Cyberangriffe erkennen, bewerten und wirksam abwehren mit fundierter Analyse und technischen Skills. Der CAS Cyber Security Analytics & Defense Expert bereitet Sie praxisnah auf anspruchsvolle Rollen in der Cyberabwehr vor und eignet sich ideal für Fachpersonen im Security Operation Center (SOC) und in der IT-Sicherheit. Dieser CAS wird in Zusammenarbeit mit digicomp durchgeführt.
Zur AnmeldungAbschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Cyber Security Analytics & Defense Expert
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Start
mehrmals jährlich
Studiengebühren
CHF 15'900
Dauer
15.5 Tage
Anmeldeschluss
Der CAS Cyber Security Analytics & Defense Expert befähigt Fachpersonen, komplexe Cyberangriffe zu erkennen, zu analysieren und gezielt abzuwehren. Sie vertiefen sowohl Ihre technischen Fähigkeiten im Bereich Ethical Hacking als auch ihre analytischen Kompetenzen im Umgang mit realen Angriffsmustern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der methodischen Auswertung der Testergebnisse und der Überführung in unternehmensrelevante Entscheidungsgrundlagen gemäss ISO 27001.
Der Studiengang richtet sich an:
Security Analyst:innen
Security Tester:innen und Engineers
Security Consultants
Systemadministrator:innen mit Sicherheitsverantwortung
Fach- und Führungspersonen im Bereich Cyber Defense und SOC (Security Operation Center)
Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Angriffe in unterschiedlichsten IT-Umgebungen zu simulieren, fundierte Risikoanalysen durchzuführen und praxisnahe, geschäftstaugliche Abwehrstrategien zu entwickeln.
Der CAS vermittelt praxisnahes Know-how im Bereich Cyber Defense und bereitet gezielt auf Rollen im Security Operation Center (SOC) vor. Sie analysieren reale Bedrohungsszenarien, wenden offensive Sicherheitstechniken an und entwickeln wirksame Verteidigungsstrategien. Mit Hilfe von Tools, Frameworks und Testumgebungen (Labs) identifizieren Sie Schwachstellen, analysieren Angriffswege und formulieren Handlungsempfehlungen.
Die inhaltichen Schwerpunkte umfassen:
Durchführung und Analyse von Penetration Tests mit gängigen Hackingtools
Identifikation und Bewertung von Sicherheitslücken in IT-Systemen, Netzwerken und Webapplikationen
Simulation aktueller Angriffsmethoden in Windows- und Linux-Umgebungen
Nutzung von MITRE ATT&CK® zur Klassifikation von Tactics, Techniques & Procedures (TTP)
Umsetzung und Bewertung von Exploiting-Techniken in Hacking-Labs
Risikobewertung mit OSSTMM-Kennzahlen wie RAV (Risk Assessment Value) und STAR
Vorbereitung auf die Zertifizierung zum OSSTMM Professional Security Analyst (OPSA)
Der Studiengang besteht aus interaktiven Trainingsmodulen, praktischen Laborübungen und der abschliessenden Präsentation eines Analyseprojekts. Ziel ist es, Sicherheitstest nicht nur technisch korrekt, sondern auch geschäftstauglich und adressatengerecht aufzubereiten.
Eidg. Fachausweis, ein eidg. Diplom, ein Diplom HF, ein Hochschulabschluss (Uni oder FH, Bachelor oder Master) oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der IT.
Erfahrungen in Projekten und im täglichen Einsatz von Informationstechnologien, IT-Systemen und Netzwerken werden vorausgesetzt. Wünschenswert sind zudem Grundkenntnisse der Programmierung (Skripting).
Alle weiteren Informationen sind auf der Webseite von digicomp zu finden.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Cyber Security Analytics & Defense Expert
Zulassung
Eidg. Fachausweis, ein eidg. Diplom, ein Diplom HF, ein Hochschulabschluss (Uni oder FH, Bachelor oder Master) oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der IT. Erfahrungen in Projekten und im täglichen Einsatz von Informationstechnologien, IT-Systemen und Netzwerken werden vorausgesetzt. Wünschenswert sind zudem Grundkenntnisse der Programmierung (Skripting). Alle weiteren Informationen sind auf der Webseite von digicomp zu finden.
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Studiengebühren
CHF 15'900
Start
mehrmals jährlich
Anmeldeschluss
Dauer
15.5 Tage
Unterrichtsform
Vor Ort oder virtuell. 100% Anwesenheitspflicht.
Leistungsnachweis
Um Zulassung an die CAS Prüfung zu erhalten, müssen alle CAS Module absolviert und die Prüfung um OSSTMM Professional Security Analyst bestanden sein. Die 2-tägige Prüfung im Prüfungs-Lab ist praxisorientiert und sehr anspruchsvoll. Es werden alle erworbenen praktischen Fähigkeiten in verschiedenen Angriffssimulationen verlangt. Zusätzlich zur Prüfung muss ein entsprechender OSSTMM-konformer Analysebericht mit Empfehlungen als Transferaufgabe erstellt und den Prüfungsexperten vorgelegt werden. Am Ende der Prüfung haltet das Analyseteam eine managementtaugliche Präsentation mit den Analyseergebnissen und entsprechenden Empfehlungen vor den Prüfungsexperten ab. Die Endnote wird aus dem Analysebericht und der Präsentation gebildet.
Ort
Zürich
Sprache
Deutsch und Englisch
Partner
Dieser CAS wird in Zusammenarbeit mit digicomp durchgeführt.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches