Campus | 16. Mai 2025

Studierende entwickeln innovative Datenlösungen für CH Media

Studierende aus dem Bachelor Wirtschaftsinformatik arbeiteten im Projektmanagement-Seminar (PM-Seminar) innerhalb weniger Tage an einer innovativen Datenlösung für CH Media. Ihr Ziel: unstrukturierte CRM-Daten sinnvoll nutzbar zu machen – mit beachtlichen Ergebnissen.

PM Seminar BWI Gruppenfoto Lofthotel 2025

Studiengruppe des Bachelor Wirtschaftsinformatik mit Seminarleiter Evangelos Xevelonakis

Theorie trifft Praxis – mitten im Studienalltag

Einmal mehr wurde das Projektmanagement-Seminar an der HWZ zur Bühne für reale Herausforderungen aus der Wirtschaft. In diesem Jahr bekamen die Bachelor-Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (a. d. R.: der Bachelor Wirtschaftsinformatik heisst ab Herbst 2026 neu Bachelor Digital Business & AI) die Möglichkeit, mit CH Media – dem führenden Medienhaus der Deutschschweiz mit über 70 Medienmarken in Print, TV, Radio und Digital – zusammenzuarbeiten.

Im Zentrum des Projekts stand eine konkrete Fragestellung: Wie kann man unstrukturierte Daten, wie zum Beispiel CRM Text-Daten zu Kundenbesuchen, so transformieren, dass sie in einem bestehenden Daten Warehouse nutzbar gemacht werden? Wie kann also ein Kommunikationsbedürfnis eines Werbekunden, das in Form von unstrukturierten Daten vorliegt, maschinell ausgelesen und mit den Kommunikationsmöglichkeiten bei CH Media (strukturierte Daten) abgeglichen werden?

Zwei Geschäftsmodelle – eine datengetriebene Zukunft

Im Bereich Publishing verfolgt CH Media mit insgesamt 19 Zeitungen und zehn Anzeigern zwei unterschiedliche Geschäftsmodelle: einerseits das Abo-Modell für redaktionelle Inhalte (B2C), andererseits die Vermarktung von Werbeflächen (B2B). Im PM-Seminar stand der B2B-Bereich im Fokus. Hier entstehen tagtäglich wertvolle, aber unstrukturierte Informationen – etwa aus CRM-Notizen nach Kundengesprächen. Das CRM Salesforce wurde im Januar 2024 bei CH Media eingeführt. Neben der CRM Instanz wurde mit Salesforce auch die Salesforce Media Cloud integriert, welche als Order Management System für den Unternehmensbereich Publishing, eingesetzt wird.

Dabei stellt sich die Herausforderung: Wie lassen sich diese Daten mit vorhandenen Produktdaten verknüpfen, um daraus konkrete Mehrwerte für den Vertrieb und die Produktentwicklung zu generieren?

Zwei Konzepte, ein Ziel: Mehr Wert aus Daten schöpfen

Die Projektteams entwickelten zwei zentrale Lösungsansätze: Zum einen ein Konzept für eine technische Umsetzung, die aufzeigt, wie Textdaten mithilfe moderner Datenpipelines und Vorverarbeitungstools in eine strukturierte, analysierbare Form überführt werden können. Zum anderen ein Konzept, wie die strukturierten und unstrukturierten Daten für neue Werbeprodukte genutzt werden können. 

Ein Gewinn für beide Seiten

Prof. Dr. Evangelos Xevelonakis, Studiengangsleiter und Programmverantwortlicher des PM-Seminars, zeigt sich begeistert von der Zusammenarbeit: «Die Kooperation mit CH Media im Bereich Integration und Nutzung von unstrukturierten Daten im Sales-Prozess war äusserst bereichernd. Unsere Studierenden entwickelten Praxislösungen, die wertvolle Erkenntnisse lieferten und gleichzeitig neue Impulse für die Unterstützung der Vertriebsprozesse setzten. Wir danken für das Vertrauen und die Möglichkeit, gemeinsam an zukunftsweisenden Lösungen zu arbeiten.»

Auch die Auftraggeberseite CH Media war vom Ergebnis überzeugt. Mattias Pancisi, Head of Business Analytics, betont:

Die erarbeiteten Konzepte der Studierenden haben mich mit ihren Ansätzen, Herangehensweisen und vor allem der praxisnahen Umsetzung beeindruckt. Besonders begeistert hat mich, wie geschickt die Teams es geschafft haben, in so kurzer Zeit strukturierte und unstrukturierte Daten zu kombinieren und daraus konkrete, umsetzbare Use Cases abzuleiten. 
Mattias Pancisi, Head of Business Analytics bei der CH Media

«Die Ansätze sind so inspirierend, dass ich mir sehr gut vorstellen kann, diese in zukünftigen Strategien einzubauen. Das grösste Learning für CH Media war der neutrale Blick von aussen, der uns neue Perspektiven auf unsere Daten und Potenziale eröffnet hat. Ich kann das PM-Seminar anderen Unternehmen sehr empfehlen – es bringt nicht nur innovative Ideen, sondern auch wertvolle Impulse für eigene Weiterentwicklungen.»

Ein Projekt – viele Lerneffekte

Für die Studierenden bot das Projekt eine einmalige Gelegenheit, ihr Know-how aus dem Studium in einem echten, unternehmensrelevanten Kontext anzuwenden. Gleichzeitig erhielten sie wertvolle Einblicke in die Realität datengetriebener Unternehmensprozesse – von der technischen Umsetzung bis zur strategischen Nutzung. Also eine einmalige Chance, ihre Fähigkeiten in einem echten Projekt zu beweisen und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln.

Möchtest du noch weitere Einblicke in die PM-Seminare erhalten?

Im Rahmen des Projektmanagement-Seminars 2025 entwickelten Bachelor-Studierende der HWZ kreative Kommunikationskampagnen für das Präventionsprogramm «cool and clean» von Swiss Olympic. Innerhalb weniger Tage entstanden beeindruckende Ideen zur Denormalisierung von Tabak- und Nikotinprodukten – mit messbarem Impact.