Aktuell | 10. September 2025

Daten & KI: Warum der Mensch zählt

Mithilfe von KI und Daten lassen sich Entscheidungen strukturierter, objektiver und schneller treffen. Im eintägigen HWZ-Seminar «AI & Analytical Thinking» lernen die Teilnehmenden die Kunst der datengetriebenen Entscheidungsfindung und können ihre Kenntnisse in den Bereichen Analytics und Statistik erweitern, um in der neuen Ära der Daten und KI erfolgreich zu sein.

Newsbild Seminar Data and Analytical Thinking Hwz

In einer Welt, in der Daten zum neuen Rohstoff geworden sind, gewinnt die Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen, immer mehr an Bedeutung. Doch wie lassen sich aus der Flut an Informationen konkrete Handlungsempfehlungen ableiten? Data- und AI-driven Decision Making versprechen, Intuition und Erfahrung mit datenbasierter Präzision zu verbinden – und damit neue Chancen für Unternehmen, Bildung und Gesellschaft zu eröffnen. Aber wie funktioniert der Prozess genau und welche Rolle nimmt der Mensch dabei ein? Wir haben bei Dozentin und Senior Data Scientist Afke Schouten nachgefragt.

Afke, an wen richtet sich das Seminar und was bringt es den Teilnehmenden?

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Projektleitende und Entscheidungsträger:innen, die lernen wollen, Daten in ihrer Organisation wirksam einzusetzen. Sie müssen keine Statistik- oder Data-Science-Ausbildung mitbringen – wir holen sie genau dort ab. Der Nutzen liegt darin, fundiertere Entscheidungen zu treffen, Muster zu erkennen, Annahmen zu überprüfen und eine gemeinsame Basis für Diskussionen im Unternehmen zu schaffen.

In welchen Bereichen ist datenbasierte Entscheidungsfindung sinnvoll?

Überall dort, wo Entscheidungen regelmässig und mit grossem Einfluss getroffen werden. Beispielsweise im Marketing bei der Frage, welche Kundensegmente am besten auf eine Kampagne reagieren. Im Human Resources-Bereich kann eruiert werden, welche Faktoren das Risiko erhöhen, dass Mitarbeitende kündigen. Im Bereich Finance kann die Liquiditätsplanung auf Basis von Szenarien erfolgen. Im Seminar bringen die Teilnehmenden zudem ihre eigenen Fragestellungen ein, was den Praxisbezug besonders wertvoll macht.

Wie greifen Statistik, Analytics, KI und Entscheidungsfindung ineinander?

Statistik liefert die Methoden, Analytics macht sie im Business anwendbar, KI erweitert durch Automatisierung und Prognosen. Ziel ist immer dasselbe: bessere Entscheidungen. Daten allein reichen nicht, sie müssen sinnvoll in den Prozess integriert werden.

Wie läuft der Entscheidungsprozess ab?

Wir arbeiten mit einem klaren Prozess.

  • Was will ich genau wissen oder entscheiden? 

  • Die Daten werden hinsichtlich Relevanz, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit analysiert.

  • In einem dritten Schritt wird die Analyse mit Statistik, Analytics oder KI-Modellen durchgeführt.

  • Was bedeuten die Ergebnisse im Kontext meines Business?

  • Im letzten Schritt wird gehandelt, also eine Entscheidung getroffen und umgesetzt. Klingt einfach, die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Qualität der Frage und die Interpretation entscheidend sind.

Wieso braucht es den Menschen noch?

Es braucht den Menschen, weil Daten und KI nie die ganze Realität abbilden. Sie liefern Entscheidungsgrundlagen, aber nicht die Entscheidung selbst.

Der Mensch bringt Kontext, Erfahrung, Werte und Ethik ein und trägt am Ende auch die Verantwortung. Der Mensch wird daher immer wichtiger, denn er muss die richtigen Fragen stellen und die Ergebnisse richtig interpretieren.
Afke Schouten, Dozentin des Seminars «AI & Analytical Thinking HWZ»

Was passiert, wenn datengetriebene Entscheidungen scheitern?

Häufig liegt es daran, dass man sich zu stark auf vergangene Daten verlässt und Marktveränderungen übersieht. Wichtig ist, Hypothesen anzupassen, Datenquellen zu prüfen und die richtigen Fragen neu zu stellen.

Welche KI-Tools behandelt das Seminar?

Wir arbeiten mit einfach zugänglichen KI-Tools wie ChatGPT. Es geht nicht darum, die Technik im Detail zu beherrschen, sondern zu verstehen, wie man diese Tools sinnvoll in den eigenen Entscheidungsprozess integriert.

Welche aufkommende Entwicklung im Bereich Daten und KI hältst du für besonders disruptiv?

Für mich ist es die Kombination aus Generativer KI und Unternehmensdaten. Mit Retrieval Augmented Generation (RAG) lassen sich firmenspezifische Wissensbestände mit der Power von Large Language Models (LLMs) verbinden. Damit wird es möglich, Entscheidungen noch schneller und spezifischer zu unterstützen – und das wird viele Branchen nachhaltig verändern.

Vielen Dank, Afke, für diese spannenden Einblicke!

Seminar «AI & Analytical Thinking HWZ»

Das eintägige Seminar behandelt folgende Aspekte:

  • Einführung in die Grundlagen datengetriebener Entscheidungsfindung

  • Kennenlernen der vier Arten von Analytics und Statistiken

  • Anleitung zur Interpretation von Analytics und Statistiken, inklusive der Auswahl passender Visualisierungen

  • Rolle des Menschen und Umgang mit fehlgeschlagenen Entscheidungen

  • Bedeutung solider Datenstrategie und -kultur sowie Unterscheidung verschiedener Reifegrade von Daten

Seminarleitung

Hwz Afke Schouten

Afke Schouten ist eine erfahrene Expertin im Bereich Daten und KI. Als Unternehmensberaterin und Senior Data Scientist in internationalen und schweizerischen Unternehmen leitete sie mehrere KI-Projekte und baute KI-Organisationen auf. Aktuell ist sie Gründerin von AI Bridge und Studiengangsleiterin des MAS AI Leadership.