In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie die Grundlagen von Retrieval Augmented Generation (RAG) kennen, indem Sie selbst den Prototypen eines KI-Chatbots mit professionellen Tools bauen. Mit RAG können KI-Chatbots nicht nur generische Antworten geben, sondern auch Auskünfte über die eigenen Firmendaten erteilen.
Zur AnmeldungAbschluss
HWZ Academy Zertifikat «Hands-on Retrieval Augmented Generation (RAG): Chatten mit den eigenen Firmendaten HWZ»
Start
Mo, 27.10.2025
Dauer
1 Tag
Kosten
CHF 990
Anmeldeschluss
1 Woche vor dem Seminartermin
Viele Organisationen überlegen derzeit, KI-Chatbots die eigenen Mitarbeitenden zur Verfügung zu stellen. Ohne Erweiterungen verfügen KI-Chatbots (wie z.B. ChatGPT) jedoch nur über generelles Wissen. Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist eine Erweiterung von KI-Chatbots, die auch den Zugriff auf firmeninterne Daten ermöglicht.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von RAG-basierten Chatbots kennen, indem sie einen solchen in einem Tag selbst bauen. Dabei setzen sie professionelle state-of-the-art Public Cloud-Tools ein. Dieses Seminar geht damit über reine «Spielzeuganwendungen» (wie etwa Custom GPTs) hinaus, indem er auch einen Einblick zu komplexeren Themen wie Datenintegration oder Indexierung gibt.
Dieses Seminar richtet sich an Entscheidungsträger*innen wie beispielsweise Digitalisierungs- oder IT-Verantwortliche von Organisationen, die einen fundierten Überblick über RAG als Technologie mit grossem Potential gewinnen und die Grundlagen spielerisch erlernen möchten.
In diesem Seminar erhalten Sie:
Ein Verständnis über die Komponenten, aus welchen ein produktives RAG-System besteht
Einen Überblick über die verschiedenen Prozessschritte, die ein RAG-Chatbot Projekt durchläuft
Eine Übersicht über relevante state-of-the-art Cloud Tools
Erste praktische Erfahrungen mit einem modernen Public Cloud-Anbieter
Dieses Seminar richtet sich an Entscheidungsträger*innen, Abteilungsleitende, Interessierte und Fachkräfte mit direkter/indirekter Verantwortung für digitale Innovationen, KI-Adoption und IT-Strategien in der Organisation.
Programmierkenntnisse werden keine vorausgesetzt, jedoch Interesse, einen professionellen KI-Chatbot mittels Cloud-Tools konfigurativ zu erstellen.
In diesem eintägigen Seminar werden folgende thematische Schwerpunkte behandelt:
Einführung Retrieval Augmented Generation
Übersicht Microsoft Azure Cloud, insbesondere Azure AI Foundry, Azure AI Search und Azure OpenAI
Schwerpunkt liegt auf der konkreten Implementierung eines RAG-basierten KI-Chatbots mittels professioneller Tools aus der Praxis
Verständnis über die technischen Herausforderungen von RAG-Projekten und mögliche Lösungsansätze
Fabian Kostadinov unterstützt Unternehmen bei der Identifikation und nachhaltigen Umsetzung von KI-Anwendungsfällen. Nach seinem Wirtschaftsinformatikstudium an der Universität Zürich arbeitete er in der Entwicklung von Multi-Agenten- und Machine-Learning-Systemen, bevor er bei Swiss Re fast zehn Jahre lang internationale KI-Initiativen leitete – u. a. mit Fokus auf ML-Plattformen, LLM-Services und cloudbasierte Lösungen. Dabei wurde ihm bewusst, dass viele Herausforderungen weniger technischer, sondern kultureller und organisatorischer Natur sind – ein Thema, das er durch ein berufsbegleitendes Studium der Organisationsentwicklung an der IPU Berlin vertiefte. Seit 2024 begleitet er als Berater Unternehmen mit Analysen, Workshops und Umsetzungsbegleitung – stets mit dem Ziel, Technologie und Organisation wirkungsvoll zu verbinden.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Abschluss
HWZ Academy Zertifikat «Hands-on Retrieval Augmented Generation (RAG): Chatten mit den eigenen Firmendaten HWZ»
Anerkennung
Auf Wunsch wird 1 ECTS-Kreditpunkte angerechnet (mit entsprechendem Leistungsnachweis).
Kosten
CHF 990 inkl. Seminarunterlagen & Kaffeepausen CHF 500 für den Transfernachweis (fakultativ)
Daten
Mo, 27.10.2025
Start
Mo, 27.10.2025
Anmeldeschluss
1 Woche vor dem Seminartermin
Dauer
1 Tag (09.00 – 16.45 Uhr)
Gut zu wissen
Dieses Seminar ist ein Wahlmodul des CAS AI Innovation.
Ort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Sprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches