Aktuell | 26. August 2025

Ein EMBA-Studium & ein Unternehmen im Cannabis-Markt?

Mit Cannavigia entwickelte Luc Richner, Absolvent des EMBA Digital Leadership, eine Software, die die gesamte Cannabis-Lieferkette – vom Anbau bis zum Verkauf – transparent macht. Was als Vision für eine hochregulierte Branche begann, wurde im EMBA Digital Leadership strukturiert, methodisch aufgearbeitet und das Vertrauen bei zukünftigen Stakeholdern aufgebaut. Im Gespräch erzählt Luc, wie sein Start-up entstanden ist und wie er es weiterentwickelt hat.

Foto 3 Luc Richner Cannavigia 2025

In der Cannabisbranche wächst der Bedarf nach Transparenz, Vertrauen und klaren Regeln. Genau hier setzt Cannavigia an: eine Softwarelösung, die Produzenten, Händler und Behörden verbindet und die gesamte Lieferkette transparenter und nachvollziehbar macht. Die Idee dazu hatte Luc Richner, Absolvent des EMBA Digital Leadership, schon vor seiner Weiterbildung an der HWZ. Im Studium nutzte er die Chance, die Gründungsidee methodisch aufzubauen, sie kritisch zu prüfen und gleichzeitig ein starkes Fundament bei Investoren und Partnern zu schaffen. 

Luc, wie und wann ist die Idee zu Cannavigia entstanden?

Die Idee zu Cannavigia ist bereits vor meinem EMBA-Studium entstanden. Ich habe früh erkannt, dass die Cannabisbranche – als hochregulierte und stark wachsende Industrie – dringend transparente, nachvollziehbare und international anschlussfähige Lösungen benötigt. Den EMBA habe ich dann bewusst genutzt, um die Gründungsidee zu strukturieren, sie methodisch aufzuarbeiten und vor allem auch Vertrauen bei zukünftigen Stakeholdern wie Investoren, Partnern und Behörden aufzubauen.

Was hat dich dazu bewegt, dich selbstständig zu machen?

Ich war schon früh selbstständig. Neues aufzubauen und Verantwortung zu übernehmen, war daher schon immer sehr nah. Dies hat sicherlich auch damit zu tun, dass die Idee, einen Chef zu haben und in einem Corporate Setup zu arbeiten, mich nie motivierte.

In einer jungen Branche wie Cannabis war die Chance da, nicht nur ein Unternehmen zu gründen, sondern auch eine ganze Industrie mitzugestalten.
Luc Richner, Absolvent des EMBA Digital Leadership HWZ

Die Möglichkeit, mit Technologie einen echten Beitrag zu leisten, hat mir die Entscheidung leicht gemacht.

Welche Rolle hat der EMBA Digital Leadership dabei gespielt (Inhalte, Projekte, Netzwerk, Coachings)?

Der EMBA hat mir den Rahmen und die Methoden gegeben, um die Idee strukturiert umzusetzen. Ich konnte konkrete Projekte direkt auf Cannavigia anwenden – von der Geschäftsmodell-Validierung bis hin zu Marktanalysen. Ausserdem hat der Abschluss eine enorme Rolle dabei gespielt, Glaubwürdigkeit bei Stakeholdern aufzubauen. Inhaltlich war der Austausch mit Dozierenden und die Reflexion im Netzwerk extrem wertvoll, um die Idee kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

Falls das Netzwerk damals eine Rolle spielte: Wie nutzt du heute noch dein HWZ-Netzwerk, um das Unternehmen voranzubringen?

Das Netzwerk war anfänglich einer meiner Motivationsgründe für den EMBA, aber es wurde leider weniger auf Unternehmertum, sondern mehr auf Corporate Digitalisierung ausgelegt. Nichtsdestotrotz konnte ich vom Netzwerk einiges mitnehmen und den einen oder anderen Kontakt weiterführen. Hier ist sicherlich Raum nach oben offen.

Luc, wie erklärst du einem Laien in einem Satz, was Cannavigia macht?

Cannavigia ist eine Software, die die gesamte Lieferkette von Cannabis und anderen hochregulierten Produkten transparent und nachvollziehbar macht – vom Anbau bis zum Verkauf.

Was macht Cannavigia heute besonders? Welche Probleme löst ihr?

Wir verbinden regulatorische Anforderungen mit einer nutzerfreundlichen Software, die Produzenten, Händler und Behörden gleichzeitig bedient.

Besonders ist, dass wir nicht nur Transparenz, sondern auch Vertrauen schaffen – in einer Industrie, in der legale Unternehmen oft unter Generalverdacht stehen. 
Luc Richner, Absolvent des EMBA Digital Leadership HWZ

Damit helfen wir Produzenten, effizienter zu arbeiten, und Regulatoren, ihre knappen Ressourcen gezielter einzusetzen.

Wie definierst du «Digital Leadership» heute für dich persönlich?

Digital Leadership bedeutet für mich, Technologie als Enabler zu nutzen – aber immer im Zusammenspiel mit Menschen. Es geht darum, Veränderungen voranzutreiben, neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen und Teams so aufzustellen, dass sie in einer digital geprägten Welt erfolgreich arbeiten können.

Luc Richner Cannavigia 2025

Du schreibst auf eurer Website, dass du alle bei Laune hältst und sie motivierst – was bedeutet Leadership in einem Start-up wirklich? Hat dies etwas damit zu tun, wie du deinen Führungsstil lebst?

Leadership in einem Start-up bedeutet für mich, ein gemeinsames Ziel vorzugeben, Sicherheit im Chaos zu schaffen und gleichzeitig die Motivation im Team hochzuhalten.
Luc Richner, Absolvent des EMBA Digital Leadership HWZ

Mein Führungsstil ist stark darauf ausgerichtet, Vertrauen und Eigenverantwortung zu fördern. Gerade in einem Umfeld, das so dynamisch ist, braucht es beides: klare Richtung und Freiheit, eigene Ideen einzubringen.

Wie bleibst du als Unternehmer langfristig motiviert und innovativ?

Mich motiviert der Gedanke, dass wir eine ganze Industrie mitgestalten dürfen. Innovation entsteht für mich aus Neugier und aus dem ständigen Austausch mit unterschiedlichen Stakeholdern – vom Regulator über Wissenschaft bis hin zum Produzenten. Solange ich den Impact sehe, fällt es mir leicht, motiviert zu bleiben.

Wo siehst du die Cannabisbranche in den nächsten 3–5 Jahren?

Ich erwarte eine klare Professionalisierung: weniger Graubereiche, mehr internationale Standards, stärkere Regulierung – aber auch ein wachsendes Vertrauen in legale Produkte. Cannabis wird zunehmend in die pharmazeutische und traditionelle Medizin integriert. In diesem Umfeld wird es entscheidend sein, wer Transparenz und Compliance am besten darstellen kann – und genau da sehen wir unsere Rolle mit Cannavigia.