Campus | 19. Mai 2025

Zertifikatsarbeit schreiben leicht gemacht

Ob du früh dran bist oder erst unter Druck auf Touren kommst – mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung meisterst du deine Zertifikatsarbeit strukturiert, effizient und ohne Panik.

Header Zertifikatsarbeit Schreiben Leicht Gemacht

Manche starten früh, planen jede Etappe und behalten den Überblick. Andere brauchen den Abgabedruck, um richtig in Fahrt zu kommen. Ganz egal, zu welchem Typ du gehörst – unsere Anleitung hilft dir dabei, strukturiert und stressfrei ans Ziel zu kommen

Das A und O: Der Aufbau deiner Zertifikatsarbeit

Wenn du weisst, aus welchen Teilen deine Zertifikatsarbeit besteht, erleichtert dir das die Planung deines Inhalts und damit auch dein Recherche- und Schreibprozess. Eine Zertifikatsarbeit ist wie folgt aufgebaut:

  • Titelblatt

  • Management Summary

  • Inhaltsverzeichnis

  • Ehrenwörtliche Erklärung

  • Einleitung

  • Inhaltlicher Teil

    • Recherche

    • Systematische Betrachtung

  • Schlussfolgerung/Empfehlungen

  • Quellenverzeichnis

Nachfolgend gehen wir genauer auf die einzelnen Teile ein.

Management Summary

Die Management Summary ist der erste Eindruck deiner Arbeit und es gibt bekanntlich keinen zweiten ersten Eindruck. Es lohnt sich also, ein besonderes Augenmerk darauf zu legen. Idealerweise fasst sie die wesentlichen Informationen aus den einzelnen Kapiteln deiner Arbeit zusammen. Die Herausforderung dabei ist, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, und die Management Summary so kurz und bündig zu halten, dass sie dennoch das Interesse der Leserschaft weckt.

Inhaltsverzeichnis

Eine strukturierte Vorgehensweise zeigt sich auch in der Gliederung deines Inhaltsverzeichnisses. Überlege dir, welche Themen du in deiner Arbeit abdecken möchtest und bringe diesen Inhalt in einen sinnvollen Aufbau. Achte dabei darauf, dass die Kapitel gleichmässig lang sind. Balanciere den Anteil der Fremdleistung (reine Theorie) gut mit deiner Eigenleistung (Erkenntnisse und Schlussfolgerungen) aus. Es lohnt sich, dir bereits jetzt separat eine Hauptaussage pro Kapitel zu notieren. Das hilft dir als Anhaltspunkt beim Schreiben des Hauptteils.

Das Inhaltsverzeichnis nimmt maximal eine Seite Platz in Anspruch.

Einleitung

Bei der Einleitung beschreibst du die Frage- bzw. Problemstellung, mit der sich deine Zertifikatsarbeit beschäftigt und wie du diese beantworten willst. Hier zahlt es sich bereits aus, dass du dein Thema klar abgegrenzt hast und weisst, worüber du schreiben möchtest. Die klare Struktur hilft dir, den vorgegebenen Umfang von 15 bis 20 Seiten für den Hauptteil nicht zu überschreiten.

Inhaltlicher Teil (Hauptteil)

Jetzt kannst du dich auf das Inhaltsverzeichnis stützen und Kapitel für Kapitel dein erarbeitetes Wissen zu Papier bringen. Verknüpfe Theorie und Praxis geschickt miteinander und integriere Grafiken, damit der Sachverhalt einfacher und schneller erfasst werden kann. Sollte der Platz im Hauptteil eng werden, übernimm nur die Hauptaussagen aus der Grafik in den Text und verschiebe sie in das Quellenverzeichnis. Beachte beim Verfassen des inhaltlichen Teils die Zitierregeln aus dem Leitfaden zur HWZ-Zitierweise und vermeide damit unabsichtliches plagiieren. Den Leitfaden findest du auf myHWZ.

Schlussfolgerung und Empfehlungen

Wenn du es bis hierhin geschafft hast, ist es nicht mehr weit bis zum Ziel. Es lohnt sich, nochmals auf die Zähne zu beissen und Zeit in dieses Kapitel zu investieren, damit deine Arbeit einen runden Schlusspunkt findet. Besonders wichtig ist, dass sich dein Fazit auf die Fragestellung bezieht, die du in der Einleitung formuliert hast, denn die Schlussfolgerung ist die direkte Antwort darauf. Fasse deine Ergebnisse aus dem inhaltlichen Teil zusammen, die sich auf deine eingangs formulierte Forschungsfrage beziehen. Interpretiere anschliessend deine Erkenntnisse und leite daraus eine Empfehlung für das Forschungsthema ab.

Quellenverzeichnis

Zu guter Letzt fügst du dein Quellenverzeichnis an und schliesst damit deine Zertifikatsarbeit ab. Wie beim Inhaltsverzeichnis gilt auch hier: Der Umfang beträgt maximal eine Seite. Achte darauf, alle Quellen zu erwähnen, auf die du dich bei deiner Arbeit gestützt hast. Orientiere dich beim Erstellen des Quellenverzeichnisses an den Regeln aus dem Leitfaden zur HWZ-Zitierweise. Den Leitfaden findest du auf myHWZ.

Good to know

  • Die Nummerierung deiner Zertifikatsarbeit beginnt erst bei der Einleitung

  • Wenn deine Unternehmenssprache Englisch ist, kann du deine Zertifikatsarbeit natürlich in Englisch verfassen

  • Falls du Unterstützung bei der Themenfindung benötigst, schau im Sekretariat der HWZ vorbei und lass dich von den Ansichtsexemplaren publizierter Zertifikatsarbeiten inspirieren

  • Das in diesem Artikel beschrieben Vorgehen kannst du grundsätzlich auch für eine Bachelor und Master Thesis anwenden