist kein Zufall, sondern das Produkt minutiöser Vorbereitung und Training. Das gilt nicht nur für Technik und Kondition, sondern ganz besonders auch für den mentalen Bereich. Starke Konkurrenten, Störungen, Versagensängste, hohe Erwartungen, Nervosität, Erfolgsdruck – all diese Faktoren spielen auch im Beruf eine wichtige Rolle. Wenn es Ihnen mental gelingt, Ihre Winning-Feelings abzurufen, Ihre Gedanken leistungsfördernd einzusetzen und Ihre Emotionen zu kontrollieren, dann schaffen Sie optimale Voraussetzungen für Ihren Erfolg. Mit diesem neurobiologisch orientierten Mentaltraining haben wir von Rinaldo Manferdini an unserem A-Club erfahren, wie wir unsere optimale Leistung auch unter Druck abrufen können.

Di, 3. September: Mittagsveranstaltung «Customer Experience Management am Praxisbeispiel der SBB» mit Eva Krueger und Robert Schlich

Heute wollen Kunden Angebote mit Erlebniswert und positiven Emotionen. Um diesen hohen neuen Anspruch einzulösen, gilt es, die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden überhaupt zu kennen und in die Angebotsrealität umzusetzen. Somit ist die «Customer Experience» ein zentraler Erfolgsfaktor und wesentlicher Treiber der Transformation. In ihrer Präsentation zeigten Eva Krueger und Robert Schlich auf, wie sie das Thema Customer Experience Management bei den SBB auf verschiedenen Ebenen angehen.

Di, 4. Juni: «Fake oder echt? Glaubwürdigkeit in der heutigen Zeit» mit Konrad Weber

Fälschungen, Behauptungen, Manipulation – worum geht es genau bei den viel diskutierten Schlagworten «Fake News» und «Lügenpresse»? Was halten Stimmbürger und Konsumenten in unserem Land für vertrauenswürdig, was nicht? Und wie müssen sich Journalismus und Markenkommunikation im Zeitalter des digitalen, individuellen medialen Zugangs entwickeln, um ihre Glaubwürdigkeit zu sichern bzw. zu erhöhen? Diese für unsere Wirtschaft und Gesellschaft fundamentalen Fragen sowie den Stand der Erkenntnisse legte uns der SRF-Digitalstratege Konrad Weber im A-Club dar.

Di, 7. Mai 2019: «Safari des Lebens – vom Finanz-Dschungel in den afrikanischen Busch» mit Isabelle Tschugmall

Von der einfachen Entscheidung, ein Buch zu kaufen, bis hin zur Entscheidung, das ganze Leben auf den Kopf zu stellen. Den sicheren Job aufgeben und einer unbändigen inneren Stimme folgen? Viele haben sich das wohl schon mal überlegt… und verworfen. Isabelle Tschugmall aber hat diesen Schritt gewagt.

Isabelle hat in unserem Parallelen zwischen dem Geschäftsleben und den Herausforderungen als Safari Guide und dem Leben im afrikanischen Busch gezogen. Was sie dazu bewegte, nach zehn Jahren im Finanzbereich einer inneren Stimme zu folgen und was sie in der Einfachheit entdeckte. Heute ist sie als diplomierte Safari Guide und eigenständige Tour Veranstalterin in Afrika unterwegs.

Nach kurzer Zeit merkte Isabelle Tschugmall, eine begnadete Präsentatorin und Erzählerin, dass das Busch-Wissen auch in unserem westlichen Alltag integriert werden kann. So wurde «Safari des Lebens» zu einem festen Begriff für sie und wurde mittels Perspektivenwechsel und Geschichten auch für den Zuhörer zu einem echten Buscherlebnis mitten in der Schweiz.

Di, 2. April 2019: «Betrugsermittlung – Einblicke in die Knochenarbeit bei Unternehmensuntersuchungen» mit zwei erfahrenen Spezialisten von EY

Wer kann sich nicht an den Postauto-Skandal oder das Grounding der Swissair erinnern? Das Swiss Forensics Team der EY Ernst & Young hat uns einen Einblick in die Methodik und das Instrumentarium gegeben, die bei komplexen derartigen Untersuchungen heutzutage angewendet werden, um Unregelmässigkeiten und Verstösse aufzudecken.

Denn in einer sich rapide digitalisierenden Welt werden die Informationsmengen immer weniger überblickbar. Wie die neueste Technologie bei der Navigation durch die Informationsflut hilft, zeigten uns Peter und Adrian, erfahrene Spezialisten von EY, an unserem letzten A-Club.

Di, 5. März 2019: «Dynamic Pricing»: Erfolg durch Transparenz und Individualisierung mit Evangelos Xevelonakis

Wie Firmen via Kundendaten und Kommunikation heute ihre Preisgestaltung managen, ist anspruchsvoll, wie eine neue Untersuchung der HWZ zeigt.

Für eine dynamische Preisstrategie sind zunächst die affinen Kunden zu identifizieren. Diese müssen anschliessend individuell, d.h. ereignisbasiert, bedürfnisgerecht und über die richtigen Kanäle, angesprochen werden. Machine Learning und allgemein Methoden der Artificial Intelligence können einen wesentlichen Beitrag dazu liefern. Zudem muss die definierte Preisstrategie transparent sein und vom Kunden als gerechtfertigt und nachvollziehbar angesehen werden. Wie das geht, inwiefern Emotionen eine Rolle spielen und warum traditionelle Kundenbindungsprogramme an die veränderten Kundenbedürfnisse angepasst werden müssen, haben wir vom Leiter des Centers for Data Science & Technology, Evangelos Xevelonakis, persönlich erfahren.

Di, 5. Februar 2019: Gamification – spielerisch zum Erfolg in Wirtschaft und Gesellschaft? mit Matthias Sala und Robin Bornschein

Spielen ist seit jeher ein polarisierendes Thema, erst recht mit dem «Gamen» in der digitalen Welt. Oft qualifiziert als infantil und fragwürdig, beherrscht aktuell das Online-Spiel «Fortnite» die Medien.

Doch worum geht es, wenn der Homo oeconomicus als Homo ludens angesprochen wird? Wie und wo setzen Firmen und andere Organisationen digitale Spielformen («Gamification») zur Erreichung ihrer Ziele ein? Was wissen sie über die User? Wodurch wird Gamification erfolgreich? Welches sind die Ansätze, wo sind die Grenzen?

Gbanga Millform AG im Zürcher Kreis 4 ist eines der erfolgreichsten Schweizer Game Studios. Gegründet 2007, hat die mittlerweile 15-köpfige Firma verschiedene nationale und internationale Preise gewonnen, jüngst gar den Sieg an der Universal Gamedev Challenge 2018. Das Gbanga-Spektrum reicht von Werbespielen über B2B-Gamification bis hin zu GPS-Apps zur Generierung von Laufkundschaft.

Im A-Club zeigten Gründer und CEO Matthias Sala, der auch als HWZ-Dozent wirkt und Präsident des Schweizer Computerspiel-Entwickler-Verbands SGDA ist, sowie Lead Game Designer Robin Bornschein ernsthaft, was bei Gamification Sache ist.

Di, 2. Oktober 2018: Self-Leadership & Empowerment: The Hidden Success Factors mit Dr. Cornelia Birta

Führung beginnt mit Selbsterkenntnis und Selbstführung. Das heutige Leben ist komplexer und braucht Klarheit, Mut und Fähigkeiten, die bis anhin wenig gelehrt werden. Mitarbeiterprofile verändern sich. Führungskräfte stehen dadurch vor neuen emotionalen und sozialen Herausforderungen. Helfen Selbstreflexion und innere Strategien, Entscheidungen in einem dynamischen Umfeld zu treffen und energetisch zu führen?

Besonders bedeutend und ein Schlüssel zum Erfolg sind «Self-Leadership» und «Empowerment». Denn heute müssen Leader kreativ und mutig unbekannte Wege einschlagen, Themen in ihrer gesamten Komplexität verstehen und neue Lösungen entwickeln.

An unserem A-Club haben wir von Dr. Cornelia Birta erfahren, wie innovative Ansätze aus der Neuroforschung immer wichtiger werden.

Di, 4. September 2018: A-Club mit Lukas Hässig zu «Inside Paradeplatz»

Das von Lukas Hässig betriebene Nachrichtenportal «Inside Paradeplatz» ist aktuell in aller Munde. Wie schafft es der Wirtschaftsjournalist des Jahres 2017, Interna aus der Schweizer Finanzbranche medienwirksam zu verarbeiten und zu positionieren? Welche Rolle spielen die Themen Compliance und Corporate Governance in der Bewertung der Insiderinformationen? Welches sind die wichtigsten Stolperfallen, inkl. «Whistle-Blowing», im Bereich der Wirtschaftskriminalität?

Diesen und weiteren Fragen stellte sich Lukas Hässig dem Studiengangsleiter des neuen MAS Financial Markets Compliance, Dr. iur. David Wicki-Birchler, LL.M.

Di, 3. Juli 2018: Augmented und Virtual Reality live bei Hinderling Volkart

Kennen Sie den Unterschied zwischen Augmented (AR), Virtual (VR) und Mixed Reality (MR)? Was wenn die Realität verpixelt und Pixel zur Realität werden? Neben unzähligen Startups investieren Industrieriesen wie Google, Facebook, Microsoft und Apple in eine erweiterte und alternative Realität. Was die Grundlagen, Anwendungen und Chancen von AR, VR und MR sind, erfuhren wir in unserem letzten A-Club vor der Sommerpause.

Es blieb aber nicht nur bei der Theorie – Michael Hinderling, Partner und Creative Director von Hinderling Volkart, und sein Team haben mittels Life-Labs gezeigt, wie sich erweiterte und virtuelle Realität anfühlt und wie man sich darin bewegt: vom Smartphone bis zum VR-Headset.

Di, 5. Juni 2018: Wie entwickelt man geniale Apps? Mehr Erfolg dank begeisternden digitalen Erlebnissen! mit Simone Reichlin und Simon Raes

Schon mal etwas von Evaluationsmethoden wie User Testing, Eyetracking, Card Sorting, Contextual Inquiry oder Speed Testing gehört? 

Manche Apps fühlen sich einfach gut an. Es macht Spass, sie zu benutzen, weil man schnell und ohne viel überlegen ans Ziel kommt. Elegante und intuitive Erlebnisse machen Benutzer glücklich. Glückliche Benutzer sind gut fürs Geschäft. Aber wie schafft es eine Organisation, solch ein positives Benutzererlebnis zu gestalten?

An unserem letzten A-Club zeigten die Experten Simone Reichlin und Simon Raes von Ginetta, einer der führenden Digitalagenturen, Best-Practice in Sachen benutzerfreundliche Apps und Websites. Kurzum was es braucht um ein begeisterndes Digitalerlebnis zu kreieren. Der Schlüssel ist ein systematisch-methodisches Vorgehen, bei dem der Benutzer von Anfang bis Schluss im Zentrum steht.

Di, 8. Mai 2018: Forever fit – Wie Firmen ihr Wissen sichern können mit Benno Ackermann und Gästen

Eine der zentralen Herausforderungen erfolgreicher Firmen liegt in der Personalentwicklung. Was bedeutet dies im digitalen Zeitalter? Wie können substanzielle Wissensverluste bei Pensionierungen verhindert, Reibungsverluste bei Reorganisationen eliminiert und erfolgreich Nachfolge und Stellvertretung von Schlüsselpersonen geregelt werden? Von Bedeutung sind Freiräume, Nachfolgeregelungen, die Integration von Teilzeitmitarbeitenden sowie kluges Onboarding. Benno Ackermann, Prof. Dr. Klaus North und Silvia Schorta zeigten uns auf, wie Wissensmanagement in agilen Organisationen, Transparenz und ein strukturierter Wissenstransfer zum Erfolg führen. Sie lernten, wie man Risiken senken und Wachstumschancen nutzen kann – praxisnah, konkret, umsetzbar am Arbeitsplatz zwischen Führungskräften bzw. Fachpersonen. Im Anschluss an das Referat fand eine Fragerunde und die Buchvernissage der Neuerscheinung «Erfolgreicher Wissenstransfer in agilen Organisationen» (Springer Verlag) statt. Bezug im Fachhandel oder hier online.

Di, 3. April 2018: Sechseläuten – hinter den Kulissen mit dem Zunftmeister mit René Kalt

Das Zürcher Sechseläuten als lokales Frühlingsfest ist medial sehr präsent und weit über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt. Das zünftige Fest findet dieses Jahr am 16. April statt – wir haben bereits zwei Wochen davor einen Einblick in sein Innenleben gewährt. Jenseits von Kinderumzug und knallendem Böögg findet nämlich bei den Zünften ein besonderes Brauchtum statt. Beispielsweise pflegt man(n) eine spezielle Art von Auftritt und Rhetorik. Dies findet ausschliesslich hinter verschlossenen Türen statt. René Kalt, früherer HWZ-Dozent sowie langjähriger Zunftmeister zur Waag, hat uns einen launigen Einblick gewährt – insbesondere alle Nichtzürcherinnen und -zürcher hatten die Chance, diese Tradition unserer Stadt besser kennenzulernen. Auch die Frauenthematik wurde nicht ausgelassen…

Di, 6. Februar 2018: Bitcoin, Blockchain und ein scharfer Blick hinter die Schlagzeilen mit Dr. Fabian Schär und Dani Fricker

Sie verfolgen die Berichte zu Bitcoin und Blockchain mit Interesse? Schwanken auch Sie zwischen Faszination und Irritation, vielen Fragezeichen und Unsicherheiten? Im ersten A-Club dieses Jahres haben wir zwei Referenten erlebt, die uns fachlich fundiert und kollegial verständlich zu erweiterten Einsichten geführt haben. Dr. Fabian Schär leuchtete aus, worum es bei der Zukunftstechnologie Blockchain bei ihrer Lancierung 2009 einst ging, was daraus geworden ist und was davon noch erwartet werden kann. Dani Fricker, Leiter des HWZ-Academy-Seminars «Bitcoins kompakt», kennt keine Scheu vor provokanten Thesen. Das Niveau der Bitcoin-Debatte in der Schweiz findet er viel zu emotional angesichts der Faktenlage. Ausgehend vom Beispiel «Bitcoin – Fear of missing out» sprach er über Erwartungen, Stolpersteine und Potenziale von Bitcoin, und zwar für Firmen wie auch für uns Normalos.