Seminar Jobs-to-be-Done im Innovationsmanagement HWZ

Mit Jobs-to-be-Done (JTBD) entwickeln Sie Produkte, die wirklich gebraucht werden – statt sich auf Annahmen zu verlassen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Nutzerbedürfnisse erkennen, in echte Jobs übersetzen und daraus Angebote schaffen, die überzeugen. Praxisnah, anwendbar und direkt auf Ihre Innovationsarbeit zugeschnitten.

Zur Anmeldung

Key Facts

Abschluss

Academy-Zertifikat Jobs-to-be-Done im Innovationsmanagement HWZ

Start

Di, 05.05.2026

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 1'890

Anmeldeschluss

1 Woche vor Seminarbeginn

Ziele & Zielpublikum

Lernen Sie Jobs-to-be-Done kennen – ein innovativer Ansatz, um Nutzer wirklich zu verstehen. Statt vager Zielgruppenanalyse fokussieren Sie sich auf konkrete Bedürfnisse und echte Fortschritte. So entwickeln Sie Angebote, die überzeugen und schaffen Lösungen mit Relevanz. Wer so denkt, baut nicht nur Produkte, sondern echte Werte.

Ihr Nutzen

Dieses Intensivseminar vermittelt Ihnen das Fundament der Jobs-to-be-Done-Methode:

  • Sie lernen, Userbedürfnisse strukturiert zu erfassen und in konkrete Jobs zu übersetzen – jenseits klassischer Zielgruppenlogik.

  • Sie verstehen, wie Sie mit JTBD echte Innovationschancen erkennen und relevante Angebote entwickeln, die wirklich gekauft werden.

  • Sie wenden die Methode auf eigene Produktideen oder laufende Projekte an – praxisnah, interaktiv und mit sofortigem Mehrwert.

  • Sie werden am ersten Kurstag gezielt befähigt, eigene JTBD-Interviews vorzubereiten und durchzuführen. Diese Interviews setzen Sie selbständig zwischen Tag 1 und Tag 2 um, um reale Nutzerperspektiven einzuholen.

  • Sie nutzen die gesammelten Interviewdaten am zweiten Kurstag, um Hypothesen zu validieren, Erkenntnisse einzuarbeiten, den eigenen JTBD Canvas final auszuarbeiten und die untererfüllten sowie wichtigen Innovationsopportunitäten zu identifizieren.

  • Sie tauschen sich mit anderen Innovationsverantwortlichen, Produktmanager:innen und Gründer:innen aus und erhalten wertvolles Feedback für Ihre Arbeit.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an:
Innovationsverantwortliche, Produktmanager:innen, Strateg:innen und Gründer:innen aus allen Branchen, die userzentrierter entwickeln und bessere Produktentscheidungen treffen wollen.

Inhalte

Im Seminar werden die folgenden thematischen Schwerpunkte behandelt:

Tag 1 – JTBD Denkweise, Tools, Hypothesenbildung und Interviewvorbereitung

  • Einführung ins JTBD-Konzept und die zentralen Schritte

  • Vorstellung des Jobs Insights Canvas anhand eines Praxisbeispiels

  • Anwendung auf eigene Projekte

  • Interviewtechniken und gezielte Vorbereitung der Feldforschung, sodass die Teilnehmenden im Anschluss in der Lage sind, eigenständig qualitativ hochwertige JTBD-Interviews zu führen

  • Konkrete Planung der Interviews, die zwischen Tag 1 und Tag 2 durchgeführt werden

Tag 2 – Analyse, Priorisierung & Opportunity Mapping

  • Auswertung der zwischen den Kurstagen geführten Nutzerinterviews und Identifikation zentraler Muster

  • Ableitung von Anpassungen oder Bestätigung bestehender Hypothesen

  • Finalisierung und Differenzierung des JTBD Canvas auf Basis der Interviewerkenntnisse

  • Priorisierung der Jobs mit Opportunity Mapping

  • Anwendung auf eigene Projekte

Seminarleitung

Yetvart Artinyan ist Experte für Jobs-to-be-Done und weiteren Innovationsmethoden. Er unterstützt Unternehmen und Teams dabei, echte Userbedürfnisse zu erkennen und daraus erfolgreiche Produkte zu entwickeln. Als Trainer, Berater und Autor vermittelt er praxisnahe Werkzeuge für nachhaltige Innovation und nutzerzentrierte Produktentwicklung.

Dieses Seminar führen wir firmenintern in verschiedenen Sprachen (D/E/F) durch, auf Wunsch inkl. Inhouse-Zertifizierung. 

Beratung & Anmeldung

Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Organisation

Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Weitere Informationen

Abschluss

Academy-Zertifikat Jobs-to-be-Done im Innovationsmanagement HWZ

Anerkennung

Auf Wunsch werden 2 ECTS-Kreditpunkte angerechnet (mit entsprechendem Transfernachweis).

Kosten

CHF 1'890 inkl. Seminarunterlagen und Kaffeepausen CHF 500 für Transfernachweis (fakultativ)

Daten

Di, 05.05.2026 + Di, 19.05.2026

Start

Di, 05.05.2026

Anmeldeschluss

1 Woche vor Seminarbeginn

Dauer

2 Tage (09.00 – 16.45 Uhr)

Anzahl Teilnehmende

Maximal 16 Teilnehmende

Ort

Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)

Sprache

Die Unterrichtssprache ist Deutsch.