Mit dem CAS Entrepreneurship HWZ entwickeln Sie Ihr Start-up gezielt weiter. Dieser praxisnahe Studiengang vermittelt Ihnen essenzielles Wissen in Management, Finanzierung, Marketing & Leadership – mit direktem Transfer in Ihre unternehmerische Praxis.
Zur AnmeldungAbschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Entrepreneurship HWZ
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Start
Ende Februar/Anfang März
Studiengebühren
CHF 6'900
Dauer
1,5 Semester
Anmeldeschluss
6 Wochen vor Start des CAS
Neugierig auf die HWZ? Informieren Sie sich vor Ort (onsite) oder online. Wir freuen uns auf Sie.
Lernen Sie, disruptive Technologien strategisch einzusetzen, Skalierungsstrategien zu entwickeln und unternehmerische Herausforderungen gezielt zu meistern.
Der CAS Entrepreneurship HWZ ist ein praxisnaher, berufsbegleitender Studiengang, der gezielt auf die Herausforderungen von Gründer:innen und Start-up-Teams ausgerichtet ist. Er vermittelt fundiertes Wissen in Strategie, Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierung, Marketing und Führung – kombiniert mit Methoden für agiles Arbeiten und Innovationsprozesse.
Nach Abschluss dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, die komplexen Herausforderungen eines Start-ups zu meistern und fundierte unternehmerische Entscheidungen zu treffen.
Durch den modularen Aufbau über zwei Semester sowie den hohen Praxisbezug – inklusive Praxisbeispielen, individueller Coaching-Begleitung und einer praxisorientierten Studienarbeit – wird der direkte Transfer in die eigene unternehmerische Tätigkeit sichergestellt.
Der CAS Entrepreneurship HWZ kann als Wahl- oder Pflichtmodul in verschiedene MAS-Programme der HWZ eingebunden werden und bildet eine solide Grundlage für die erfolgreiche Entwicklung und Skalierung eines Start-ups.
Sie erkennen die Herausforderungen und Chancen der VUCA-BANI-Welt und passen ihre Strategien entsprechend an.
Sie entwickeln ein normatives Fundament für Ihr Unternehmen (Purpose, Vision, Ziele) und verstehen die Grundlagen des strategischen Managements, inklusive Wettbewerbsvorteile und Wachstumsmärkte.
Sie beherrschen die Prinzipien des Lean Start-ups und können Geschäftsmodelle iterativ entwickeln und validieren.
Sie wenden Methoden wie Design Thinking und das Value Proposition Canvas an, um den Problem-Solution-Fit zu identifizieren.
Sie entwickeln Minimum Viable Products (MVPs) und testen sie evidenzbasiert.
Sie verstehen verschiedene Revenue-Modelle und können skalierbare Geschäftsmodelle aufbauen.
Sie identifizieren und nutzen disruptive Technologien wie AI, IoT, Blockchain und Digitalisierung für Innovationen.
Sie gestalten effektive Vertriebskanäle, Sales Funnels und CRM-Systeme.
Sie beherrschen moderne Marketingstrategien wie Marketingautomatisierung, KI-gestütztes Marketing und Growth Hacking.
Sie kennen wesentliche Managementmethoden wie KPI- und OKR-Systeme sowie agile Projektmanagement-Tools.
Sie verstehen finanzielle Grundlagen, einschliesslich Buchführung, Cashflow-Management und Investitionsrechnungen.
Sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen für Start-ups, wie Rechtsformen, IP-Schutz und Compliance.
Sie sind in der Lage, effektive Teams aufzubauen, Führungskompetenzen zu entwickeln und eine starke Unternehmenskultur zu etablieren.
Sie analysieren erfolgreiche Unternehmensfälle und übertragen Best Practices auf Ihr eigenes Start-up.
Der CAS Entrepreneurship HWZ richtet sich primär an Gründer:innen von Start-ups, die bereits gegründet haben oder sich konkret auf die Gründung vorbereiten (z. B. durch die Ausarbeitung eines Spin-offs aus einer Hochschule).
Zudem spricht das Programm Personen mit relevanter Erfahrung im Start-up-Umfeld an, darunter:
Mitarbeitende in Start-ups
Fachkräfte mit Start-up-Erfahrung
Mitarbeitende aus Start-up-Förderinstitutionen, Acceleratoren, Inkubatoren oder Hochschulen
Sie arbeiten in einem Start-up oder einem Start-up-relevanten Umfeld (z. B. Start-up Förderinstitutionen, Accelerator, Inkubator, Hochschule), besitzen nachweisbare Gründungsabsichten oder bringen konkrete Start-up-Erfahrung mit.
Die Studiengangleitung entscheidet über die definitive Zulassung.
In dieser Weiterbildung CAS Entrepreneurship HWZ werden sowohl Fach- als auch Methoden- und Sozialkompetenzen für den ganzheitlichen Aufbau und die Entwicklung und Führung von Start-ups vermittelt und entwickelt.
Um den Transfer des Gelernten in die Praxis bestmöglich zu gewährleisten:
findet die Weiterbildung über einen Zeitraum von 2 Semestern statt.
sind Best Practice Inputs über die gesamte Studiendauer verteilt und von erfolgreichen Gründern mit praktischer Erfahrung zur jeweiligen Modulthematik durchgeführt.
gibt es nach jedem Modul Nachbereitungsaufträge mit entsprechenden Konzepten und Tools.
wird als Leistungsnachweis eine praxisorientierte Studienarbeit für das eigene Start-up erstellt.
steht den Teilnehmenden ein individuelles Coaching-Angebot über die gesamte Studiendauer zur Verfügung.
Die theoretischen Grundlagen der aufgeführten Module-Inhalte, insbesondere Grundlagenwissen, wird grösstenteils durch asynchrone Inhalte (Lese- und Videomaterial) im Selbststudium erarbeitet. Der effektive Präsenzunterricht wird so weit wie möglich interaktiv gestaltet.
Modulaufbau CAS Entrepreneurship HWZ
Der Aufbau der Weiterbildung besteht aus 4 Teilen mit insgesamt 10 Modulen. Zusätzlich wird als Leistungsnachweis eine praxisorientierte Studienarbeit zum eigenen Start-up erstellt, wobei die Teilnehmenden individuell gecoacht werden.
Im ersten Teil (Module 1-3) werden die Grundlagen zu Entrepreneurship, Management und Business Modellen vermittelt.
Der zweite Teil (Module 4-6) behandelt das notwendige Wissen und vermittelt die Kompetenzen, um die Start-up-Journey vom Problem-Solution Fit bis zum Scale-up erfolgreich zu meistern.
Im dritten Teil (Module 7-9) werden zentrale Unterstützungsfunktionen und Fokusthemen rund um HR, Finanzen und Rechtliches mit besonderer Relevanz für Start-ups erläutert.
Der vierte Teil (Modul 10, Praxisarbeit und Coaching) widmet sich ausschliesslich dem Transfer des Gelernten auf das eigene Start-up.
Die Module in der Übersicht:
Unternehmerischen Denken & Handeln (in einer komplexen Welt)
Unternehmerische Chancen erkennen
Disruptive Technologien und Innovation
Lean Startup Philosophie
AI enabled low-code no-code development
Business Models in the Age of AI
Ökosysteme und Stakeholder
Normatives
Purpose
Vision, Mission und Ziele
Strategisches (Wettbewerbsvorteile)
Wachstumsmärkte identifizieren
Produkt- und Markterweiterung
Operatives Management
KPI, OKR und weitere Messgrössen für Startups
Agile Methoden
Projektmanagement-Tools
Fokus: Skalierbare Business Modelle
Business Model building and optimizing
Pricing and Revenue Models
Business Ideas, Opportunities, Trends
Design Thinking
Value Proposition Design Canvas
Minimum Viable Prototypes& Products
Evidence based Innovation
The Art of Pivoting
Sales Funnels
Vertriebsmanagement und CRM
Digital Marketing
Marketing mit KI
Marketing Automatisierung
Growth Hacking
Community Building
How to be a leader
Self-Leadership
Leading high performing, growing teams
Auftrittskompetenz
Self-Branding
Resilience
Storytelling und Pitching
How to build an entrepreneurial team
Attract and Retain
Culture • Motivation & Mitarbeiterbeteiligungen
Organisationsstrukturen
Aufbaustrukturen
Ablaufstrukturen
Financial Basics
Grundlagen der Buchführung (Bilanz, ER, Cashflows)
Cashflow-Management und Controlling
Investitionsrechnungen (NPV etc.)
Funding nach Phasen
Private Quellen (von 3F zu VC und IPO)
Crowdfunding
Fördermittel (Innosuisse und Stiftungen)
Verhandlung in Finanzierungsrunden
Unternehmensbewertung
Exit Strategien und Unternehmensnachfolge
Rechtsformen
IP und Patente
Markenrechte und -Schutz
Compliance
Arbeitsrecht
Sie erstellen während des Lehrganges eine Studienarbeit in einer selbst gewählten Vertiefungsrichtung in Form eines Slidedecks (PowerPoint o.Ä.). Diese Studienarbeit wird in der Regel im Sinne eines 1:1 Transfers für das eigene Start-up geschrieben. Zum Abschluss präsentieren Sie Ihre Studienarbeit in einem Pitch mit anschliessender mündlicher Verteidigung.
Dr. Andy Schwarzenbach, BlackRiver
Andreas Göldi, b2ventures
Laurent Decrue, Holycode
Enzo Wälchli, ANYbotics
Patrick Griss, Zühlke Ventures
Sie werden anhand ähnlicher Industrien, Business Cases oder Reifegrad des Start-ups in 3er- bis 4er-Gruppen eingeteilt und von einem Coach mit Expertenwissen während der gesamten Weiterbildung begleitet.
Der Coach hilft Ihr Start-up entlang der Start-up Journey (vom Product-Solution Fit zum Scale-Up) weiterzuentwickeln und unterstützt die Projektarbeit. Vorgesehen ist ein Coaching von mind. 1 Stunde alle 4 Wochen mit einem Total von 10 Coachings.
Der CAS Entrepreneurship HWZ ist ein in sich geschlossener Zertifikatslehrgang mit Leistungsnachweis. Studierenden mit MAS-Zulassung kann er als empfohlenes Wahl- oder Pflichtmodul den Studiengängen, MAS Business Innovation HWZ, MAS Business Transformation HWZ, MAS Digital Business HWZ oder MAS Management & Leadership HWZ angerechnet werden.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentige Arbeitstätigkeit möglich
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Entrepreneurship HWZ
Zulassung
Sie arbeiten in einem Start-up oder einem Start-up-relevanten Umfeld (z.B. Start-up Förderinstitutionen, Accelerator, Inkubator, Hochschule), besitzen nachweisbare Gründungsabsichten oder bringen konkrete Start-up-Erfahrung mit. Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Studiengebühren
CHF 6'900 Rabatt CHF 500 für Mitglieder der Swiss Startup Association Teilnehmende erhalten kostenlos 1 Jahr Mitgliedschaft bei der Swiss Startup Association
Start
27. Februar 2026
Anmeldeschluss
Anfang Januar Für kurzfristige Anfragen vor Studienbeginn wenden Sie sich bitte an die Studiengangsorganisation.
Dauer
1,5 Semester
Gut zu wissen
Wissensvermittlung Theorie grösstenteils im Selbststudium / 8 halbe Tage Präsenzunterricht (teilweise hybrid und/oder digital möglich) mit interaktivem Programm und Fokus auf Transfer des Gelernten auf das eigene Projekt / Präsenztermine gemeinsam mit Methodenexperten aus der Wissenschaft und erfolgreichen Gründern aus der Praxis.
Anzahl Teilnehmende
24 Teilnehmende
Leistungsnachweis
Pitch des eigenen Konzepts und anschliessende Verteidigung (mündliche Prüfung) während insgesamt 45 min.
Studienmodell
Hybrid
Ort
Zürich, Sihlhof (direkt beim HB) und online
Sprache
Deutsch. Für einzelne Cases von Gastdozenten und Exkursionen sind Englischkenntnisse erforderlich.
Partner
Swiss Startup Association
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches