Headerbild CAS Politische Kommunikation HWZ

CAS Politische Kommunikation HWZ

Der CAS Politische Kommunikation HWZ vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen für die strategische Kommunikation im politischen Umfeld – ideal für Fach- und Führungspersonen aus Politik, Verwaltung und Kommunikation.

Key Facts

Abschluss

Certificate of Advanced Studies in Politische Kommunikation HWZ

Anerkennung

15 ECTS-Kreditpunkte

Start

August 2026

Studiengebühren

CHF 9'400

Dauer

16 Tage

Anmeldeschluss

Juni 2026

Ziele & Zielpublikum

Der CAS Politische Kommunikation HWZ vermittelt fundiertes Wissen und praktische Kompetenzen für die strategische Kommunikation im politischen Umfeld. Teilnehmende erwerben ein vertieftes Verständnis politischer Prozesse in der Schweiz und lernen, wie politische Botschaften zielgerichtet entwickelt, platziert und vermittelt werden. Der Studiengang richtet sich an Fach- und Führungspersonen aus Politik, Verwaltung und Kommunikation, die politische Wirkung professionell gestalten möchten.

Ziele des Studiengangs

Der CAS Politische Kommunikation HWZ befähigt dazu, politische Kommunikation in Theorie und Praxis umfassend zu verstehen und gezielt einzusetzen. Mit praktischen Übungen und versierten Dozent:innen wird das theoretisch Erlernte auch gleich umgesetzt und kann sogleich in den eigenen Alltag integriert werden. Die Teilnehmenden lernen, politische Kampagnen zu konzipieren, Botschaften präzis und adressatengerecht zu formulieren, Wahlkämpfe zu analysieren und zu gewinnen, sowie politische Interessen wirkungsvoll zu vertreten. Im Zentrum stehen folgende Schlüsselfelder:

  • Politische PR

  • Campaigning

  • Lobbyismus

  • Medientraining

  • Verhandlungstaktiken

  • Rhetorik

  • Self-Branding

  • Strategische Kommunikation

Ziel ist es, Kommunikationsstrategien zu entwickeln, die in der politischen Realität bestehen – sei es im medialen Diskurs, in der direkten Demokratie oder im politischen Alltag. Der starke Praxisbezug durch erfahrene Fachleute aus Politik, Verwaltung und Kommunikation garantiert, dass das Erlernte unmittelbar anwendbar ist.

Zielpublikum

Der Studiengang richtet sich an Fachpersonen, die politische Kommunikation verstehen, reflektieren und strategisch anwenden möchten:

  • Politiker | Gewählte Vertreter auf kommunaler, kantonaler oder nationaler Ebene, die ihre Kommunikationsfähigkeiten gezielt ausbauen wollen – für mehr Wirkung in der täglichen politischen Arbeit.

  • Angehende Politiker | Personen mit politischem Interesse oder Mandatsambitionen, die sich fundiert auf eine aktive Rolle im politischen Raum vorbereiten und die Grundlagen strategischer Kommunikation erlernen möchten.

  • Lobbyisten und Interessenvertreter | Fachleute aus Verbänden, Unternehmen oder NGOs, die politische Anliegen wirkungsvoll in den öffentlichen Diskurs einbringen und Entscheidungsprozesse gezielt beeinflussen wollen.

  • Verwaltungsangestellte | Mitarbeitende auf kommunaler, kantonaler oder Bundesebene, die im Spannungsfeld zwischen Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit agieren und kommunikative Aufgaben professionell umsetzen möchten.

Inhalte

Der CAS Politische Kommunikation HWZ bietet eine kompakte und praxisnahe Weiterbildung an der Schnittstelle von Politik, Medien und öffentlicher Kommunikation. Der modulare Aufbau führt die Teilnehmenden systematisch durch die zentralen Themenfelder politischer Kommunikation.

Grafik CAS Politische Kommunikation HWZ

Der Studiengang startet mit einem Überblick über das politische System der Schweiz und vermittelt Grundlagen zur Funktionsweise von Behörden und Verwaltung. Dieses Fundament bildet die Basis für ein vertieftes Verständnis der politischen Abläufe und der institutionellen Rahmenbedingungen, in denen Kommunikation stattfindet.

Im Fokus steht insbesondere das politische Campaigning. Die Teilnehmenden lernen, wie Wahl- und Abstimmungskampagnen strategisch geplant, medienwirksam umgesetzt und in einem komplexen politischen Umfeld positioniert werden. Praxispartner bringen aktuelles Fachwissen und Fallbeispiele direkt aus der Kampagnenpraxis in den Unterricht ein.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Politischen PR und den Public Affairs. Hier wird vermittelt, wie politische Akteure öffentlich wahrgenommen werden, wie strategische Kommunikation aufgebaut ist und wie sich Interessensvertretung in einem demokratischen System professionell gestalten lässt.

Im Themenblock Lobbyismus wird gezeigt, wie politische Interessen wirkungsvoll artikuliert und in Entscheidungsprozesse eingebracht werden. Dabei beleuchten Vertreter wichtiger Wirtschafts- und Branchenverbände die Realität politischer Einflussnahme.

Kompetenzen im Bereich Rhetorik, Verhandlungstechnik und Medientraining runden das Programm ab. In praktischen Übungen wird erarbeitet, wie Reden aufgebaut, Interviews gemeistert und politische Botschaften prägnant formuliert werden – insbesondere auch unter medialem oder öffentlichem Druck.

Praxisorientierung

Der CAS zeichnet sich durch seinen starken Praxisbezug aus. Politische Kommunikation wird nicht nur theoretisch reflektiert, sondern mit erfahrenen Fachleuten aus Politik, Verwaltung, Beratung und Journalismus an realitätsnahen Beispielen erprobt. Die Teilnehmenden erhalten Werkzeuge, um politische Prozesse zu verstehen, Kommunikation gezielt zu steuern – und nicht zuletzt auch, um Wahlkämpfe erfolgreich zu führen.

Leistungsnachweise

Der starke Praxisbezug des CAS zeigt sich auch in den Leistungsnachweisen. Im ersten Modul wird das Meistern einer Interviewsituation geprüft, während im zweiten Modul das Schreiben und Halten einer Rede im Fokus steht.

Anrechnung

Der CAS Politische Kommunikation HWZ ist ein Wahl- bzw. Vertiefungsmodul des MAS Business Communications HWZ. Der Studiengang kann aber auch als in sich geschlossener CAS von Interessierten belegt werden, die nicht das ganze MAS-Studium absolvieren können oder wollen.

Beratung & Anmeldung

Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Weitere Informationen

Abschluss

Certificate of Advanced Studies in Politische Kommunikation HWZ

Zulassung

Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.

Anerkennung

15 ECTS-Kreditpunkte

Studiengebühren

CHF 9'400

Start

August 2026

Anmeldeschluss

Juni 2026

Dauer

16 Tage

Leistungsnachweis

Leistungsnachweis in Modul 1: Interviewsituation meistern Leistungsnachweis in Modul 2: Rede Schreiben und Halten

Ort

Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)

Sprache

Deutsch