Die Digitalisierung trägt dazu bei, dass das Gesundheitswesen effizienter, personalisierter und patientenorientierter wird. Wir bieten mit diesem 16-tägigen berufsbegleitenden Studiengang ein einmaliges Angebot für Personen, die das Gesundheitswesen der Zukunft mitgestalten wollen. Dabei erhalten Sie Einblick in das aktuelle Geschehen im Gesundheitswesen und die zukünftigen Entwicklungen.
Zur AnmeldungAbschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Digital Healthcare HWZ
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Start
Februar
Studiengebühren
CHF 10’800
Der CAS Digital Healthcare HWZ bereitet Sie auf eine Karriere in einem schnell wachsenden Bereich vor und stattet Sie mit Wissen und den Fähigkeiten aus, die Sie benötigen, um innovative Lösungen für die Gesundheitsbranche zu entwickeln und zu implementieren.
Der Studiengang setzt seinen Schwerpunkt auf das Prinzip des direkten Erlebens vor Ort und wird hauptsächlich in Gesundheitsorganisationen in der Schweiz und Israel durchgeführt. Das ermöglicht Ihnen, sich mit Expertinnen und Experten im In- und Ausland zu vernetzen und Best-Practice-Beispiele live zu erleben. Dabei werden auch Herausforderungen und Risiken in der Umsetzung beleuchtet und diskutiert.
Sie verstehen nach diesem CAS die Rolle der Technologie im Gesundheitswesen und wissen, wie Sie einen Beitrag zur Veränderung dieser Branche leisten können. Der CAS Digital Healthcare HWZ endet mit einer Studienreise nach Israel. Dabei erleben Sie ein Gesundheitssystem, das weltweit Anerkennung findet. Israel verfügt über eines der technologisch fortschrittlichsten und qualitativ hochwertigsten Gesundheitssysteme der Welt.
Der CAS Digital Healthcare HWZ richtet sich an Fachpersonen mit direkter Verantwortung oder indirekten Bezügen zum Management von Gesundheitsorganisationen, wie auch an Start-ups mit Fokus auf das Gesundheitswesen.
Dieses Weiterbildungsangebot ist besonders geeignet für Personen, die die digitale Transformation als Chance sehen und nutzen möchten, um sich sowohl persönlich als auch beruflich weiterzuentwickeln. Der Studiengang bietet eine optimale Gelegenheit, um das Wissen und die Fähigkeiten im Bereich des digitalen Gesundheitswesens auszubauen und in die Praxis umzusetzen. Egal, ob Sie bereits in leitenden Positionen in Gesundheitsorganisationen tätig sind oder ein Start-up gründen möchten, dieser Studiengang ermöglicht Ihnen, Ihr Wissen zu vertiefen und die digitalen Möglichkeiten im Gesundheitswesen zu nutzen, um Ihre Karriere voranzutreiben.
Der CAS Digital Healthcare HWZ orientiert sich an einem praxisbezogenen Studienmodell und konzentriert sich auf das Konzept des «persönlichen Erlebens vor Ort». Der Studiengang besteht aus vier Blöcken, die in Gesundheitsorganisationen, Healthtech-Unternehmen, Start-ups und Innovationszentren in der Schweiz und in Israel absolviert werden.
Aufbau CAS Digital Healthcare HWZ
Während des Studiengangs bieten sich uns einzigartige Möglichkeiten, wie den Besuch des ersten voll digitalen Spitals der Welt am Sheba Medical Center in Israel. Hier erhalten wir Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Herausforderungen, die mit einem digitalen Spital verbunden sind. Ausserdem haben die Studierenden die Gelegenheit, digitale Gesundheitstools im Alltag zu erleben. Beispielsweise werden Virtual-Reality-Lösungen im Spital oder Hospital@Home-Lösungen in der Schweiz vorgestellt, um zu zeigen, wie sie eingesetzt werden und welchen Nutzen sie für Patient:innen und medizinisches Fachpersonal bieten. Des Weiteren werden wegweisende Technologien und innovative Ansätze im Gesundheitswesen präsentiert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des CAS Digital Healthcare ist die Auseinandersetzung mit ethischen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Technologie im Gesundheitswesen. Hierbei wird intensiv über den Schutz der Privatsphäre von Patient:innen diskutiert.
Zusätzlich erhalten die Studierenden in Innovationszentren einen umfassenden Einblick in die Zukunft des Spitals, sowohl in der Schweiz als auch in Israel. Diese Erfahrungen bieten wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Trends im Gesundheitswesen und ermöglichen es Ihnen, sich ein Bild von zukunftsorientierten Ansätzen und Lösungen zu machen.
Das im Studiengang erworbene Wissen wird gezielt durch Entwicklungs- und Innovationssprints sowie die Abschlussarbeit auf den individuellen Tätigkeitsbereich angewendet. Die Entwicklungs- und Innovationssprints ermöglichen konzentrierte Arbeitsphasen, in denen Sie Ihre Ideen in einem beschleunigten Tempo vorantreiben können.
Digital Transformation in Healthcare
eHealth Lösungen
Digitale Gesundheitsökosysteme
Healthcare Startups
Technologien
Innovationen
Digitale Kommunikation
Recht und Datenschutz
Politik
Change-Management und Kulturwandel
Tools und Methoden zur Implementierung im eigenen Bereich
Der CAS Digital Healthcare HWZ ist ein sich geschlossener Zertifikatslehrgang mit Leistungsnachweis. Studierenden mit MAS-Zulassung kann er als empfohlenes Wahlmodul des MAS Digital Business HWZ angerechnet werden.
Study-Tour nach Israel
Das Spital der Zukunft
AI und Machine Learning
Integrierte Versorgung
Digitale Transformation von verschiedenen Gesundheitsorganisationen in der Schweiz
Israel verfügt über eines der technologisch fortschrittlichsten und qualitativ hochwertigsten Gesundheitssysteme der Welt. Die Regierung und die Privatwirtschaft haben in den vergangenen Jahrzehnten beträchtliche Investitionen in die medizinische Forschung und Entwicklung getätigt, was dazu beigetragen hat, dass das Land führend in der Entwicklung neuer medizinischer Technologien und Behandlungen ist. Seit 20 Jahren betreibt Israel ein elektronisches Patientendossier und basiert Entscheidungen auf Daten. Sie erfahren vor Ort, wohin die Trends und Entwicklungen in Israel gehen und erhalten die Gelegenheit, den Innovationsgeist zu erleben und Kontakte mit etablierten Spitälern, Inkubatoren und Start-ups zu schliessen. Das Ziel der Study-Tour ist es, vor Ort zu erleben, wie digitale Technologien die Art und Weise, wie wir Medizin anbieten, verändert.
Die Dozierenden sind renommierte Expertinnen und Experten in diesem jungen, aber schnell wachsenden Bereich des Gesundheitswesens. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, einzigartige Einblicke in die Organisationen der Expert:innen zu erhalten und erleben einen anwendungsorientierten Unterricht. Zu den Dozierenden gehören unter anderem:
Stefan Lienhard, Leiter des Digital Health Centers in Bülach
Ruth Spalinger, ehemalige Pflegedirektorin am Kantonsspital Baselland und Healthcare Consultant
Dr. Nirit Pilosof, Head of Research in Healthcare Transformation at Sheba Medical
Dr. Ralf Sommerfeld, Head of Product Management Comerge AG
Fabian Bischof, Head of Digital Health bei walkerproject ag
Dr. Karin Ritschard Ugi, Leiterin Pflegedienst Hirslanden
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Berufsbegleitender Studiengang
Ein 100-prozentiges Arbeitspensum ist möglich.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Digital Healthcare HWZ
Zulassung
Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Studiengebühren
CHF 10’500 (exkl. Flug- und Hotelkosten für Study-Tour)
Start
2. Februar 2024
Anmeldeschluss
15. Dezember 2023
Dauer
16 Tage inkl. 3 Tage Studienreise
Gut zu wissen
In diesem CAS reisen Sie während einer dreitägigen Study Tour nach Tel Aviv, Israel.
Anzahl Teilnehmende
Maximal 20 Teilnehmende
Leistungsnachweis
Den Studiengang schliessen Sie mit einer Zertifikatsarbeit und einer mündlichen Prüfung ab.
Ort
Der Studiengang ist auf Blöcke aufgeteilt und wird bei Gesundheitsorganisationen, Healthtech Unternehmen, Startups und Innovationszentren in der Schweiz stattfinden. Die meisten Besuche finden im Umkreis Zürich statt.
Sprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Englischkenntnisse (vor allem für die Studienreise) sind erforderlich.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich kundencenter@fh-hwz.ch, +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutz