Forschung Institute for Digital Business
Das Institute for Digital Business widmet sich auch in seinen Forschungsprojekten der digitalen Transformation. Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft werden ermittelt, Lösungsansätze getestet und Evaluationen durchgeführt. Auch hier lautet das oberste Ziel, Schweizer KMU fit für die digitale Zukunft zu machen.

E-Commerce Stimmungsbarometer
2018: Wie harmonisch ist die Beziehung zwischen Kunden und Händler?
Die Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten bevorzugt Onlineshops, die eine kostenlose Rücksendung der Ware anbieten, doch nur ein Viertel der befragten Onlinehändler kommen diesem Wunsch nach. Dies und weitere Ergebnisse zeigen das neueste Schweizer E-Commerce Stimmungsbarometer und die erstmals durchgeführte Schweizer Onlinehändlerbefragung 2018.
Alle weiteren Informationen zur aktuellen Studie finden Sie hier.
2017: Mobile-Shopping boomt
Schweizerinnen und Schweizer wurden dieses Jahr zum dritten Mal zu den Gründen, zur Häufigkeit und zu den Vor- und Nachteilen ihrer Interneteinkäufe sowie zu den Faktoren eines angenehmen Einkaufserlebnisses befragt. Rund 12 000 Schweizerinnen und Schweizer aus den drei Sprachregionen haben an der Umfrage teilgenommen. Die Studie zeigt: Schweizerinnen und Schweizer kaufen online zunehmend mit ihrem Smartphone ein. Weniger wichtig hingegen, ist Mobile Payment und die Zertifizierung des Onlineshops.
Die Ergebnisse zur Studie 2017 finden Sie hier:
- E-Commerce Stimmungsbarometer 2017
- Swiss e-commerce trend indicator 2017
- Baromètre de l’e-commerce suisse 2017
- Barometro dell’e-commerce svizzero 2017
2016: Einfaches Bezahlen begünstigt das Onlineshoppen
Auch dieses Jahr wurden über 10‘000 Schweizerinnen und Schweizer zu ihrem Kaufverhalten im Internet befragt. Wie im letzten Jahr kauft die Hälfte der Teilnehmer mindestens einmal monatlich online ein. Die Befragten schätzen die zeitliche Flexibilität und die einfache Vergleichbarkeit der Angebote. Technische Hürden oder fehlende Transparenz beim Zahlungsprozess führen jedoch häufig zum Kaufabbruch.
Die gesamte Studie 2016 finden Sie hier in den vier Landessprachen:
- Schweizer E-Commerce-Stimmungsbarometer 2016
- Swiss e-commerce trend indicator 2016
- Baromètre de l’e-commerce suisse 2016
- Barometro dell’e-commerce svizzero 2016
2015: Schweizer wollen Bequemlichkeit und Einfachheit beim Onlineshoppen
Wie ist die Stimmung und das Verhalten im Schweizer E-Commerce?
Diese Frage beantwortet die B2C-Studie des Institute for Digital Business der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich, die in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Post realisiert wurde. Die Daten wurden im September/Oktober 2015 in einer quantitativen Onlinebefragung erhoben. An der Studie haben über 15’000 Personen aus allen Sprachregionen der Schweiz teilgenommen.
Die Studie finden Sie hier in den vier Landessprachen:
- Schweizer E-Commerce-Stimmungsbarometer 2015
- Swiss e-commerce trend indicator 2015
- Baromètre de l’e-commerce suisse 2015
- Barometro dell’e-commerce svizzero 2015
… und hier die Ergebnisse aufgearbeitet von «Die Post».
Digital Switzerland
Ist Ihr Unternehmen ein digitaler Master oder ein digitaler Dinosaurier?
Digital Switzerland ist eine Studie, welche im Jahr 2015 im Rahmen einer Masterarbeit am Institute for Digital Business an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich durchgeführt wurde. Die Studie befasst sich mit der digitalen Transformation, deren aktuellen Stellenwert sowie Chancen und Gefahren für Schweizer Unternehmen. Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache: Es ist höchste Zeit, den Weg der digitalen Transformation zu starten, denn 56 % aller Befragten gehören noch immer zu den digitalen Dinosauriern.
Die Studie wird aktuell in Zusammenarbeit mit veb.ch durchgeführt.
Interessiert? Das Abstract zur Studie „Digital Switzerland“ kann kostenlos per Mail bestellt werden.
Kontakt

Project Owner Institute for Digital Business
Angela Chatelain
+41 43 322 26 83
angela.chatelain@fh-hwz.ch