Titelbild Cas Agile Business Hwz

CAS Agile Business HWZ

Im CAS Agile Business HWZ vermitteln wir Ihnen das Fachwissen, wie Sie Ihr Unternehmen in einem sich rasch verändernden Marktumfeld schnell und unkompliziert, sprich agil, anpassen können, um die Kundenorientierung sicherzustellen respektive weiterzuentwickeln.

Zur Anmeldung

Key Facts

Abschluss

«Certificate of Advanced Studies (CAS) in Agile Business HWZ»

Anerkennung

15 ECTS-Punkte

Start

Jeweils im November

Studiengebühren

CHF 9'800

Ziele & Zielpublikum

Die Kundenbedürfnisse verändern sich immer schneller. Stillstand in einem Unternehmen bedeutet somit Rückschritt. Das späte Erkennen von neuen Entwicklungen führt zum Reagieren anstatt zum Agieren. Und genau diese Agilität verschafft Wettbewerbsvorteile in Bezug auf Effizienz und Bedürfniskonformität.

Sie verschaffen sich in diesem CAS Agile Business Kompetenzen, die Ihnen als Fachperson im Bereich agile Unternehmensführung ermöglichen, eng mit dem Management und weiteren Stakeholdern zusammenzuarbeiten. Sie leisten sowohl in Grossunternehmen wie auch in KMU einen wichtigen Beitrag am zukünftigen Erfolg.

Kursziele

Die Teilnehmenden

  • erkennen die aktuellen Treiber von Agilität wie Digitalisierung, steigende Kundenorientierung und wachsende Unsicherheit auf den Märkten;

  • kennen relevante Prinzipien, Methoden und Techniken, welche die Grundbausteine von Agilität darstellen, und können diese anwenden;

  • können eine Kombination agiler Grundelemente für einen Anwendungskontext in Hinblick auf die Optimierung der Wertschöpfung für ein Unternehmen bewerten;

  • kennen organisatorische, kulturelle und Führungsaspekte, die in einer Transformation in Richtung Agilität wesentlich zu adressieren sind.

Zielgruppe

Der CAS Agile Business richtet sich an Fach- und Führungskräfte, welche ihr Unternehmen kundenorientiert und agil transformieren möchten.

Zulassung

Sie benötigen für die Zulassung ein Hochschulstudium oder einen adäquaten Bildungsabschluss sowie mindestens zwei Jahre studienrelevante Berufserfahrung.

Inhalte

Im Zuge der digitalen Transformation sehen sich die Unternehmen mit einem sich rasch wandelnden Marktumfeld und mit sich laufend verändernden Kundenbedürfnissen konfrontiert. Dies bedingt, dass auch Unternehmen in der Lage sein müssen, sich auf diese neuen Rahmenbedingungen einzustellen und Arbeitsabläufe schnell und unkompliziert auf neue Produkte oder an digitale Lösungen anzupassen. Agilität hat sich dabei als ein relevanter Erfolgsfaktor für Unternehmen bewiesen.

Sie erlernen Prinzipien, Methoden und Techniken kombiniert mit zahlreichen Beispielen und Fällen aus der Praxis anwendungsnah und umsetzungsorientiert.

Mit den nachfolgenden Inhalten wissen Sie nach Abschluss des Studiengangs, warum Agilität für Ihr Unternehmen ein Erfolgsfaktor ist:

  • Einführung Agilität

  • Agile Methoden und Tools (Scrum, Kanban, Canvas, Design Thinking)

  • Enterprise Architecture

  • Agile Project Management

  • Datadriven Customer Experience

  • Agile Rahmenbedingungen und deren Umsetzung

Agile Transformationen finden in immer mehr Unternehmen statt und sind aus der modernen Arbeitsweise nicht mehr wegzudenken. Der CAS Agile Business hat mir alle notwendigen Methoden nähergebracht, die auch in der Praxis hilfreich sind. Praktische Übungen und Erfahrungen aus anderen Unternehmen machten die Inhalte gut greifbar, viele Methoden konnte ich direkt mit meinem Team umsetzen
Václav Pechtor, Absolvent CAS Agile Business, Bereichsleiter SAP CCC beim Kanton Luzern

Leistungsnachweis

Diese Weiterbildung wird mit einer benoteten Zertifikatsarbeit sowie mit einem Reflexionstagebuch abgeschlossen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Themen und Cases aus dem eigenen beruflichen Umfeld zu behandeln.

Dozierende

Unsere Dozierenden und Gastreferent:innen sind Persönlichkeiten und Entscheidungsträger:innen aus der Wirtschaft. Mit ihrer Lehrerfahrung stellen sie einen aktuellen, praxisnahen und anwendungsorientierten Unterricht sicher und tragen damit entscheidend zu einer hohen Qualität des Studiums bei.

Es wirken unter anderem folgende Gastreferent:innen mit:

  • Marco Liechti, Geschäftsführer Mobiliar Services AG. Thema: Skalierte Agilität am Beispiel der Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG

  • Thomas Ogi, Intrapreneur. Thema: Praxisbeispiel einer modernen Organisation

  • Jasmine Zurbuchen,Teamleader Customer Engagement bei DPD. Thema: Wie DPD Schweiz Customer Experience aufgebaut hat, was die ersten Erfolgs-Stories waren und was heute die Challenges im Daily Business sind.

Anrechnung

Das CAS Agile Business ist Pflichtbestandteil des MAS Digital Business Engineering HWZ sowie des MAS Business Analysis HWZ. Sie können diesen CAS selbstverständlich auch separat absolvieren. Er ist ein in sich geschlossener Zertifikatslehrgang mit Leistungsnachweis.

Beratung & Anmeldung

Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Leitung

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Gerne geben wir Ihnen persönlich darüber Auskunft, ob der CAS in Agile Business HWZ die richtige Wahl ist.

Organisation

Gerne berate ich Sie rund um die administrativen Belange oder organisiere Ihr Beratungsgespräch.

Weitere Informationen

Berufsbegleitender Studiengang

Ein 100-prozentiges Arbeitspensum ist möglich.

Abschluss

«Certificate of Advanced Studies (CAS) in Agile Business HWZ»

Zulassung

Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.

Anerkennung

15 ECTS-Punkte

Studiengebühren

CHF 9'800

Start

Jeweils im November

Dauer

18 Präsenztage

Unterrichtstage

Die Unterrichtstage sind Freitag und Samstag. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den angehängten Studiendaten.

Gut zu wissen

Anrechnung an den MAS Business Analysis HWZ und MAS Digital Business Engineering HWZ.

Anzahl Teilnehmende

Maximal 20 Teilnehmende

Leistungsnachweis

Den Studiengang schliessen Sie mit einer Zertifikatsarbeit sowie mit einem Reflexionstagebuch ab.

Studienmodell

Präsenzunterricht

Ort

Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)

Sprache

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Englischkenntnisse erforderlich.

Durchführung

freie Plätze