Forschung
Die Forschung an der HWZ liefert Grundlagen für die Entwicklung und Vertiefung der HWZ-Kernkompetenzen. Die Forschungsresultate dienen der Praxis und kommen zudem in der Lehre auf Bachelor-, Master- und Doktoratsstufe zum Einsatz und unterstützen so ein praxisnahes Studium.

Aktuelles
- 17.05.2022
- Berufsbilder erfolgreich transformieren
- 27.04.2022
- Stakeholder Engagement: Eine neue Definition
- 11.03.2022
- Prognosemodelle für den Verlauf der Nierenleistung
- 26.01.2022
- Digitale Ethik gewinnt an strategischer Relevanz
- 17.11.2021
- Compliance schützt Reputation
- 03.11.2021
- Marketing-Automation für Einsteiger:innen
- 04.10.2021
- E-Commerce Stimmungsbarometer: Onlinehandel weiter auf Wachstumskurs
- 08.09.2021
- Das internationale Beziehungsnetz der Forschung
- 09.08.2021
- Rechtliche Möglichkeiten gegen Cyberkriminalität
- 21.07.2021
- Where do stakeholders come from?
Nachhaltigkeit.Konkret
Das Institut für Strategisches Management: Stakeholder View lanciert dieses Jahr mit der Online-Event-Reihe Nachhaltigkeit.Konkret ein Gefäss, welches sich im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Resilienz bewegt und wissenschaftlich fundiert, aber auch konkret ist. Nachhaltigkeitsthemen rund um Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Ökosystem finden an diesen Online-Veranstaltungen Platz.
Working Papers
Die HWZ Working Paper Serie verbindet Forschung und Unternehmenspraxis und macht anwendungsorientierte Erkenntnisse und Lösungsstrategien für die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zugänglich. Ziel ist es, neue HWZ-Forschungsergebnisse der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Die erste Ausgabe erscheint Mitte April 2019 online. Alle Artikel sind auf der Seite HWZ Working Papers einsehbar und stehen zum Download bereit.
Anschubfinanzierung
Die HWZ fördert und unterstützt Dozierende bei der Erarbeitung von Studien. Das Forschungsinteresse der angestrebten Studien soll in den Bereichen Betriebsökonomie, Kommunikation und/oder Wirtschaftsinformatik angesiedelt sein. Die HWZ fördert zwei Kategorien von Studien:
- Machbarkeitsstudien für anwendungsorientierte Forschungsprojekte
- Vorstudien für Publikationstätigkeit
Mehr Informationen in MyHWZ im Bereich Forschung.
Projekte
Stakeholder-Misstrauen
Ziel des Projekts ist es, Gründe und Konsequenzen von Misstrauen in der Beziehung zwischen Organisationen und Stakeholdergruppen zu untersuchen und hierbei die Erkenntnisse aus der Vertrauensforschung für das Stakeholder Management fruchtbar zu machen. Mehr zu dem SNF-geförderten Projekt Stakeholder-Misstrauen.
Swiss Digital Leadership Model
Das Swiss Digital Leadership Model ist ein Analyse- und Beratungsinstrument, das eine differenzierte Bewertung eines Unternehmens in Bezug auf die Führungskultur ermöglicht. Es soll Schweizer KMU dabei unterstützen, die durch die Digitalisierung veränderten Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeitende erfolgreich zu meistern. Mehr zum von Innosuisse geförderten Projekt Swiss Digital Leadership Model
Wert beruflicher Weiterbildung
Ziel des Projekts ist es, ein innovatives, wissenschaftlich basiertes und praxistaugliches Instrumentarium zur Evaluation und Transfermessung beruflicher Weiterbildung zu entwickeln und zu validieren. Dank einem neuen Berechnungsmodell und einem frei verfügbaren IT-Tool sollen Firmen zudem den Return on Education (ROE) ihrer Weiterbildungsinvestitionen ermitteln können. Mehr zum von Innosuisse (vormals KTI) geförderten Projekt «Wert der beruflichen Weiterbildung»
Beteiligte Institute & Center:
- Institute for Digital Business
- Institute for Strategic Management: Stakeholder View
- Swiss Real Estate Institute
- Center for Accounting & Controlling
- Center for Communications
- Center for Data Science & Technology
- Center for Financial Studies
- Center for Human Resources Management & Leadership
- Center for Marketing
Mehr Informationen:
Leitbild
Die Forschung an der HWZ liefert anwendungsorientierte Erkenntnisgewinne und Lösungsstrategien für bestehende Herausforderungen in Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft und bildet damit eine Brücke zwischen Forschung und Unternehmungspraxis.
Die Forschung an der HWZ erfüllt wissenschaftliche Gütekriterien und orientiert sich an den Massstäben der jeweiligen wissenschaftlichen Community.
Ein zentrales Anliegen der Transferaktivitäten der HWZ-Forschung besteht darin, den Studierenden fachspezifische, personale und wissenschaftsmethodische Kompetenzen zum Umgang mit Forschungsthemen sowie zur kritischen Reflexion und zum Handeln in komplexen und neuartigen Situationen zu vermitteln.
Die HWZ ermöglicht Forschung in den Bereichen Management & Leadership, Marketing & Kommunikation sowie Wirtschaftsinformatik durch die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen und unterstützt Forschungs- und Transferaktivitäten durch geeignete Anreizsysteme und konkrete Beratung bei Forschungsanträgen. Durch gezielte Berücksichtigung der Forschung in den Laufbahnmodellen wird der Anteil forschungsorientierter Kolleginnen und Kollegen erhöht.
Forschungsziele & -rat
Bezugnehmend auf das neue Forschungsleitbild HWZ gelten für die HWZ folgende langfristige Forschungsziele:
- Einheit von Lehre und Forschung: Die Forschung an der HWZ positioniert sich inhaltlich rund um die drei Bereiche Management & Leadership, Marketing & Kommunikation sowie Wirtschaftsinformatik, um die Einheit in Lehre und Forschung zu gewährleisten. Eine hohe Integration von Dozierenden und Studierenden wird angestrebt.
- Nutzung von Synergien und Vernetzung: Forschungsprojekte werden in der Regel in Kooperation mit entweder mindestens einem anderen Center Institut und/oder mit einem externen Forschungspartner resp. Umsetzungspartner durchgeführt.
- Anwendungsorientierung: Die Forschung an der HWZ ist praxisnah und befasst sich daher mit konkreten Problemstellungen aus dem Alltag von Wirtschaft und Gesellschaft. Forschungsprojekte der HWZ werden daher nach Möglichkeit auch in Zusammenarbeit mit Umsetzungspartnern durchgeführt.
- Forschungsmotivierte Mitarbeitende und Dozierende: Die Forschung HWZ unterstützt die Laufbahnentwicklung von forschungsmotivierten Mitarbeitenden und Dozierenden durch entsprechende Anreize und Unterstützungsangebote.
- Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit: Die Forschungsergebnisse werden den Stakeholdern (Wirtschaft und Wissenschaft) durch Fachpublikationen, im Austausch über soziale und andere Medien sowie an Veranstaltungen zugänglich gemacht.
Forschungsrat
Aufgaben des Forschungsrats:
- Festlegen der Forschungsstrategie
- Koordination von Forschungsprojekten & -kooperationen
- Bewertung & Auswahl von förderungswürdigen Forschungsprojekten
- Koordination bzgl. Publikationen, einschliesslich Working Paper Serie
- Koordination des Transfers von Forschungsergebnissen in die Lehre
Besetzung des Forschungsrats:
- Michael Grund, Center- und Studiengangsleiter
- Claude Meier, Leiter Fachstelle Wissenschaftsmethodik
- Matthias Moelleney, Center- und Studiengangsleiter
- Matthias Nast, Stv. Studiengangsleiter
- Sybille Sachs (Ratsleitung), Leiterin Forschung
- Thomas Rautenstrauch, Departements- und Centerleiter
- Evangelos Xevelonakis, Center- und Studiengangsleiter
Forschungsbeirat
Mitglieder des maximal sechsköpfigen Forschungsbeirats sind fachlich ausgewiesene und erfahrene Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft und zeichnen sich durch anwendungs- und forschungsorientierte Erfahrung aus. Die Mitglieder des Forschungsbeirats werden durch den Forschungsrat dem Rektor vorgeschlagen. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten des Forschungsbeirats sind die Beratung von geeigneten zukünftigen Forschungsthemen und Methoden. Der Forschungsbeirat tagt jährlich.
- Prof. Dr. Egon Franck, Universität Zürich, Leiter Lehrstuhl für Unternehmensführung und -politik
- Prof. Dr. Ruth Schmitt, FHNW Leiterin des Institutes für Geistes- und Sozialwissenschaften; Dozentin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft
- Dr. Thomas Streiff, BHP Brugger und Partner AG, Mitglied des Verwaltungsrates, Partner und Mitglied der Geschäftsleitung
- Prof. Dr. MBA Georges Ulrich, HWZ Alumni; Direktor Bundesamt für Statistik
- Dr. Mark Veser, Senior Manager Climate Change and Sustainability Services bei EY Schweiz

HWZ Forschungsrat
Zusammenarbeit
Gerne arbeiten wir auch mit Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation zusammen. Wir freuen uns auf neue Umsetzungspartner oder nehmen gerne Themen für Bachelor- und Masterarbeiten entgegen. Bitte nehmen Sie gerne Kontakt mit Prof. Dr. Sybille Sachs oder Dr. Claude Meier auf: