Effiziente IT-Services sind das Rückgrat jeder digitalen Organisation. Der CAS Digital Service Management vermittelt fundiertes Wissen zu ITIL® 4 und zeigt praxisnah, wie IT-gestützte Services geplant, gesteuert und kontinuierlich verbessert werden – ideal für angehende Führungskräfte im IT Service Management. Dieser CAS wird in Zusammenarbeit mit digicomp durchgeführt.
Zur AnmeldungAbschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Digital Service Management
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Start
mehrmals jährlich
Studiengebühren
CHF 16'500
Dauer
16 Tage
Anmeldeschluss
Der CAS Digital Service Management befähigt Fach- und Führungspersonen, IT-gestützte Services effizient zu planen, zu steuern und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Aufbauend auf den Prinzipien von ITIL® 4 lernen die Teilnehmenden, wie moderne IT-Organisationen im Zeitalter der Digitalisierung strukturiert, wertschöpfend und kundenorientiert arbeiten können.
Der Studiengang richtet sich an Personen, die eine leitende Funktion im IT Service Management anstreben oder bereits innehaben und ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen möchten. Durch den praxisnahen Aufbau sowie die Kombination international anerkannter Zertifikate mit einem Hochschulabschluss (CAS) eignet sich das Programm ideal für ambitionierte IT-Verantwortliche mit Führungsanspruch.
Der CAS Digital Service Management kombiniert fundiertes Theoriewissen mit praxisnahen Übungen und internationalen Zertifizierungen im ITIL® 4 Framework. Die Teilnehmenden durchlaufen fünf thematisch fokussierte ITIL®-Module, in denen Schlüsselkonzepte, Werkzeuge und Strategien des modernen IT Service Managements vermittelt werden. Ergänzt wird der Studiengang durch einen interaktiven Workshop sowie eine Abschlussarbeit mit direktem Bezug zur eigenen Organisation.
Die inhaltlichen Schwerpunkte umfassen:
Grundlagen und Schlüsselprinzipien von ITIL® 4
Aufbau und Steuerung von Service-Wertströmen
Planung, Umsetzung und Verbesserung digitaler Services
Stakeholder-Management, Serviceangebote und Kundenreisen
Hochgeschwindigkeits-IT und digitale Wertschöpfung
Hochgeschwindigkeits-IT und digitale Wertschöpfung
Im Rahmen des Studiengangs erwerben die Teilnehmenden fünf international anerkannte ITIL® 4 Zertifikate. Mit der abschliessenden CAS-Arbeit analysieren sie ein Digitalisierungsthema aus ihrem eigenen Arbeitsumfeld und erarbeiten konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Eidg. Fachausweis, ein eidg. Diplom, ein Diplom HF oder ein Hochschulabschluss (Uni oder FH, Bachelor oder Master) sowie mind. 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung.
Grundkenntnisse in der Informatik sowie praktische Erfahrungen im IT Service Management, die ITIL® v3/2011 Foundation Zertifizierung ist von Vorteil, aber nicht zwingend, «sur dossier» Aufnahmen sind möglich.
Eine Anrechnung von Modulen oder (Teil-)Leistungen von anderen Institutionen ist nicht möglich. Es besteht eine Anwesenheitspflicht.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Digital Service Management
Zulassung
Eidg. Fachausweis, ein eidg. Diplom, ein Diplom HF oder ein Hochschulabschluss (Uni oder FH, Bachelor oder Master) sowie mind. 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung. Grundkenntnisse in der Informatik sowie praktische Erfahrungen im IT Service Management, die ITIL® v3/2011 Foundation Zertifizierung ist von Vorteil, aber nicht zwingend, «sur dossier» Aufnahmen sind möglich. Eine Anrechnung von Modulen oder (Teil-)Leistungen von anderen Institutionen ist nicht möglich. Es besteht eine Anwesenheitspflicht.
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Studiengebühren
CHF 16'500
Start
mehrmals jährlich
Anmeldeschluss
Dauer
16 Tage
Unterrichtsform
100% Anwesenheitspflicht
Leistungsnachweis
Die Prüfungen zu den ITIL® 4 Modulen können in deutscher oder englischer Sprache absolviert werden. Für den Abschluss des CAS verfassen die Teilnehmenden eine schriftliche Zertifikatsarbeit (ca. 15 Seiten), in der sie einen Aspekt der IT-Digitalisierung in ihrem Unternehmen analysieren. Dabei werden IST-Situation, Chancen, Risiken sowie konkrete Empfehlungen beschrieben. Die Arbeit gilt mit der Note 4.0 als bestanden und soll theoretische Grundlagen mit dem eigenen Praxisumfeld verknüpfen und kritisch reflektieren.
Ort
Zürich
Sprache
Deutsch und Englisch
Partner
Dieser CAS wird in Zusammenarbeit mit digicomp durchgeführt.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches