Diversität und Gleichstellung sind kein "Nice-to-have", sondern Führungsprinzipien mit echtem Mehrwert. Sie schaffen Raum für Perspektivenvielfalt, führen zu besseren Entscheidungen und stärken Teams. In diesem Seminar entdecken Sie, wie Sie mit Haltung, Struktur und inklusiver Führung nachhaltige Wirkung erzielen – für Ihr Team und Ihr Unternehmen.
Zur AnmeldungAbschluss
Academy-Zertifikat Diversität und Gleichstellung HWZ
Start
Mo/Di, 04.05./05.05.2026
Dauer
2 Tage
Kosten
CHF 1'890
Anmeldeschluss
1 Woche vor Seminarbeginn
Dieses 2-tägige Seminar richtet sich an Führungskräfte, die Diversität und Gleichstellung als strategischen Erfolgsfaktor erkennen und ihre eigene Rolle dabei aktiv gestalten möchten. Ebenso angesprochen sind Mitarbeitende, die die Gleichstellungsthematik im eigenen Team und Unternehmen vorantreiben möchten, indem sie selbst ihre Kenntnisse über Mechanismen und Best Practices erweitern. Das Angebot richtet sich an Persönlichkeiten, die Offenheit für Selbstreflexion, Veränderung und inklusive Führung mitbringen.
Das Seminar befähigt Führungskräfte, Diversität und Gleichstellung als strategische Führungsaufgabe zu verstehen, verbundene Massnahmen umzusetzen und aktiv mitzugestalten. Es bietet einen fundierten Einblick in zentrale Konzepte rund um Diversität, Gleichstellung und Inklusion mit einem Fokus auf die Auseinanderstzung mit Gender. Die Teilnehmenden erkennen und reflektieren unbewusste Vorurteile (unconscious bias) sowie deren Auswirkungen im privaten und beruflichen Alltag, lernen Ursachen und Auswirkungen struktureller Geschlechterungleichheit am Arbeitsplatz kennen und diskutieren Ansätze und bewährte Praktiken zur Förderung von Chancengerechtigkeit in Organisationen. Durch Reflexion, Austausch und konkrete Handlungstools stärken die Teilnehmenden ihre Führungskompetenz und erweitern ihre Perspektive auf Vielfalt als Ressource.
In diesem Intensivseminar lernen Sie;
grundlegende Zusammenhänge zwischen Gender, Diversität, Gleichstellung und Inklusion (Diversity, Equity & Inclusion, «DE&I») und Unternehmenserfolg zu verstehen und differenziert einzuordnen.
wo und wie Geschlechterrollen und -ungleichheiten im beruflichen Alltag wirken – und warum dies für moderne Führung relevant ist.
unbewusste Vorurteile zu erkennen, zu reflektieren und souveräner mit eigenen und fremden Denkmustern umzugehen.
wie chancengerechte Strukturen in Organisationen entstehen – und welche Rolle Führung dabei spielt.
Dieses Seminar richtet sich an;
Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen mit Personal- oder Strategie-Verantwortung aus Unternehmen, Verwaltungen oder NGOs, die einen Beitrag zur Gleichstellung in ihrer Organisation leisten möchten.
Personen, die Change-Prozesse im Bereich Gleichstellung oder HR verantworten oder begleiten.
Interessierte Mitarbeitende, die sich vertieft mit Gleichstellung auseinandersetzen und Impulse für ihre Rolle im Team oder in der Organisation gewinnen möchten.
Im Seminar werden folgende thematische Schwerpunkte behandelt:
Tag 1:
Konzepte von Gender, Diversität, Gleichstellung und Inklusion (Diversity, Equity & Inclusion, «DE&I») kennen Strukturelle Faktoren und nationale sowie internationale politische Regulatorien und ihre Bedeutung für die Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt und in Organisationen verstehen
Gleichstellung in der Schweiz: Zahlen, Fakten und rechtliche Grundlagen zur aktuellen Gleichstellungssituation
Gender Equality Management: Gleichstellung als strategischer Erfolgsfaktor für Organisationen
Ursachen und Auswirkungen unbewusster Vorurteile (unconscious bias) verstehen, erkennen und reflektieren
Tag 2:
Gastvortrag
Ansatzpunkte für Diversitäts- und Gleichstellungskonzepte in Führung, HR und Kommunikation
Inklusive Führungsprinzipien & -praktiken, um Chancengerechtigkeit in Organisationen zu fördern
Massnahmen zur Verankerung der Gleichstellung in Führungs- und HR-Prozessen (z.B. Rekrutierung & Beförderung)
Arbeit an eigenen Fragestellungen
Prof. Dr. Sibylle Olbert-Bock ist Leiterin des Instituts für Personalmanagement und Organisation (PMO) an der FHNW und Professorin für Leadership, Organisation und Human Resource Management. Mit langjähriger praktischer Erfahrung in HR- und Führungsfragen sowie -projekten und Forschungsschwerpunkten in Nachhaltiger Führung, Diversität, Digitalisierung/AI in HR, Talententwicklung und neuen Arbeitskulturen verbindet sie Praxiswissen mit wissenschaftlicher Expertise.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Abschluss
Academy-Zertifikat Diversität und Gleichstellung HWZ
Kosten
CHF 1'890 inkl. Seminarunterlagen und Kaffeepausen
Start
Mo/Di, 04.05./05.05.2026
Anmeldeschluss
1 Woche vor Seminarbeginn
Dauer
2 Tage (09.00 – 16.45 Uhr)
Anzahl Teilnehmende
Maximal 16 Teilnehmende
Ort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Sprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches