Sind Sie seit Kurzem journalistisch tätig oder möchten Sie in den Journalismus einsteigen? Im CAS Journalismus vermitteln Profis ihr Handwerk und entwickeln mit Ihnen Ihre journalistische Haltung. Dieser CAS wird in Zusammenarbeit mit dem MAZ durchgeführt.
Zur AnmeldungAbschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) Journalismus
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Start
September
Studiengebühren
CHF 10'126
Dauer
1 Semester
Anmeldeschluss
-
Streben Sie eine Laufbahn im Journalismus an? Oder möchten Sie neben Ihrer beruflichen Tätigkeit ein journalistisches Standbein aufbauen? Das CAS Journalismus gibt Ihnen einen fundierten Einblick in die journalistische Arbeit und befähigt Sie, für eine Redaktion zu arbeiten.
Berufsfachleute, die journalistisch tätig werden möchten oder es seit Kurzem sind
Festangestellte und freie Mitarbeitende von Redaktionen, die über keinerlei journalistische Grundausbildung verfügen
Interessierte ohne Praxisfeld, die sich für das journalistische Handwerk interessieren
Abgeschlossenes Hochschul-, HF- oder FH-Studium
mindestens 5 Jahre Berufserfahrung
Werden diese Voraussetzungen nicht erfüllt, ist in Ausnahmefällen eine Zulassung ohne Hochschulabschluss möglich.
Sie verstehen, welche Rolle dem Journalismus in der Gesellschaft zukommt.
Sie kennen rechtliche und ethische Rahmenbedingungen.
Sie können verständlich formulieren und Komplexität für ein breites Publikum reduzieren.
Sie kennen journalistisch relevante Formate und Kanäle, insbesondere im digitalen Bereich.
Sie können multimedial Inhalte (Foto, Video, Audio, Grafik) erstellen.
Sie kennen die neusten relevanten Entwicklungen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz.
Sie haben sich eine Perspektive im Journalismus erarbeitet.
Das MAZ bietet Interessierten regelmässige Infoabende an. Informieren Sie sich.
Aktive Journalistinnen und Journalisten vermitteln Ihnen ihr Handwerk. Sie lernen die gängigen Textsorten kennen und anwenden, lernen Bilder und Videos von aktuellen Ereignissen aufzunehmen und können multimediale Storys produzieren.
Der CAS enthält folgende Module:
Journalistisches Schreiben
Journalistische Texte sollten einfach, verständlich und attraktiv sein. Sätze gezielt zu entschlacken, Wörter zu präzisieren und komplexe Dinge zu veranschaulichen – das wird in diesem Kurs geübt.
Fotografie für Journalist:innen – Grundlagen
Berichterstattung ohne Bilder? Unvorstellbar. Gerade im schnellen oder lokalen Tagesgeschäft fotografieren Schreibende oft selbst. Nach diesem Kurs machen Sie dank Tipps und Tricks bessere Bilder.
Video mit dem Smartphone produzieren – Grundlagen
Lernen Sie, mit Ihrem Smartphone zu filmen, zu schneiden, zu vertonen und zu untertiteln. Nach diesem Tageskurs beherrschen Sie alle Schritte der Videoproduktion.
Themen finden und Geschichten entwickeln – Grundlagen
Wie findet man eigene Geschichten? Und wie entwickelt man eine Story weiter? Dieser Kurs vermittelt Denkanstösse.
Medienlandschaft, Medienethik und Medienrecht – Grundlagen
Was ist die Rolle der Journalistinnen und Journalisten in der Schweiz? Und wo sind die rechtlichen und ethischen Grenzen? In diesem Kurs erhalten Sie Praxis-Tipps für den Alltag.
Grundlagen der Recherche – Workshop
Wie recherchiert man effizient und trotzdem gründlich? In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen und arbeiten an einer eigenen Recherche.
Open Source Intelligence (OSINT) – Grundlagen
Mit öffentlich zugänglichen Werkzeugen und Daten kann man Informationen verifizieren und neue Geschichten entdecken. Lernen Sie systematische Vorgehensweisen, um glaubwürdige Resultate zu erzielen.
Grundlagen der Interviewführung – Workshop
Entdecken Sie in unserem eintägigen Kurs die essenziellen Grundlagen der Interviewführung: von der korrekten Vorbereitung über die souveräne Durchführung bis hin zur Nachbearbeitung.
Reportage für den Alltag – Grundlagen
Die Reportage geht nahe ran. Sie lässt die Leserinnen und Leser mitten ins Geschehen eintauchen, indem sie beschreibt, was vor Ort zu sehen, hören und erleben war.
Infografik – Daten und Facts visualisieren
In unserer Wissensgesellschaft kommt es auf die schnelle und präzise Vermittlung von Inhalten an. Die Infografik ist ein Element für effiziente Leserinnen und Leser.
Audio/Radio – mit Audioinhalten gehört werden
Wie produziere ich mit dem Smartphone ein packendes Hörstück? Wie mache ich gute Aufnahmen, wie texte und schneide ich? Nach diesem Kurs können Sie in kurzer Zeit kurze Audiogeschichte realisieren.
Beiträge für Online aufbereiten – Werkstatt
Wie können wir Texte online-gerecht aufmachen, damit nicht nur das Resultat stimmt, sondern auch Aufwand und Ertrag? In dieser Werkstatt lernen Sie am eigenen Beispiel Methoden und Tools kennen.
Weitere Informationen zum CAS Journalismus erhalten Sie auf der MAZ-Webseite.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) Journalismus
Zulassung
Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus fünf Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Studiengebühren
CHF 8'626 Kurskosten CHF 1'500 Gebühr ECTS Anerkennung
Start
September
Anmeldeschluss
-
Dauer
1 Semester
Anzahl Teilnehmende
Max. 12 Teilnehmende
Partner
Dieser Studiengang wird in Kooperation mit MAZ- Institut für Journalismus und Kommunikation durchgeführt.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches