CAS IT-Architektur

Der CAS IT-Architektur richtet sich an Softwareentwickler:innen, IT-Architekt:innen und Fachpersonen an der Schnittstelle zwischen Business und IT. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, IT-Architekturen zielgerichtet zu entwerfen, aktuelle Technologien fundiert einzuordnen und digitale Lösungen entlang von Geschäftsprozessen methodisch zu entwickeln. Dieser CAS wird in Zusammenarbeit mit digicomp durchgeführt.

Zur Anmeldung

Key Facts

Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in IT-Architektur

Anerkennung

15 ECTS-Kreditpunkte

Start

mehrmals jährlich

Studiengebühren

CHF 12'900

Dauer

16.5 Tage

Anmeldeschluss

Ziele & Zielpublikum

Der CAS IT-Architektur richtet sich an Softwareentwickler:innen, IT-Architekt:innen sowie Fachpersonen an der Schnittstelle zwischen Business und IT – beispielsweise Domänenexpert:innen oder Business-Analyst:innen. Angesprochen sind insbesondere Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich der IT-Architektur vertiefen und methodisch fundiert ausbauen möchten.

Ziele

Die Teilnehmenden des CAS IT-ARchitektur

  • gewinnen einen umfassenden Überblick über Begriffe, Konzepte, Techniken und Methodiken der IT-Architektur,

  • lernen, Technologien aus architekturrelevanter Perspektive einzuordnen,

  • sind in der Lage, auf Basis von Geschäftsprozessen und -modellen angemessene IT-Architekturen zu entwerfen.

Passt der Studiengang zu Ihren Zielen?

Finden Sie mit einer Selbsteinschätzung von digicomp heraus, ob der CAS IT-Architektur zu Ihren Weiterbildungszielen passt. Der Fragebogen hilft Ihnen dabei, Ihre Erwartungen mit den inhaltlichen Schwerpunkten des Lehrgangs abzugleichen und ein klareres Bild über die behandelten Themen zu gewinnen.

Inhalte

Der CAS IT-Architektur vermittelt umfassende Kompetenzen von der strategischen Planung bis zur technischen Umsetzung im Bereich der digitalen Unternehmensarchitektur. Die Teilnehmenden lernen, wie Unternehmen digitalisiert, IT-Architekturen entworfen und bewertet sowie technologische Entwicklungen wie Plattformen oder künstliche Intelligenz zielgerichtet eingesetzt werden.

Der Studiengang besteht aus folgenden Modulen, die auch einzeln buchbar sind:

  • Digital Enterprise Architecture: Einführung in die digitale Unternehmensarchitektur und deren praktische Anwendung.

  • Informations- und Datenarchitektur: Modellierung und Bewertung von Datenstrukturen als Basis für Applikationsarchitekturen.

  • Softwarearchitektur (iSAQB® CPSA-F): Grundlagen, Konzepte und Techniken der Softwarearchitektur mit Vorbereitung auf die Zertifizierung.

  • Architektur in agilen Transformationen: Auswirkungen von Organisationsstrukturen und Systemarchitekturen auf Effizienz und Resilienz.

  • IT-Plattformen & künstliche Intelligenz: Einordnung und Bewertung aktueller Plattformtechnologien im Unternehmenskontext.

  • Systemintegration: Integrationstechnologien, -strategien und deren Herausforderungen in der Praxis.

  • TOGAF® Foundation: Einführung in den TOGAF®-Standard und die Architecture Development Method (ADM).

  • Kick-off & Abschlusspräsentation: Projektvorstellung und Reflexion der eigenen Arbeit.

Zulassung

Für die Zulassung wird ein Bachelorabschluss einer Universität, Fachhochschule oder ETH vorausgesetzt, ebenso wie ein Abschluss einer Höheren Fachschule (HF) oder einer höheren Fachprüfung mit eidgenössischem Diplom. Zudem werden Grundkenntnisse in der Informatik sowie berufliche Berührungspunkte zu technischen IT-Themen erwartet. Von Vorteil sind ausserdem Kenntnisse in den Konzepten der Objektorientierung sowie in den grundlegenden Notationen der Unified Modeling Language (UML).

Eine Aufnahme «sur Dossier» ist möglich, sofern ausreichend berufliche Erfahrung mit direktem Bezug zum Lehrgangsthema nachgewiesen werden kann. In solchen Fällen erfolgt eine individuelle Prüfung der Bewerbenden anhand des Lebenslaufs und eines Aufnahmegesprächs. Es besteht jedoch kein Anspruch auf Zulassung.

Beratung & Anmeldung

Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Leitung

Dieser CAS wird in Zusammenarbeit mit digicomp durchgeführt.

Weitere Informationen

Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in IT-Architektur

Zulassung

Für die Zulassung wird ein Bachelorabschluss einer Universität, Fachhochschule oder ETH vorausgesetzt, ebenso wie ein Abschluss einer Höheren Fachschule (HF) oder einer höheren Fachprüfung mit eidgenössischem Diplom. Zudem werden Grundkenntnisse in der Informatik sowie berufliche Berührungspunkte zu technischen IT-Themen erwartet. Von Vorteil sind ausserdem Kenntnisse in den Konzepten der Objektorientierung sowie in den grundlegenden Notationen der Unified Modeling Language (UML). Eine Aufnahme „sur Dossier“ ist möglich, sofern ausreichend berufliche Erfahrung mit direktem Bezug zum Lehrgangsthema nachgewiesen werden kann. In solchen Fällen erfolgt eine individuelle Prüfung der Bewerbenden anhand des Lebenslaufs und eines Aufnahmegesprächs. Es besteht jedoch kein Anspruch auf Zulassung.

Anerkennung

15 ECTS-Kreditpunkte

Studiengebühren

CHF 12'900 Die Module sind auch einzeln buchbar.

Start

mehrmals jährlich

Anmeldeschluss

Dauer

16.5 Tage

Unterrichtsform

Vor Ort oder virtuell

Leistungsnachweis

Während des Lehrgangs bearbeiten Sie ein reales Projekt aus Ihrem Arbeitsumfeld mit Unterstützung eines persönlichen Coaches, wodurch Sie direkt in der Praxis von Ihrem neuen Wissen profitieren.

Ort

Zürich

Sprache

Deutsch

Partner

Dieser CAS wird in Zusammenarbeit mit digicomp durchgeführt.

Digicomp Logo Gruen

Durchführung

freie Plätze