Es gibt einen Grund, weshalb Communities für Unternehmen so interessant sind – egal, ob die Mitglieder dabei Kunden, Mitarbeitende oder andere Stakeholder sind: Eine gut funktionierende Community leistet kostenlose “Wertschöpfung”, in der sowohl die Mitglieder als auch das Unternehmen vom Engagement, der Motivation und den Aktivitäten der Mitglieder profitieren, ohne selbst investieren zu müssen. Ein ‘Win-Win’ Situation in bestem Sinne.
Zur AnmeldungAbschluss
Academy-Zertifikat Business Community-Building in Marketing und Organisationsentwicklung HWZ
Start
Mo, 09.06.25 & Mo, 23.06.25
Dauer
2 Tage
Kosten
CHF 1890
Anmeldeschluss
1 Woche vor dem Seminar
Das zweitägige Seminar «Business Community Building» gibt Ihnen das notwendige Werkzeug in die Hand, um dynamische und nachhaltige Communities im Dienste Ihrer Zielgruppe aufzubauen. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen werden die Teilnehmer:innen befähigt, eigene Community-Strategien zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele und die Möglichkeiten ihrer Organisationen zugeschnitten sind.
Wer Communities im Business erfolgreich nutzen will, der muss vorab folgende Fragen beantworten:
Wie integrieren wir die Community in unseren Wertschöpfungsprozess, um diesen optimal zu unterstützen?
Welche Ziel-Population der Mitglieder der Community sprechen wir an? Wer muss / kann dabei sein?
Welche Motive für ein (welches?) Engagement der Mitglieder können wir aktivieren
Welches Setup der Community (Ownership und Regeln) ist für den Zweck, den wir damit verfolgen, optimal?
Welche Synergien können wir nutzen, um Aufbau und Betrieb der Community im Hinblick auf Kosten und Wirkung zu optimieren?
Wie betreuen wir die Community intern und welche Rollen und Ressourcen benötigen wir dafür?
Wer eine Community – gleich ob aus Kunden, Mitarbeitenden, Lieferanten, oder anderen Stakeholdern bestehend – erfolgreich aufgebaut hat, der profitiert je nach Art und Struktur der Community vielfältig:
Die Mitglieder der Community engagieren sich aus eigenem Antrieb und leisten dabei gleichzeitig einen Beitrag für das Unternehmen
In der Rolle des Hosts oder Gastgebers der Community kann das Unternehmen sich als wertvoller Partner der Mitglieder positionieren
Die Identifikation der Mitglieder mit der Community ist wertvolles soziales Kapital und Quelle von Loyalität
Intrinsisch motivierter Austausch in der Community schafft Vertrauen und baut hochwertige Beziehungen auf – auch zum Unternehmen
Die Auswertung der Aktivitäten innerhalb der Community ist eine wertvolle Quelle von Informationen und Einsichten für das Unternehmen
Dieser Kurs richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Marketing und Verkauf (Kunden-Communities), Human Resource und Organisations- & Unternehmensentwicklung (Mitarbeitenden-Communities), Community Management und verwandten Disziplinen, die ihre Fähigkeiten im Aufbau und in der Pflege von Communities erweitern möchten. Ebenso willkommen sind Unternehmer:innen und Führungskräfte, die die Potenziale von Communities zur Stärkung ihrer Marken oder Unternehmenskultur und zur Förderung des Engagements von Kunden, Mitarbeitenden oder anderen Zielgruppen erkunden möchten.
Folgende Inhalte sind Bestandteil dieses zweitägigen Intensivseminars:
Grundlagen des Community Designs: Einführung in die Prinzipien und Best Practices für den Aufbau von Communities.
Value Design: Methoden zur Identifizierung von Nutzenpotenzialen für Community-Mitglieder und Organisation.
Community Konfiguration: Arten und Gestaltungsdimensionen von Communities
Aufbau von Engagement: Strategien zur Förderung von Interaktion, Beteiligung und Loyalität innerhalb der Community.
Messung des Community-Erfolgs: Ansätze zur Bewertung der Community-Leistung und zum Nachweis des ROI.
Fallstudien: Analyse von erfolgreichen Communities aus verschiedenen Branchen.
Das Seminar wird von Wolfgang Rathert geleitet, ein erfahrener Experten im Bereich Community Building und Community Management mit umfangreicher praktischer Erfahrung im Aufbau und der Leitung von Business Communities. Neben der praktischen Arbeit unterrichtet er Community Building & Management als Dozent und Studiengangsleiter an verschiedenen Schweizer Hochschulen und Universitäten.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Abschluss
Academy-Zertifikat Business Community-Building in Marketing und Organisationsentwicklung HWZ
Kosten
CHF 1890 inkl. Seminarunterlagen und Kaffeepausen
Start
Mo, 09.06.25 & Mo, 23.06.25
Anmeldeschluss
1 Woche vor dem Seminar
Dauer
2 Tage (09.00-16.45 Uhr)
Ort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches