Campus | 1. September 2025
Suchst du nach effizienten Wegen, um dein Studium und dein Privatleben besser zu organisieren? Entdecke unsere Auswahl an nützlichen Apps und Online-Tools, die speziell darauf ausgerichtet sind, Studierende bei der Zusammenarbeit, Recherche und Präsentation ihrer Arbeiten zu unterstützen. Erfahre, wie du mit den besten Apps fürs Studium deinen Alltag optimieren und erfolgreich durchs Semester navigieren kannst.
Als HWZ-Studentin oder -Student erhältst du zum Start eine HWZ-E-Mail-Adresse. Diese ermöglicht dir, alle Office-Apps kostenlos auf deinem Laptop, Smartphone und Tablet zu nutzen. Eine Übersicht findest du auf o365.fh-hwz.ch. Mit deinem Login hast du zudem Zugriff auf «OneDrive», die Cloud-Lösung von Microsoft. Speichere deine Dokumente zentral in der Cloud ab und erlebe keine Überraschung, wenn dein Notebook im wichtigsten Moment den Geist aufgibt. Neben den Klassikern wie «Outlook», «Word» und «Excel» empfehlen wir dir z.B. «OneNote» als digitales Notizbuch – sozusagen dein Wissens-Hub für das ganze Studium. Mit «Teams» kannst du dich perfekt mit deinen Dozierenden und Studienkolleginnen und -kollegen austauschen und organisieren. Chatten, gemeinsames Erarbeiten von Dokumenten und Projektarbeiten werden damit zum Kinderspiel. Mit «Forms» erstellst du im Handumdrehen die nächste Online-Umfrage für eine Studienarbeit oder die Bachelor Thesis. Welche Fragen in eine Umfrage gehören, wird dir im Kurs Wissenschaftsmethodik vermittelt.
Das digitale Whiteboard. Mit Miro kannst du gemeinsam produktiv an Projekten arbeiten oder dein Team entwickeln. Einfach zu verstehen und viele Vorlagen und Ideen-Boards erleichtern dir den Einstieg. In der kostenlosen Variante kannst du 3 Boards anlegen und auch teilen. Hier kannst du dich als Studierender für einen Zugang bewerben.
Ein digitaler Workspace für deine Projekte und die deiner Studiengruppe. Schreibe, plane und organisiere dich. Das online Tool Notion unterstützt dich dabei ebenfalls mit vielen Vorlagen und gut gemachten Tutorials. Als HWZ-Student:in kannst du die Plus Version kostenlos nutzen, wenn du dich mit der E-Mail der HWZ anmeldest.
Organisierst du dich und die Studiengruppe lieber nach dem Prinzip Kanban? Dann musst du dich bei Trello einloggen. Trello ermöglicht dir verschiedene Boards anzulegen und diese nach Kanban abzuarbeiten bspw. in die Listen «To-Do», «Do» und «Done». Trello bietet eine umfangreiche, kostenlose Nutzung. Trello gibt es als Webapp und App für iOS und Android.
Figma ist ein Powertool. Du kannst damit Prototypen und Wireframes erstellen, Grafiken designen. Mit FigJam kannst du gemeinsam im Team Ideen erarbeiten. Beide Tools sind kostenlos zugänglich, mit Projektlimitationen. Der Zugang erfolgt via Desktop Apps oder via Browser. Studierende und Dozierende können den vollen Funktionsumfang nutzen. Dazu ist eine entsprechende Registrierung nötig.
Während Evernote deine Daten in der Cloud speichert, behältst du bei Obsidian die volle Kontrolle: Alle Notizen liegen lokal auf deinem Gerät. Obsidian ist mehr als eine Notizen-App – es ist ein flexibles Wissensmanagement-System. Mit dem Prinzip "Linking your Thinking" kannst du Notizen verknüpfen und im Graph-View visuell als Netzwerk darstellen – perfekt für Recherche, Hausarbeiten oder Ideensammlungen. Über Community-Plugins lässt sich Obsidian beliebig erweitern (z. B. To-Do-Listen, Kalender, Zettelkasten). Obsidian ist kostenlos als App für Desktop und Mobile erhältlich; zusätzliche Funktionen wie verschlüsselte Synchronisation gibt es ab USD 2,4 pro Monat, wenn man einen Studentenrabatt von 40% beantragt.
Arbeitest du gerne mit MindMaps? Mit MindMeister kannst du diese im Handumdrehen erstellen. Visualisiere den Unterrichtsstoff oder deine nächste Seminararbeit. Mindmeister.com ist kostenlos für 3 MindMaps. Wer unbeschränkt MindMaps erstellen will, kann ab CHF 7 ein Monatsabo lösen. Auch für iOS und Android.
Das Schreiben von Karteikarten hilft dir, den wichtigen Stoff zu merken. Du lernst den Stoff, während dem du ihn auf die Karten schreibst. Danach kannst du dich damit selbst abfragen. Card2brain ist eine Schweizer Online-Lösung, mit welcher du deine Lernkarten überall dabei hast und auch auf bestehende öffentliche Karten zugreifen kannst. Suche nach HWZ und lerne gemeinsam mit anderen Studierenden der HWZ. Ein kostenloser Basic-Account ist möglich. Ein Premium-Account kostet CHF 22 im Jahr. Erhältlich ist Card2brain als Webapplikation sowie als mobile App für iOS und Android.
Karteikarten auf Speed. Wenn du viele Begriffe in kurzer Zeit lernen musst, kannst du dies mit Quizlet machen. Mit der Lernplattform kannst du digitale Karteikarten erstellen, teilen und nutzen und bietet neben klassischen Lernkarten verschiedene Lernmodi wie Abfragen, Tests, Spiele (z. B. „Match“) und Live-Quizze für Gruppen. Mit Q-Chat, der ChatGPT nutzt, kannst du zudem interaktiv lernen und dir Inhalte erklären lassen. Die Desktop-App und App für iOS und Android hilft dir beim Erarbeiten deiner Lernbegriffe (Texte wie Schaubilder). Möchtest du im Team lernen? Erstelle ein Quiz und schaue, wie gut du gegen die Mitstudierenden abschneidest.
Andere wissenschaftliche Arbeiten via Google zu finden, ist aufgrund der meist eher geringen Relevanz nicht so einfach. Via Google Scholar suchst du direkt in diesem Umfeld nach veröffentlichten und zugänglichen Arbeiten. Diese können – Login vorausgesetzt – auch gespeichert werden. Als Webapplikation kostenlos nutzbar.
Zotero ist ein kostenloses, einfaches Literaturverwaltungsprogramm zum Sammeln, Verwalten und Zitieren verschiedener On- oder Offline-Quellen. Es handelt sich um ein Open-Source Programm und wird als Webapplikation installiert. Zudem gibt es Plugins & Erweiterungen für alle gängigen Browser und natürlich Word oder GoogleDocs.
Als Alternativen gibt es Citavi (kostenpflichtig) oder Mendeley (Basis kostenlos).
Du musst Fachliteratur in Englisch oder Französisch oder einer anderen Sprache lesen und benötigst eine gute Übersetzung? Nutze DeepL Translator und erhalte im Handumdrehen einen wirklich guten deutschen Text. Du kannst auch Texte und Präsentationen hochladen, um sie übersetzen zu lassen. Die Applikation ist mit 50'000 Zeichen pro Monat als Webapplikation kostenlos nutzbar. Pro Versionen sind ab EUR 7,50 pro Monat möglich.
Für EUR 15,50 pro Monat kannst du DeepL Translator mit dem KI-Schreibassistenten DeepL Write verbinden und so deine Texte in Stil, Tonalität und Grammatik optimieren. DeepL Write formuliert deine Sätze um und du erhältst optionale Vorschläge für ganze Sätze oder einzelne Wörter. Zudem kannst du den gewünschten Schreibstil auswählen zwischen Einfach, Geschäftlich, Akademisch und Technisch.
Mit Supertext nutzt du ein Schweizer Übersetzungstool, das deine Texte oder Texte aus der Fachliteratur übersetzt. Speziell – alle Landessprachen (auch schweizerdeutsch und rätoromanisch) sind dabei. Teste es aus. Es läuft auf Schweizer Servern und ist eine Schweizer Entwicklung. In der kostenlosen Version sind 6 Sprachen, 3000 Zeichen und 5 Dokumentuploads enthalten. Die erweiterte Nutzung ist ab CHF 10 pro Monat möglich.
Mit LanguageTool kannst du sofort bessere Texte schreiben. KI-basiert kannst du sofort bessere Texte schreiben. Neben der Rechtschreibung und Grammatik wird auch der Schreibstil geprüft. Zudem gibt es die Option Texte umzuschreiben. Das Tool kommt mit Browser-Add-ins für alle gängigen Browser, welche die Texte im Browser prüfen. Zudem gibt es Office-Plugins, Apps und E-Mail-Add-ons. In der Gratisversion ist die einfache Prüfung von Grammatik, Rechtschreibung & Zeichensetzung enthalten. Mehr Funktionen gibt es mit der Premium-Funktion, die ab CHF 7 pro Monat erhältlich ist.
Rechtschreibung ist keine Ansichtssache! Mit dem Duden-Mentor kannst du ebenfalls deinen Text korrigieren lassen und ist als Webapplikation nutzbar. Die kostenlose Version ist auf 10 KI-Korrekturen oder Umformulierungen pro Monat beschränkt. Mehr Funktionen gibt es im Bezahlabo ab EUR 8 pro Monat.
Suchst du ein anderes Wort für …? Dann bist du bei woxicon am richtigen Ort. Gib dein bestehendes Wort ein und erhalte verschiedene Synonyme. Die Webapplikation ist mit Werbung kostenlos nutzbar.
Refind hat das Bookmarken mit social networking verbunden. Tagge deine Bookmarks mit Hashtags, damit du und andere sie später wiederfinden. Zudem gibt dir Refind aus deinen Lieblingsgebieten neue Link-Inspirationen und, wenn du dich mit anderen verbindest, auch deren Bookmarks. Refind.com läuft als Webapplikation sowie mit Browser-Extentions für diverse Browser und als App auf iOS und Android.
Was früher ewig dauerte, ist heute mit wenigen Klicks möglich. Einfach die Audio- oder Videodatei deines Interviews in töggl hochladen und schon steht der Text bereit. töggl erkennt problemlos alle Schweizer Sprachen und Dialekte und liefert das Transkript in Hochdeutsch. Für Videos erstellt töggl automatisch Untertitel und formatiert diese. Bei töggl bezahlst du mit Credits, die du vor dem Transkribieren auf dein Konto auflädst. Je nach Sprache der Aufnahme variieren die Preise. Es gibt ein Startguthaben von CHF 10, mit dem du 100 Minuten Hochdeutsch oder Schweizerdeutsch transkribieren kannst. Töggl bietet einen Studentenrabatt von 50% an.
Ein kostenloses Tool ist TurboScribe, mit dem man 3 Transkripte täglich erstellen lassen kann, wobei jede Datei maximal 30 Minuten lang sein darf.
Schnell noch eine überzeugende Präsentation erstellen? Oder deine Arbeit mit ausdrucksstarken Grafiken versehen? Auch wenn du kein Designer bist, kannst du mit Canva im Handumdrehen tolle Designs gestalten. Du findest sehr viele Vorlagen wie Präsentationen, Lebenslauf, Social Media. Auch Video & Audio lassen sich integrieren. Die kostenlose Version ist sehr umfangreich und es kann auch im Team an den Designs gearbeitet werden. Für die neuen KI-Anwendungen und gewisse Designs benötigst du einen kostenpflichtigen Account für CHF 13 pro Monat. Canva gibt es als Desktop-App, Webapplikation und auch als App für iOS und Android.
Atemberaubende Grafiken, Diagramme und Dashboards sind mit Infogram ein Kinderspiel. Im (englischsprachigen) Blog findest du auch viele Inputs zum Erstellen von Grafiken. Seit Mitte 2025 bietet Infogram auch eine integrierte KI-Bildgenerierung, mit der Diagramme, Karten, Infografiken, Berichte erstellt werden können. Die kostenlose Version bietet bereits einen guten Grundlagenumfang. Die kostenpflichtigen Pläne starten bei USD 19 pro Monat. Als Webapplikation nutzbar.
Stockbilder in schön und dazu noch kostenlos. Auf Unsplash platzieren Fotograf:innen aus aller Welt ihre Fotos, die du in Präsentationen, Webseiten, Blogposts und Arbeiten einsetzen kannst. Die Plattform ist in den letzten Jahren sehr gewachsen und führt heute über 6 Millionen kostenloser Fotos. Bitte vergiss nicht, den/die Fotograf/-in zu erwähnen, wenn du ein Bild verwendest. Mit Unsplash+ für EUR 12 im Monat erhältst du weitere Vorteile. Unsplash gibt es als Webapplikation sowie als App für iOS und Android.
Wenn du kein Photoshop hast, aber deine Bilder für die Präsentation aufbereiten möchtest, solltest du Pixlr nutzen, einen kostenlosen webbasierten Fotoeditor. Du kannst wählen zwischen dem verspielten Pixlr X (eher für einfache, schnelle Bearbeitungen) oder dem fortschrittlichen Pixlr E (weitere Tools, Ebenen, etc.). Die kostenlose Version ist bereits umfangreich und es stehen drei kostenpflichtige Optionen zur Verfügung. Pixlr gibt es als Webapp und als App für iOS und Android.
Tolle Vektorbilder für deine Präsentation findest du bei Undraw.com. Flaticon bietet dir 18.1 Millionen Vektor-Icons & Stickers.
PowerPoint auf Steroiden. Mit Prezi überraschst du deine Zuhörer mit einer dialogorientierten, flexiblen Präsentation. Prezi nutzt KI, um dir automatisch eine Präsentationsstruktur, Texte und passende Designs vorzuschlagen. So erhältst du einen visuellen und inhaltlichen Rohentwurf, den du anpassen kannst. Neu gibt es die Integration von Prezi Video mit dem du während einer Videoaufnahme oder eines Live-Calls deine Inhalte direkt neben oder hinter dir einblenden kannst. Dadurch wirkst du präsent vor der Kamera und deine Präsentation bleibt gleichzeitig sichtbar. Für Studierende gibt es im EDU Plus-Plan für USD 4 pro Monat bereits die PreziAI-Funktionen.
Du möchtest nach deiner Präsentation testen, wie aufmerksam deine Zuhörer waren? Nutze Kahoot und erstelle einen Fragebogen, der online via App oder Webapps angezeigt wird. Wer am schnellsten die richtigen Antworten weiss, gewinnt die Herausforderung. Macht Spass, kann schnell aufgesetzt werden und gibt deiner Präsentation den nötigen Kick. Die Fragen lassen sich mit AI erstellen oder auch basierend auf deinen Studiennotizen erstellen. Einfach Dokument hochladen. Kahoot gibt es als Webapplikation und als App für iOS und Android.
Wir wünschen dir viel Spass beim Ausprobieren der Tools und damit mehr Erfolg im Studium!
Information: Die vorgestellten Tools und Apps sind, bis auf o365 von Microsoft, keine offiziellen Tools der HWZ. Einige Apps ermöglichen mit der HWZ-Mailadresse Zugang zu einem EDU-Account. Es gibt jedoch keinen Support der HWZ auf diesen Apps und Tools. Bei Nutzung von kostenlosen Bildern, Icons oder Illustrationen ist immer darauf zu achten, zu welchen Konditionen die Assets verwendet werden dürfen. Die aufgeführten Richtpreise datieren vom September 2025 und sind nicht verbindlich.
Update: 4.9.25
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches