Aktuell | 2. Oktober 2025
Das Seminar «Neuroleadership – mit angewandter Wissenschaft zum Führungserfolg» vermittelt den Teilnehmenden, wie neurowissenschaftliche Erkenntnisse den Führungsstil stärken und Motivation, Kommunikation sowie Zusammenarbeit verbessern. Ziel ist es, nachhaltige Leistungs- und Resilienzfähigkeit in Teams aufzubauen. Wir sprachen mit den Studienleitenden darüber, warum das Verständnis des Gehirns entscheidend für erfolgreiche Führung ist.
Im Zentrum des Neuroleaderships stehen grundlegende Erkenntnisse über hirngerechte Führung. Im Seminar wird zunächst Wissen über das menschliche Gehirn vermittelt, um im Hauptteil die Neuroleadership-Methoden ganzheitlich erfassen zu können. Erkenntnisse über Emotionen, Motivation und Stressreaktionen sowie über die Rolle von Neurotransmittern und Hormonen tragen zum Verständnis menschlichen Verhaltens und menschlicher Bedürfnisse bei. Warum dieses Wissen gerade für Führungskräfte relevant ist, erklärt die Seminarleiterin Barbara Zenklusen:
Wenn man die Funktionsweise des Gehirns versteht, versteht man sich selbst und andere besser – warum wir so reagieren, wie wir reagieren. Das ermöglicht es uns, produktiver zu arbeiten, Entscheidungen bewusster zu fällen und andere leichter zu motivieren. Unsere Institutsarbeit im Bereich Leistungsfähigkeit von Organisationen resultierte in der Erkenntnis, dass hohe Leistungsfähigkeiten von Organisationen kein Normalzustand sind, sondern eine Kulturleistung.
Für Führungskräfte bedeutet dies, dass ihr Führungsstil «gehirngerechter» wird – also klarer, menschlicher und wirksamer. Auch Veränderungsprozesse lassen sich mit Neuroleadership erfolgreicher begleiten. Weil unser Gehirn Veränderungen zunächst als Bedrohung wahrnimmt und Sicherheit sucht, stösst Neues häufig auf Widerstand. Neuroleadership erklärt die Mechanismen im Gehirn und zeigt, wie Führungskräfte ihre Mitarbeitenden mit bestimmten Kommunikationsmethoden, beispielhaftem Vorleben und Vertrauen sicher durch den Wandel führen können.
Einen grossen Nutzen von Neuroleadership sieht Seminarleiter Hamut Husni-Pascha in der Selbstführung. Nach 21 Jahren Erfahrung in der Führung von internationalen Teams weiss er, dass die bewusste Selbstführung ein wichtiger Schlüssel für nachhaltigen Erfolg ist.
Wer die neurowissenschaftliche Sichtweise auf das Menschsein besser versteht, kann Emotionen, Energie und Fokus bewusster steuern. Deshalb richtet sich das Seminar nicht ausschliesslich an Führungspersonen, sondern an alle, die mehr über sich selbst und ihr Entwicklungspotenzial lernen wollen.
Auch der Umgang mit Stress ist Teil des Seminars: Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Tipps für ihren Arbeitsalltag. Sie lernen, welche inneren und äusseren Antreiber die Persönlichkeit prägen und Einfluss auf die Resilienz nehmen. Gerade im digitalen Zeitalter sei dies ein zentrales Thema, betont Barbara Zenklusen.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zeigen deutlich: Das Seminar wirkt.
Viele berichten, dass sie sich selbst und ihre Mitarbeitenden besser verstehen, sich gelassener in Stresssituationen fühlen und sich gezielter auf deren Stärken und Potenziale konzentrieren. Das gilt nicht nur für das Arbeitsleben, sondern wirkt sich auch auf das Privatleben positiv aus.
Die Teilnehmenden hätten zudem gelernt, ihren Mitarbeitenden mehr Wertschätzung entgegenzubringen. So konnten sie eine Kultur schaffen, in der Fehler als Lernchance und nicht als Bedrohung erlebt werden. Das Intensivseminar verdeutlicht, wie nachhaltige Lernsettings gestaltet werden können, die die organisationale Resilienz stärken.
Die vielen positiven Feedbacks bestärken die Seminarleitenden darin, dass das Seminar praxisnahe Modelle und Konzepte vermittelt.
Wir sind dankbar, unsere Teilnehmenden darin zu unterstützen, sich in ihrer Führungsrolle klarer, entspannter und wirksamer zu fühlen – und so eine motivierende Firmen- und Arbeitskultur zu gestalten. Wir sind überzeugt, dass die Erkenntnisse aus unserer Institutsarbeit und deren Anwendung wesentlich für Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit im Berufs- und Privatleben sind und für alle Generationen eine gleich hohe Bedeutung haben.
Das Seminar zeigt eindrücklich, wie neurowissenschaftliche Erkenntnisse Führung menschlicher, wirksamer und resilienter machen. Die Teilnehmenden profitieren dabei nicht nur beruflich, sondern auch privat von mehr Gelassenheit, Klarheit und Wertschätzung. Neuroleadership verbindet Wissenschaft und Praxis – und eröffnet neue Wege für eine gesunde, leistungsfähige Unternehmenskultur.
Das eintägige Seminar bietet folgende thematische Schwerpunkte:
Grundlagen der angewandten Neurowissenschaften
Neurowissenschaftliche Voraussetzungen für menschliche Potentialentfaltung und Resilienz
Voraussetzungen für Veränderungsfähigkeit von Teams
Führungsprozesse nachhaltig gestalten
Werkzeuge und Nutzen einer permanent lernenden Organisation
Barbara Zenklusen ist Gründerin und Geschäftsführerin des Unternehmens Zenklusen Consulting & Partner. Sie weist langjährige Erfahrungen in der Gestaltung und Führung von Veränderungsprozessen aus. Sie studierte Psychologie, Differentielle Pädagogik sowie Theologie und Angewandte Neurowissenschaft.
Hamut Husni-Pascha ist Geschäftsführer von Zenklusen Consulting & Partner und verfügt über fundierte Kompetenzen in Beratung, internationalem Management und Geschäftsentwicklung. Er studierte Ingenieurwissenschaften, Angewandte Neurowissenschaft und nahm an diversen Weiterbildungsprogrammen für Manager bei namhaften IT-Unternehmen teil.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches