CAS Edupreneur & Learning Design

In diesem innovativen CAS steht «Lernen» als Katalysator für nachhaltige Innovation in den Bereichen Bildung und Wirtschaft im Zentrum. Der Studiengang schafft den Rahmen, um mit einer innovativen Idee Antworten auf Herausforderungen (Challenges) im Themenfeld «Lernen» zu finden. Dieser CAS wird in Zusammenarbeit mit Intrinsic durchgeführt.

Zur Anmeldung

Key Facts

Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) Edupreneur & Learning Design

Anerkennung

15 ECTS-Kreditpunkte

Start

2024

Studiengebühren

CHF 9'500

Ziele & Zielpublikum

Die Challenges innerhalb des CAS können eigene Herausforderungen sein, welche die Teilnehmenden im Rahmen eines institutionellen Settings (z.B. innerhalb der eigenen Organisation) oder als Einzelperson (eine eigene Idee) angehen wollen. Weiter ist es möglich, dass die Herausforderung von Projektpartnern vorgegeben wird (sog. «Challenge Owners»: das kann die eigene Organisation sein oder auch Drittparteien wie Stiftungen oder eine kantonale Verwaltung). 

Im Studium lernen die Teilnehmenden einerseits Methoden aus dem Innovationsumfeld kennen, adaptieren diese und wenden sie sogleich an für die Entwicklung oder Weiterentwicklung ihrer eigenen Idee(n). Andererseits schauen sie sich bewährte und neue Ansätze aus dem Lernumfeld an und explorieren diese individuell, in der Gruppe oder mit dem:r Projektpartner:in, reflektieren kritisch darüber und verweben sie mit den eigenen Ideen. Dabei wachsen Person und Idee parallel und geben Antworten auf die Herausforderungen!

Ziele

Der CAS Edupreneur & Learning Design ist das Richtige für:

  • Schlüsselpersonen und Expert:innen aus Bildung und Wirtschaft, die neue Ansätze und Methoden im Bereich Lernen kreieren und Veränderungsprozesse in Gruppen und/oder Organisationen mittels neuer Lernansätze gestalten und begleiten wollen.

  • Pionier:innen die Lernen mit disruptiven Ansätzen und Produkten designen und innovieren wollen.

Zielgruppen

Fachexpert:innen sowie Generalist:innen aus Bildung und Wirtschaft, die ihr Wissen im Bereich «Innovatives Lernen» ganzheitlich vertiefen möchten.

Inhalte

Indem sie neue Ideen, Konzepte, Prozesse oder Produkte implementieren, treiben Edupreneure die Veränderung im Bildungsbereich voran. Häufig entsteht daraus ein eigenes Produkt, eine neue Organisationskultur oder gar ein eduStart-up. Wie bei Intrinsic insgesamt, steht der Mensch mit seiner Persönlichkeit, seinem individuellen Lebensweg, seiner Motivation, seinen Fähigkeiten und seinen Kompetenzen im Fokus der Ausbildung zum Edupreneur. Die Lernerfahrung ist keine Einbahnstrasse, sondern ein offener Austausch zwischen Studierenden und Mitwirkenden, den Arbeitsbereichen oder der Erkenntnis aus der individuellen Lernreise. Damit beteiligen sich alle Studierenden auch an der Weiterentwicklung von Intrinsic als Organisation.

Kompetenzfeld 1 – Werkzeuge und Methoden: Lernen & Edupreneurship

Themenschwerpunkte: Persönliches Lernen, Lernen als Gruppe, Lernen als Organisation; Lernmethoden- und Interventionen, um vom Anpassungslernen zum Veränderungslernen zu gelangen; Ansätze aus dem Innovationsumfeld wie Lean Startup oder Design Thinking.

Kompetenzfeld 2 – Community und Best Practice

Themenschwerpunkte: Kennen von «Best Practice»-Beispielen aus dem Lern- und Innovationsumfeld; Aufbau eines aktiven Netzwerks an Schlüsselpersonen; Multistakeholder-Engagement.

Kompetenzfeld 3 – Visioning und Learning Agency

Themenschwerpunkte: Erstellen einer Vision und einer Theorie des Wandels; Ressourcen- und Projektmanagement (Finanzen, Zeitaufwand, Wissen); Learner Agency; Auftrittskompetenz und Verhandlungstaktiken.

Kompetenzfeld 4 – Team- und Organisationskultur

Themenschwerpunkte: Kennen der Stärken und Schwächen und Reflexion über sich und die eigene (Bildungs-)Idee; Entwickeln des eigenen Lernverhaltens und einer persönlichen Lernhaltung; Teamkultur und wie kollektives Lernen möglich wird.

Kompetenzfeld 5 – Digitalität, Lerntrends und Zukunftsszenarien

Themenschwerpunkte: Megatrends und Herausforderungen im Lernbereich; Entwickeln von Opportunitäten und Positionierung; Neue Lernkonzepte (Action learning, Cohort based learning, Makerspace etc.).

Partnerschaft

Dieser praxisorientierte CAS wird in enger Kooperation mit Intrinsic entwickelt und wird vom Kaufmännischen Verband als führender Angestelltenorganisation unterstützt.

Logo Intrinsic
Logo Kfmv

Beratung & Anmeldung

Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Leitung

Mehr Informationen zu diesem Studiengang erhalten Sie bei unserem Partner Intrinsic.

Weitere Informationen

Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) Edupreneur & Learning Design

Anerkennung

15 ECTS-Kreditpunkte

Studiengebühren

CHF 9'500

Start

2024

Dauer

18 Tage (inkl. Kick-off-Modul, Events/Educathons und alle Studienmodule)

Anzahl Teilnehmende

Maximal 24 Teilnehmende

Ort

Intrinsic Campus, Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich (direkt beim Bhf. Hardbrücke)

Sprache

Deutsch, gute Englischkenntnisse von Vorteil

Partner

Intrinsic, Kaufmännischer Verband

Logo Intrinsic
Logo Kfmv