Medienmitteilung | 28. Juli 2025
Mit dem Great Place To Work Lab @ HWZ lancieren wir mit Great Place To Work Schweiz eine gemeinsame Initiative, die sich der Erforschung, Entwicklung und konkreten Gestaltung von Arbeits- und Organisationskultur widmet. Ziel ist es, neue Perspektiven auf die Zusammenarbeit in Organisationen zu eröffnen – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und mit dem Mensch im Fokus.
«Wir verstehen Kultur von Organisationen als zentralen Hebel für Wertschöpfung – und zugleich als Schlüssel für Identifikation, Selbstwirksamkeit und Wohlbefinden im Arbeitskontext», erklärt Dr. Thomas Schneider, Co-Owner von Great Place To Work Schweiz und Mitinitiant des Great Place To Work Lab @ HWZ. Die Plattform richtet sich an Führungskräfte, HR-Verantwortliche, Forschende und Fachexpert:innen aus der Praxis, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Zusammenarbeit, Führung und Kultur in Organisationen beschäftigen.
Das Great Place To Work Lab @ HWZ vereint Expertise aus Forschung und Unternehmenspraxis in vier zentralen Wirkungsfeldern:
Ein innovativer Weiterbildungslehrgang, der Grundlagen und Praxiswissen zur Gestaltung einer wertschöpfungsorientierten Kultur vermittelt. «Arbeitsplatzkultur entscheidet heute über Attraktivität, Leistung und Zukunftsfähigkeit von Organisationen», führt Dr. Nicolas Berkowitsch, Studiengansleiter des CAS Business Culture Design HWZ aus. «In diesem CAS zeigen wir, wie Kultur nicht dem Zufall überlassen wird, sondern gezielt gestaltet und vorab mit AI simuliert werden kann – praxisnah, wirksam und mit direktem Nutzen für die eigene Organisation.» Die erste Durchführung des Studiengangs startet im April 2026.
Ein Trainingsformat für Führungskräfte, die Kultur aktiv mitgestalten wollen – einzeln oder im Rahmen ganzer Organisationen.
Interaktive Formate bieten Raum für Austausch, Inspiration und die Bildung eines lebendigen Netzwerks von Kulturgestalter:innen.
Das interdisziplinäre Team des Great Place To Work Lab @ HWZ begleitet Organisationen auf dem Weg zu einer gesunden, produktiven und zukunftsfähigen Kultur.
Der Transfer zwischen Theorie und Praxis ist uns ein zentrales Anliegen. Wir wollen Unternehmen dabei unterstützen, aktuelle Herausforderungen aus der Kulturperspektive zu bearbeiten – und wissenschaftlich fundierte Lösungen zu entwickeln.
In der Vergangenheit konnte das Great Place To Work Team im Rahmen der HWZ-Lehrtätigkeiten bereits mit namhaften Unternehmen wie LGT, Generali, Zweifel, Allianz, Sensirion oder blue Entertainment AG erfolgreich zusammenarbeiten. Gemeinsam mit einer wachsenden Community engagierter Mitglieder entsteht so ein Ort des Denkens, Experimentierens und Umsetzens.
Wir glauben daran, dass echte Kulturentwicklung aus der Zusammenarbeit entsteht – in Ökosystemen zwischen Menschen, Disziplinen und Organisationen. Das Great Place To Work Lab @ HWZ ist unser Beitrag zu einer neuen Arbeitswelt.
Great Place To Work® ist eine internationale Beratungsfirma, die seit über 30 Jahren Organisationen bei der Entwicklung einer vertrauensbasierten Arbeitsplatzkultur unterstützt – in der Schweiz seit 2008 mit Standorten in Zürich und Lausanne.
Mithilfe eines bewährten Modells, basierend auf Mitarbeitendenbefragungen und einem Culture Audit, analysiert und fördert Great Place To Work® die Unternehmenskultur. Ziel ist es, das Potenzial der Mitarbeitenden zu aktivieren, die Wertschöpfung zu steigern und durch Vertrauen, Werte und Führung eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen.
Jährlich werden über 280 Organisationen in der Schweiz evaluiert. Die Ergebnisse bilden die Basis für Zertifizierungen wie Great Place To Work®, Best Workplaces™ und «Great Start!» für Lehrbetriebe.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches