Campus | 4. März 2025
Zürich, Lausanne, Genf – drei Städte, unzählige Eindrücke und zukunftsweisende Technologien. Die Study Tour Switzerland des Executive MBA Digital Leadership bot den Teilnehmenden eine exklusive Gelegenheit, führende Innovationszentren zu besuchen und Vordenker der digitalen Transformation kennenzulernen. Unter der Leitung von Sunnie Groeneveld reiste die Gruppe durch die Schweiz, um Einblicke in die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Robotik, Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie und Mixed Reality zu gewinnen.
Als aufstrebende digitale Führungskraft ist es wichtig zu verstehen, wo digitale Innovationen geboren, gefördert und vorangetrieben werden. Noch wichtiger ist es, herauszufinden, wie diese Fortschritte im eigenen Unternehmen eingesetzt werden können. Deshalb führte Sunnie Groeneveld, Studiengangsleiterin des EMBA Digital Leadership, die Studierenden auf eine dreitägige Studienreise durch die Schweizer Innovationslandschaft der Schweiz.
Der Auftakt der Study Tour fand an der ETH Zürich statt, wo die Studierenden das Robotics Lab am Institute of Robotics and Intelligent Systems besuchten und sich über autonome Systeme informierten. Im ETH AI Center erhielten sie einen tiefen Einblick in die neuesten KI-Innovationen und erlebten die Zukunft der Quantencomputer beim IBM Research. Anschliessend erkundeten sie dort einen der stillsten Räume der Welt, das «Binnig and Rohrer Nanotechnology Center» – benannt nach den Physikern Gerd Binnig und Heinrich Rohrer, die in Rüschlikon das Rastertunnelmikroskop entwickelten und dafür 1986 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden.
Am zweiten Tag hiess es «Lernen von einem Astronauten», denn die Tour führte nach Lausanne zur EPFL (École polytechnique fédérale de Lausanne). Dort gab Claude Nicollier, dem einzigen Schweizer Astronauten, der im All war und Professor, inspirierende Einblicke in Innovation und Leadership. Er teilte seine Tipps, wie man in extremen Situationen einen kühlen Kopf bewahren kann. Seine zentralen Führungserfahrungen aus der Raumfahrt – klare Zielsetzung, Teamgeist, umfassende Vorbereitung und kontinuierliches Training – sind nicht nur für Astronaut:innen, sondern für Führungskräfte in sämtlichen Branchen von Bedeutung.
Der Nachmittag stand im Zeichen virtueller Technologien (Virtual Reality und Augmented Reality): Bei Secondworld testeten die Teilnehmenden Anwendungen in Mixed Reality. Abgerundet wurde der Tag beim Winzer André Bellard in Lavaux, der mit innovativen Methoden den Weinbau revolutioniert.
Den Abschluss der Study Tour bildete der Besuch des Swiss Plasma Centers, wo die Gruppe mehr über Fusionstechnologie erfuhr, sowie des EPFL AI Centers für einen Fireside Chat mit Prof. Marcel Salathé.
Danach ging es nach Genf zum CERN, wo die Studierenden des Executive MBA Digital Leadership mehr über die Anfänge des Universums erfuhren, wie das CERN in der Schweiz entstanden ist und welche innovative Forschung noch heute betrieben wird. Zudem trafen sie Robert Cailliau, einen der Mitbegründer des World Wide Web.
Diese dreitägige Study Tour durch die Schweizer Innovationslandschaft bot nicht nur technologische Highlights, sondern auch wertvolle Networking-Möglichkeiten mit führenden Wissenschaftler:innen und Unternehmer:innen.
Durch gemeinsame Erfahrungen, Diskussionen und Überlegungen mit Pionieren, die die Zukunft der Technologie in der Schweiz und darüber hinaus erforschen, konnten die Studierenden praxisnahe Erkenntnisse gewinnen, die ihre berufliche Zukunft prägen werden!
Der EMBA Digital Leadership der HWZ richtet sich an Führungskräfte, die Technologie, Change und Leadership erfolgreich in Unternehmen umsetzen möchten. Mit einem praxisorientierten Ansatz und exklusiven Einblicken in globale Technologie-Hotspots bereitet das Programm seine Teilnehmenden optimal auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vor.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches