Steigern Sie den Erfolg Ihrer Projekte, indem Sie die besten Modelle und Methoden aus dem agilen Projektmanagement, dem Requirements Engineering und der Innovation kombinieren. Lernen Sie die Herausforderungen in der Entwicklung von neuen Lösungen zu überwinden, neue Methoden der Validierung einzusetzen und die Wichtigkeit einer gemeinsamen Sprache zwischen den Fach-, IT- und Projektabteilungen zu beschreiben.
Zur AnmeldungAbschluss
Academy-Zertifikat New Product Development HWZ
Start
Auf Anfrage
Dauer
2 Tage
Kosten
CHF 1'390
In diesem 2-tägigen Seminar vermitteln wir wesentliche Fähigkeiten und effektive Strategien für die Arbeit in innovativen, diversen Organisationen – und für die adaptive Umsetzung Ihrer Projekte und Vorhaben. Als agile:r Business Analyst:in oder Projektleiter:in geht es darum, den Dialog über den Kundenwert mit dem Team zu fördern, die Entscheidungen effizienter zu gestalten, die Story erlebbar zu machen und Lücken bzw. Auswirkungen zu analysieren. Es gilt sicherzustellen, dass das, was entwickelt wird, auch wertvoll ist.
Das Seminar zielt darauf ab, die Denkweise in der Produktentwicklung zu ändern und die agilen Werte und Prinzipien anhand von praktisch angewendeten Methoden zu verinnerlichen. Dabei geht es in erster Linie darum, von einer dokumentierenden zu einer moderierenden Rolle zu kommen, welche experimentell und analytisch Anforderungen ermittelt und in wertbringende Lösungen umformuliert.
Dieser Kurs richtet sich an Fach- und Führungspersonen aus dem Bereich Produktmanagement, Projektleitung und Requirements Engineering, die Produkte entwickeln oder in agilen Projekten arbeiten.
Dieser Kurs richtet sich an Fach- und Führungspersonen aus dem Bereich Produktmanagement, Projektleitung und Requirements Engineering, die Produkte entwickeln oder in agilen Projekten arbeiten.
In den beiden Seminartagen werden folgende thematische Schwerpunkte behandelt und anhand praktischer Anwendungen erlernt:
Sie lernen die Bedürfnisse des Kunden mit offenen Interviews zu erkennen
Sie lernen wie man schnell und einfach Experimente mit Hypothesen validieren kann
Sie lernen Prototyping und NoCode Lösungen zu Ihrem Vorteil einzusetzen
Sie lernen Ihre Ergebnisse zu validieren und Lücken/Auswirkungen auf die Entwicklungen frühzeitig zu erkennen
Sie lernen eine User-Story Map zu erarbeiten und die wichtigsten Funktionen kundenzentriert zu identifizieren
Durch die beiden Seminartage führen unsere Referenten Dominik Hanisch und Cyrill Striedner.
Dominik Hanisch ist Master of Business Innovation und hat Innovation & Entrepreneurship an der Stanford University studiert. Er ist Autor, Dozent und Gründer der Innovationshelden und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich von Open- und Lean Innovation.
Cyrill Striedner kommt aus dem Bereich Business-Analyse und -Engineering, hat langjährige Erfahrung im agilen Projektmanagement und ist agile enabling Coach. Er hat einen MAS Abschluss in Business Innovation an der HWZ und ist Dozent für agile Projektmethoden an der SGO.
Wir bieten das Seminar auch firmenintern in verschiedenen Sprachen (D/E/F) an, auf Wunsch inkl. Inhouse-Zertifizierung.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Abschluss
Academy-Zertifikat New Product Development HWZ
Anerkennung
Auf Wunsch werden 2 ECTS-Kreditpunkte angerechnet (mit entsprechendem Transfernachweis)
Kosten
CHF 1'390 inkl. Seminarunterlagen, Kaffeepausen und Mittagessen CHF 300 für den Transfernachweis (fakultativ)
Start
Auf Anfrage
Dauer
2 Tage (09.00 bis 16.45 Uhr)
Gut zu wissen
Dieses Seminar führen wir firmenintern in verschiedenen Sprachen (D/E/F) durch, auf Wunsch inkl. Inhouse-Zertifizierung. Wir beraten Sie gerne, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Anzahl Teilnehmende
Maximal 16 Teilnehmende
Studienmodell
Ort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Sprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches