
Im CAS Managing China Relations HWZ erhalten Sie fundierte Einblicke in Chinas politisches und wirtschaftliches System, seine globalen Strategien und die Auswirkungen auf Unternehmen in der Schweiz und weltweit.
Zur AnmeldungAbschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Start
Jeweils im April
Studiengebühren
CHF 10'500
Dauer
12 Tage
Anmeldeschluss
Jeweils im März
Neugierig auf die HWZ? Informieren Sie sich vor Ort (onsite) oder online. Wir freuen uns auf Sie.
China ist ein gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch komplexes Land. Gerade in diesen geopolitisch herausfordernden Zeiten ist ein vielschichtiges Verständnis für ein erfolgreiches Management verschiedener Beziehungen zu China unverzichtbar. Der CAS Managing China Relations HWZ vermittelt genau das. Durch differenzierte, vertiefende und kritische Perspektiven auf China lassen sich die vielfältigen Beziehungen auf nationaler, organisationaler und individueller Ebene erfolgreicher managen.
Der Studiengang richtet sich an Personen, die in ihrem Beruf mit China strategisch oder operativ in Berührung kommen – und für die vertiefte Kenntnisse über China strategisch relevant sind. Der CAS Managing China Relations HWZ bietet aber auch für diejenigen wertvolle Einsichten, die sich unabhängig vom Beruf ein differenziertes Bild des Landes machen möchten.
Durch thematische Schwerpunkte, die eine tiefere Auseinandersetzung mit dem politischen und wirtschaftlichen System ermöglichen, wird Ihr Wissen zu China systematisch erweitert. Im Unterschied zu anderen Formaten beschränkt sich die Weiterbildung nicht auf eine deskriptive Darstellung Chinas, sondern rückt das Land in seiner Vielschichtigkeit in den Fokus und bietet eine differenzierte, kritische, reflektierte Auseinandersetzung. Den Personen, die beruflich mit China zu tun haben, ermöglicht das erworbene Wissen fundierte strategische Entscheide in verschiedenen Beziehungen zu China – national, organisational und individuell – zu fällen. Personen, die den Studiengang unabhängig vom Beruf besuchen, erlangen ein vertieftes und differenziertes Bild des Landes.

Basiswissen zu Chinas: Geschichte, Gesellschaft, politisches und wirtschaftliches System
Spezifische Kenntnisse zu den Beziehungen zwischen der Schweiz und China
Erfahrungen von Schweizer Unternehmen in China: Auf was zu achten ist
Kritische Auseinandersetzung mit China heute sowie den Risiken und Chancen
Ergänzende Beiträge von Fach-Experten als Gastdozenten
In einer zunehmend vernetzten Welt wird ein tieferes Verständnis Chinas zur Schlüsselkompetenz. Der neue CAS Managing China Relations HWZ hilft dir, komplexe Zusammenhänge einzuordnen und strategisch, sowie reflektiert zu handeln.
In diesem Zertifikatslehrgang lernen Sie China aus kritischer und differenzierter Perspektive kennen. Neben Grundlagen zu Chinas politischem und wirtschaftlichem System sowie zu gesellschaftlichen Strukturen vermittelt der CAS Managing China Relations HWZ vertiefendes und praxisorientiertes Wissen, das für Unternehmen relevant ist. Dieses Wissen wird Ihnen helfen, Ihre unterschiedlichen Beziehungen zu China noch effektiver und erfolgreicher zu managen. Zehn Dozierende – darunter Experten und Expertinnen aus Wissenschaft, Think Tanks und Journalismus – geben fundierte Einblicke zu Themen wie Chinas Innovationspolitik und globalem Einfluss, sicherheitspolitischen Fragestellungen sowie menschenrechtlichen Entwicklungen.
Der CAS Managing China Relations HWZ besteht aus vier Modulen und finden hauptsächlich vor Ort an der HWZ statt. Einige Beiträge von (Gast-)dozierenden werden online vermittelt.
Im ersten Modul wird die inhaltliche Basis für den Studiengang gelegt. Hier lernen Sie zunächst die wichtigsten Aspekte in Zusammenhang mit Chinas Kultur, Gesellschaft und Geschichte. Das 21. Jahrhundert markiert einen wichtigen historischen und politischen Wendepunkt von China als Kaiserreich zu China als Volksrepublik unter der Kommunistischen Partei. An diesen schliesst sich eine Auseinandersetzung mit Chinas heutigem politischem System an in Verbindung mit einer kritischen Betrachtung. Darüber hinaus lernen Sie die Grundlagen des chinesischen Wirtschaftssystems kennen.
Das zweite Modul vertieft Ihr wirtschaftliches Wissen, unter anderem mit Einsichten in das Thema Innovationspolitik in China und ergänzenden Perspektiven der Schweizer Industrie- und Wirtschaftskammern. Ausserdem erfahren Sie mehr über Chinas globale Wirtschaftspolitik im Rahmen des Seidenstrassenprojekts, der sogenannten Belt-Road Initiative. Am Ende des Moduls werden Sie sich mit den ökologischen, sozialen und Governance (ESG), sowie Compliance Herausforderungen, für ausländische Unternehmen im heutigen China auseinandersetzen.
Das dritte Modul vertieft Ihr politisches Wissen durch gezielte Schwerpunkte. Hier lernen Sie durch verschiedene Beiträge von Dozierenden weitere Kontexte in Bezug auf Chinas Politik kennen. Dozierende vermitteln Ihnen mehr Kenntnisse zu Chinas Aussenpolitik betreffend Taiwan, Menschenrechts- und Umweltpolitik in China, sowie spannende Einsichten aus dem Journalismus.
Im vierten Modul lernen Sie China im Kontext von neuen Risiken zu betrachten. Dozierende vermitteln Ihnen Wissen zu Themenbereichen wie Sicherheitspolitik, Chinas global-politischem Einfluss, sowie Risiken, die sich speziell für die Schweiz und den schweizerisch-chinesischen Unternehmenskontext ergeben. Am Ende des Moduls wird das Erlernte in Bezug auf erfolgreiche Unternehmensstrategien gemeinsam gebündelt.

Prof. Dr. Philipp Böing | Professor für Innovationsökonomik, Frankfurt Goethe Universität, Experte für chinesische Innovationspolitik
Prof. Dr. (em.) Joachim Krause | emeritierter Professor für Internationale Politik und vormalig Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, Experte für Sicherheitspolitik
Prof. Dr. Ralph Weber | Professor am Europainstitut der Universität Basel, Experte für Politik in China
Dr. Simona Grano | Leiterin des Forschungsbereichs China-Taiwan Beziehungen, Universität Zürich, Expertin für die Beziehungen zwischen China und Taiwan
Dr. Ariane Knüsel (habil.) | Privatdozentin an der Universität Freiburg, Expertin für die Beziehungen zwischen der Schweiz und China
Dr. Mareike Ohlberg | Senior Fellow, German Marshall Fund, Expertin für chinesische Aussenpolitik
Marcel Grzanna | deutscher Journalist und Autor, mit langjähriger Erfahrung als in China tätiger Wirtschaftskorrespondent für die Süddeutsche Zeitung
Nicolas Lunz | Diplom-Verwaltungswirt, AWB Consulting GmbH, Experte für Exportkontrolle
Der Leistungsnachweis dieses Studiengangs besteht aus einer schriftlichen Abschlussarbeit, in der Sie sich mit einem selbstgewählten Schwerpunkt aus diesem Kurs im Detail auseinandersetzen.
Der CAS Managing China Relations HWZ ist ein in sich geschlossener Studiengang. Verbindungen mit anderen CAS sind nach Absprache möglich.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Gerne geben wir Ihnen persönlich Auskunft über diesen Studiengang.
Gerne berate ich Sie rund um die administrativen Belange oder organisiere Ihr Beratungsgespräch.
Berufsbegleitender Studiengang
Ein 100-prozentiges Arbeitspensum ist möglich.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in
Zulassung
Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Studiengebühren
CHF 10'500
Start
Jeweils im April
Anmeldeschluss
Jeweils im März
Dauer
12 Tage
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches