Campus | 7. Mai 2025

Drei Tage Teamgeist im Kloster – das Teammanagement-Seminar in Fischingen

Wie entsteht ein echtes Teamgefühl – abseits des Studienalltags? Die Studierenden des vierten Semesters im Bachelor Wirtschaftsinformatik der HWZ fanden darauf eine eindrückliche Antwort: beim Teammanagement-Seminar im Kloster Fischingen. Drei Tage lang standen Teamdynamik, Führungsverhalten und persönliche Entwicklung im Fokus, eingebettet in eine inspirierende Klosterumgebung.

Teammanagement Seminar 2025

Nach fast vier gemeinsamen Semestern bot sich der Studiengruppe aus dem Bachelor Wirtschaftsinformatik der HWZ (a. d. R.: der Bachelor Wirtschaftsinformatik heisst ab Herbst 2026 neu Bachelor Digital Business & AI) zum ersten Mal die Gelegenheit, sich während eines mehrtägigen Seminars abseits des gewohnten Campusalltags intensiver kennenzulernen. Der Rahmen hätte passender kaum sein können: Das Teammanagement-Seminar führte die Gruppe ins traditionsreiche Kloster Fischingen – ein Ort der Stille, Geschichte und Konzentration auf das Wesentliche.

Bereits vor fünf Jahren wurde über dieses Seminar berichtet – damals wurde es jedoch pandemiebedingt als reines Webinar durchgeführt. Inzwischen kehrt es jedoch wieder mehrmals jährlich für verschiedene Bachelor-Studiengruppen an seinen Ursprungsort zurück: mitten in der Natur, wo Austausch, Reflexion und echtes Miteinander Raum finden.

Teamspirit im Mehrkampf-Modus

Im Zentrum des dreitägigen Teammanagement-Seminars standen intensive Gruppenarbeiten, bei denen nicht nur methodisches Wissen, sondern vor allem echte Teamfähigkeit gefragt war. Nach einem ersten Tag im Zeichen des Team-Buildings folgten drei anspruchsvolle Team-Challenges. Man kann sich diese wie einen «multiintellektuellen Mehrkampf» vorstellen: komplexe Aufgaben, die nur durch gelebten Teamspirit, klare Kommunikation und gemeinsames Handeln bewältigt werden konnten.

Teammanagement Seminar 2025 Gruppe B

Eine Gruppe, die gemeinsam verschiedene Aufgaben meisterte (v.l.n.r.): Marvin Alla, Taro Etter, Livio De Cicco, Cristiano Velada Guerra, Natalie Singh und Oliver Vollenweider.

Für Student und Studiengruppensprecher Taro Etter war der Aufenthalt trotz seiner Erfahrung mit Leadership-Trainings ein besonderes Erlebnis: «Es war definitiv bereichernd, dass man hier in Fischingen mitten in der Natur ist. Wir konnten morgens im Park joggen, hatten eine spannende Klosterführung – das war einzigartig.» Besonders beeindruckt zeigte er sich vom wirtschaftlichen Konzept des Klosters:

Die Idee, ein historisches Kloster durch Umnutzung in Hotel- und Seminarräume wirtschaftlich tragfähig zu machen, zeigt eine beeindruckende Harmonie zwischen Tradition und Unternehmertum.
Taro Etter, Student im Bachelor Wirtschaftsinformatik und Risk Manager bei Viseca
Teammanagement Seminar 2025 Gruppe A

Als Gruppe ist es einfacher, ans Ziel zu kommen (v.l.n.r.): Nicolas Ganter, Nicole Höppli, Ashley Catanjal, Nico Mischol und Mailk Topcu.

Auch Studentin Nicole Höppli nahm viel aus den gemeinsamen Tagen mit: «Man kennt sich zwar seit fast zwei Jahren, aber durch das Seminar hat sich die Dynamik verändert. Ich habe das Gefühl, alle waren etwas ehrlicher und offener.» Für sie ist klar:

Man lernt, dass jeder individuelle Stärken hat und diese ins Team eingebracht werden sollten. Als Gemeinschaft ist es einfacher, ans Ziel zu kommen.
Nicole Höppli, Studentin und HR Reporting und Organisation Specialist bei der Migros

Ein Ort, der verbindet

Das Kloster Fischingen bot nicht nur den passenden Ort für diese intensiven Tage, sondern schuf auch Raum für Reflexion, Weiterentwicklung – und neue Verbindungen innerhalb der Studiengruppe. Einmal mehr zeigt sich: Team-Management lässt sich nicht nur lehren, sondern vor allem erleben – am besten fernab des Alltags, inmitten von Natur, Geschichte und Gemeinschaft.

Das Teammanagement-Seminar: Eine langjährige Tradition

Stefan Eggenberger, Leiter des Centers for Communications an der HWZ, führt das Teammanagement-Seminar bereits seit vielen Jahren durch. Wir wollten mehr über den Hintergrund erfahren – und darüber, warum es sich über all die Jahre hinweg bewährt hat.

Stefan, seit wann wird das Teammanagement-Seminar auf Bachelorstufe bereits durchgeführt?

Dieses wegweisende HWZ-Seminar hat eine lange Tradition und wird bereits seit Ende der 1980er Jahre erfolgreich durchgeführt. Mit über drei Jahrzehnten Erfahrung gehört es zu den am längsten etablierten Lehrveranstaltungen im Bereich Teammanagement auf Bachelorstufe.

Weshalb hat sich das Seminar über all die Jahre bewährt? 

Das Seminar hat sich über die Jahre bewährt, weil es konsequent aus der Praxis für die Praxis konzipiert ist. Der klare Fokus auf Handlungsorientierung ermöglicht den Studierenden, Teammanagement-Kompetenzen nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern direkt anzuwenden, zu vertiefen und zu beweisen. Auch in Zukunft wird das Seminar – natürlich kontinuierlich weiterentwickelt und den aktuellen Anforderungen angepasst – seine zentrale Bedeutung behalten. Viele massgebenden internationalen Studien zu «Future Skills» stufen die Fähigkeit zur sozialverträglichen, produktiven und konstruktiven Zusammenarbeit – insbesondere in interdisziplinären Teams – als unverzichtbare Kernkompetenz ein. In einer zunehmend vernetzten und kollaborativen Arbeitswelt wird diese Kompetenz sogar noch an Bedeutung gewinnen, denn – wie Tschäppeler und Krogerus sagen: Gemeinsam schlägt einsam!