Event | 10. September 2025

HWZ Empowers | Human x AI

Am Donnerstag, 23. Oktober 2025, rückt HWZ Empowers den Menschen ins Zentrum: Welche Rolle bleibt uns in einer Arbeitswelt, die sich durch Künstliche Intelligenz rasant verändert? Zwei Keynotes und drei praxisnahe Breakout Sessions geben Impulse, wie wir Zukunft gestalten, statt gestaltet zu werden.

HWZ Empowers 2025-Header

Für nachhaltigen Erfolg braucht es Vielfalt – davon ist die HWZ überzeugt. HWZ Empowers ist die Veranstaltungsreihe für alle, die weiterkommen wollen.

Einmal jährlich bietet HWZ Empowers die Chance, sich persönlich weiterzuentwickeln, Neues auszuprobieren und aktuelle Themen in einem geschützten Rahmen zu reflektieren.

2025 steht alles unter dem Schwerpunktthema: Der Mensch im Zentrum einer radikal veränderten Arbeitswelt.

HWZ Empowers | Human x AI

  • Datum: Donnerstag, 23. Oktober 2025

  • Zeit: 17.00 - 19.45 Uhr mit anschliessendem Apéro

  • Ort: Auditorium der HWZ

Unsersetzbar?! Der Mensch im Zeitalter der KI

Künstliche Intelligenz übernimmt immer mehr Aufgaben – von Datenanalysen über Textproduktion bis hin zu komplexen Entscheidungsprozessen. Je mehr Maschinen leisten, desto zentraler wird die Frage: Was bleibt den Menschen vorbehalten – und was macht sie unersetzbar?

Die diesjährige Ausgabe von HWZ Empowers am Donnerstag, 23. Oktober, rückt genau diese Fragen ins Zentrum. Im Fokus steht der Mensch als Gestalter, Mitdenker und Sinngeber. Als Speaker:innen mit dabei sind: Gustavo Salami, Dr. Martina Kühne, Nicole Kopp und Firuze Polat.

Was Teilnehmende mitnehmen:

  • Inspiration durch zwei Keynotes, die Denkanstösse für die Rolle des Menschen im KI-Zeitalter liefern.

  • Praxisnähe in drei Breakout Sessions, die konkrete Ansätze aufzeigen, wie menschliche Fähigkeiten gestärkt und weiterentwickelt werden können.

  • Austausch: Gelegenheit, unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen und das eigene Netzwerk zu erweitern.

Programm

  • HWZ Empowers startet im Auditorium der HWZ mit einer Einführung und einer ersten Keynote.

  • Anschliessend pitchen die drei Expert:innen ihre Breakout Sessions. Die Teilnehmenden wählen vor Ort zwei davon aus. Eine Zusammenfassung mit den Key Takeaways aller Sessions wird nach der Veranstaltung allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

  • Eine zweite, zukunftsgerichtete Keynote rundet den Abend nach den Breakout Sessions ab, bevor der Apéro Raum für Gespräche und Vernetzung bietet.

Keynotes

In den Keynotes erwarten die Teilnehmenden inspirierende Einblicke von führenden Expert:innen. Sie geben Impulse, wie wir unsere Rolle in der Arbeitswelt der Zukunft aktiv gestalten können, und liefern konkrete Anregungen, um Chancen und Herausforderungen von KI zu nutzen.

Portrait 300x300px Gustavo Salami

KI übernimmt. Und jetzt? Mensch vs. Maschine – oder Mensch mit Maschine?

Gustavo Salami, Gründer von Kuble House of Intelligence und AI Innovator, begleitet Unternehmen, Organisationen und Bildungseinrichtungen dabei, Künstliche Intelligenz sinnvoll einzusetzen. In seiner Keynote wird er auf die Chancen und Herausforderungen eingehen, die KI für unsere Arbeits- und Lebenswelt mit sich bringt, und aufzeigen, welche Rolle der Mensch dabei künftig einnehmen kann.

Portrait 300x300px Martina Kuhne

Ohne Zukunftsvorstellung, keine Zukunftsgestaltung – Ein Plädoyer für den menschlichen Vorstellungsmuskel im Zeitalter von KI

Dr. Martina Kühne ist Zukunftsforscherin und Expertin für gesellschaftlichen Wandel. Sie verbindet wissenschaftliche Analysen mit praxisnahen Impulsen und inspiriert dazu, mit Vorstellungskraft und Mut neue Zukünfte zu denken und zu gestalten. In ihrer Keynote zeigt sie, warum Vorstellungskraft unser wichtigster Zukunftsvorteil im Zeitalter von KI ist, wie wir unseren «Vorstellungsmuskel» trainieren können – und von welchen überholten Bildern wir uns besser verabschieden sollten, um Zukunft aktiv zu gestalten.

Breakout Sessions

Die Breakout Sessions bieten praxisnahe Impulse für den (Berufs)alltag. Die Teilnehmenden wählen zwei von drei Themen, die sie persönlich weiterbringen, und lernen Strategien, um ihre Stärken im KI-Zeitalter gezielt einzusetzen.

Portrait 300x300px Gustavo Salami

Future Skills – Kompetenzen für das KI-Zeitalter

mit Gustavo Salami

Welche Skills brauchen wir, um im Zeitalter von KI relevant zu bleiben? Diese Session zeigt praxisnah, wie man mit Prompts arbeitet, die wichtigsten KI-Tools sinnvoll einsetzt und ein fundiertes Verständnis für Chancen und Grenzen von KI entwickelt. Die Teilnehmenden erfahren zudem, wie KI als persönlicher Lernassistent genutzt werden kann – und welche Zukunftskompetenzen uns auch in einer automatisierten Arbeitswelt unersetzbar machen.

Portrait 300x300px Nicole Kopp

Human after all – Unsere Menschlichkeit als USP im KI-Zeitalter

mit Nicole Kopp, Expertin für die neue Arbeitswelt und unterstützt Teams und Unternehmen beim Wandel zu agilen Arbeitsformen.

Wenn Maschinen immer mehr Aufgaben übernehmen – was bleibt uns Menschen als entscheidender Unterschied? Diese Session stellt die einzigartigen Qualitäten des Menschen ins Zentrum: Empathie, Intuition, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigenen Stärken, üben Techniken zur emotionalen Intelligenz im Alltag und lernen, wie Mensch-Maschine-Kollaboration sinnvoll gestaltet werden kann. Ziel ist es, die eigene Menschlichkeit bewusster wahrzunehmen – und als echten Wettbewerbsvorteil im KI-Zeitalter einzusetzen.

Portrait 300x300px Firuze Polat

Selbstführung & Resilienz – Stabil bleiben im Wandel

mit Firuze Polat, Neurowissenschaftlerin und Referentin, die Wissen aus Hirnforschung, Psychologie und Medizin in praxisnahe Strategien für Lernen, mentale Fitness und Resilienz übersetzt.

Ständige Veränderung, Informationsflut und digitale Dauerreize fordern uns täglich heraus. In dieser Session lernen die Teilnehmenden neurowissenschaftlich fundierte Methoden, um Resilienz und Selbstführung zu stärken: Stressmuster erkennen, mentale Reset-Techniken anwenden, Achtsamkeit mit Produktivität verbinden und Klarheit auch in unsicheren Situationen bewahren. Ziel ist es, mit mehr innerer Stabilität, Fokus und Energie durch den Wandel zu navigieren.