Die Herausforderungen an Stiftungsrät:innen und Stiftungsverantwortliche steigen stetig an. Die zahlreichen gesetzlichen Bestimmungen bringen eine umfassende Verantwortung und Aufsicht betreffend Strategie und Risikomanagement einer Stiftung mit sich. Stiftungsrät:innen und Stiftungsverantwortliche haben weitreichende Kompetenzen erhalten, tragen zugleich aber auch eine erhöhte unternehmerische Verantwortung und in einigen Bereichen substanzielle persönliche Risiken. Diese Weiterbildung wird in Partnerschaft mit SwissFoundations durchgeführt.
Zur AnmeldungAbschluss
Academy-Zertifikat Key Management Skills für Stiftungsrät:innen und Stiftungsverantwortliche HWZ
Start
03./04.07.2024
Dauer
2 Tage
Kosten
CHF 1'390
Mit dem zweitägigen Kompaktseminar haben wir ein Schulungsangebot kreiert, das den heutigen Anforderungen Rechnung trägt. SwissFoundations, der Verband der Schweizer Förderstiftungen, unterstützt diese Weiterbildung als Netzwerkpartner. Das Angebot ist modular aufgebaut, und die Teilnehmenden werden innerhalb von zwei Schulungstagen für die Herausforderungen ihres Engagements im Stiftungssektor fit gemacht.
In diesem Seminar werden Sie …
das grundlegende Kompetenzprofil von Stiftungsrät:innen und Stiftungsverantwortlichen schärfen und mit relevantem Übersichtswissen ergänzen
mögliche Stärken und Risiken der Geschäftsmodells der eigenen Stiftung kritisch reflektieren
Impulse für die Wahrnehmung und Weiterentwicklung der persönlichen Funktion und Rolle erhalten
das Bewusstsein für die eigene Verantwortung und die damit verbundenen persönlichen Risiken weiter entwickeln
das persönliche Netzwerk vergrössern und sich für die Übernahme weiterer Funktionen / Mandate in Stiftungen vorbereiten
Dieses Seminar richtet sich an Stiftungsrät:innen und Stiftungsverantwortliche.
(maximale Teilnehmerzahl: 16)
Das zweitägige Seminar setzt sich auf folgenden vier Modulen zusammen:
Modul 1: «Strategie – Hackathon»
Dozentin: Prof. Dr. Sybille Sachs
Formulierung einer inspirierenden Vision für Stiftungen
Identifikation von strategisch relevanten Themen
Analyse des Ökosystems
Ausrichtung des Businessmodells
Erfolgreiche Umsetzung der Strategie
Modul 2: «Finanzanalyse»
Dozentin: Susanne Winkler, MSc.
Finanzielle Steuerung von Stiftungen
Führungskennzahlen auswählen, berechnen und interpretieren
Finanzielle Diagnose und Risiken der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Gewinnsteuerung (Earnings Management)
Management-Informationssysteme (MIS) erfolgreich nutzen
Modul 3: «Compliance»
Dozent: Dr. iur. David Wicki-Birchler, LL.M
Rechte und Pflichten von Stiftungsrät:innen
Umgang mit Interessenkonflikten
Auslegung des Stifterwillens
Persönliche Haftung von Stiftungsrät:innen
Compliance Manual für Stiftungen
Praktische Fragen / Cases
Modul 4: «Investmentstrategie und -entscheide»
Dozent: Costantino Lanni, CFA, FRM
Beurteilung der Anlagestrategie Ihrer Stiftung und die richtigen Fragen in der Vermögensbewirtschaftung zu stellen
Identifikation der Elemente des Anlageprozesses und des Anlagereglements
Erläuterung der Grundlagen der Vermögensbewirtschaftung
Definition der Anlagerichtlinien einer Stiftung in groben Zügen
Beurteilung des Anlageresultats, der Kosten und möglicher Interessenskonflikte
Sybille Sachs ist Professorin für Betriebswirtschaft, Schulleitungsmitglied und Leiterin des Instituts für Strategisches Management an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich. Daneben ist sie seit 2003 Titularprofessorin an der Universität Zürich, an welcher sie die Vorlesung «Business and Society» institutionalisiert hat. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Stakeholder-Theorie und Engagement, Strategietheorie und Führung. Sie begleitet als Coach Unternehmen und öffentliche Organisationen bei der Umsetzung in Management, Leadership, Stakeholder Engagement und CSR (Corporate Social Responsibility).
Susanne Winkler, MSc., ist HWZ-Dozentin im Bereich Accounting und Controlling mit langjähriger Erfahrung in leitenden Positionen in den Bereichen interne Revision, Risikomanagement und Compliance bei unterschiedlichen Finanzdienstleistern. Sie verfügt zusätzlich über einschlägige Erfahrung in den Bereichen der Wirtschaftsprüfung und der externen regulatorischen Beratung. Als Autorin hat sie diverse Lehrmittel im Bereich Nachhaltigkeit und Finanzplanung verfasst und ist Studiengangsleiterin im CAS «Sustainable Controlling & Finance HWZ»
Dr. iur. David Wicki-Birchler betreut als Studiengangsleiter die drei CAS des Studiengangs MAS Financial Markets Compliance. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich mit Aufenthalten in Kopenhagen und Lausanne arbeitete David Wicki-Birchler als Compliance Officer und Senior Legal Counsel in verschiedenen Banken, zuletzt für die Zürcher Kantonalbank als Mitglied der Direktion. Seit einem Studienaufenthalt mit dem Abschluss LL.M. in Los Angeles an der UCLA arbeitet er als General Counsel der LEANmade AG und als selbständiger Compliance Berater. Dr. David Wicki ist in den USA (Wisconsin) als Anwalt zugelassen. Seit dem 1. August 2020 leitet er an der HWZ die Fachstelle Datenschutz & Compliance.
Costantino Lanni begann seine berufliche Tätigkeit als Portfoliomanager bei der Credit Suisse Fides, Zürich. Nach Absolvierung der International Banker’s School, New York, erwarb er das Finanzanalystendiplom Brunner Lanni + Partner Asset Management AG, Root-Luzern. Die Firma hat sich als unabhängige Vermögensverwalterin bei in- und ausländischen Kunden etabliert. Parallel dazu ist Costantino Lanni seit vielen Jahren als Dozent und Studiengangsleiter in den Bereichen Banking und Financial Risk Management tätig.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Abschluss
Academy-Zertifikat Key Management Skills für Stiftungsrät:innen und Stiftungsverantwortliche HWZ
Anerkennung
Auf Wunsch werden 2 ECTS-Kreditpunkte angerechnet (mit entsprechendem Leistungsnachweis).
Kosten
CHF 1'390 inkl. Seminarunterlagen, Kaffeepausen und Mittagessen CHF 1'090 für Mitglieder von SwissFoundations CHF 300 für den Transfernachweis (fakultativ)
Daten
Mi/Do, 03./04. Juli 2024
Start
03./04.07.2024
Dauer
2 Tage (08.30-16.45 Uhr)
Gut zu wissen
Mitglieder von SwissFoundations profitieren von einem reduzierten Teilnahmetarif. Bitte notieren Sie Ihre Mitgliedschaft in den Bemerkungen.
Anzahl Teilnehmende
Maximal 16 Teilnehmende
Ort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Sprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Partner
SwissFoundations, der Verband der Schweizer Förderstiftungen, unterstützt diese Weiterbildung als Netzwerkpartner. SwissFoundations ist es ein Anliegen, die Professionalisierung von Stiftungsrät:innen zu fördern und ihnen Zugang zu geeigneten Ausbildungsmöglichkeiten zu verschaffen. Mitglieder von SwissFoundations profitieren von einem reduzierten Teilnahmetarif.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich kundencenter@fh-hwz.ch, +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutz