Aktuell | 30. Juni 2025

Executive MBA Digital Leadership | Wandel gestalten, Wirkung entfalten

Im Februar 2026 startet der Executive MBA Digital Leadership der HWZ bereits zum siebten Mal – und ist relevanter denn je. Seit seinem Launch kurz vor der Pandemie hat sich das Programm zu einem zukunftsweisenden Lern- und Denkraum für Führungskräfte im digitalen Wandel entwickelt. Dr. Valerio Stallone, Studiengangsleiter, spricht im Interview über die Erfolgsfaktoren des Studiengangs, aktuelle Weiterentwicklungen – und darüber, warum reflektierte Führung heute entscheidender ist als je zuvor.

Hwz Portrait Valerio Stallone Web

Valerio, im Februar 2026 startet bereits die siebte Durchführung des Executive MBA Digital Leadership. Der Studiengang wurde kurz vor der Pandemie lanciert – im Februar 2020. Was hat sich seither bewährt? Und worauf dürfen sich die Teilnehmenden in der nächsten Durchführung besonders freuen?

Sechs Durchführungstarts hat der Studiengang bereits hinter sich – darauf ist die HWZ mächtig stolz. Der 2020 lancierte Studiengangtraf damals den Nerv der Zeit: Die Teilnehmenden konnten sich schon damals über eine intensive Lernreise freuen, angereichert durch die Integration von Technologieanwendungsverständnis und persönlicher Entwicklung. Diese Synthese steht heute weiterhin im Vordergrund: Die wachsende Komplexität in Wirtschaft und Gesellschaft verlangt nach Führungskräften mit Orientierungsfähigkeit. Die Kohorte 2026 kann sich auf eine intensive Lernreise freuen – mit dem Ziel, als Multiplikator:innen wirksame Impulse in Organisationen und darüber hinaus zu setzen.

Welche gezielten Weiterentwicklungen oder strategischen Anpassungen habt ihr im Curriculum oder in der Ausrichtung vorgenommen?

Die Studiengangleitung und die Modulleitungen konfrontieren sich regelmässig mit den Rückmeldungen der Teilnehmenden und der Absolvent:innen. Darüber hinaus verlangt der Kontext, in dem wir uns bewegen, nach inhaltlichen und didaktischen Anpassungen. Sämtliche gezielte Weiterentwicklungen und strategische Anpassungen sind also das Resultat von outside-in-Ansätzen– genauso wie man das von einer unternehmerischen Hochschule erwarten kann. Konkret lesen sich die Anpassungen im heutigen Programm: Persönliche Entwicklung, inklusive Leadership und Auftrittskompetenz werden gezielt mit technologischen Entwicklungen – etwa rund um KI oder Plattformen – verknüpft. Daraus entstehen konkrete Innovationsprojekte, die im eigenen beruflichen Kontext umgesetzt werden.

Was macht den EMBA Digital Leadership aus deiner Sicht besonders? Was unterscheidet ihn von anderen Weiterbildungsangeboten in diesem Bereich?

Dieser Studiengang zeichnet sich durch eine herausragende Abstimmung zwischen Business, Technology & Culture aus. Das zeigt sich insbesondere in der Ausgestaltung des Austausches zwischen den Absolvent:innen vor, während und nach der Lernreise aus.

Der Fokus auf die persönliche Entwicklung in Bezug zur Technologieexpertise fördert eine zukunftsrelevante Kompetenzvielfalt: die Fähigkeit, mit Weitblick und Umsetzungsstärke auf dynamische Umfelder zu reagieren. Das macht diesen Studiengang so besonders und ermöglicht damit unsere Absolvent:innen den gewaltigen Sprung in ihrer Karriere, den sie sich selber konstruieren.
Dr. Valerio Stallone, Studiengangsleiter Executive MBA Digital Leadership

Für welche Zielgruppe ist das Programm besonders geeignet, in Bezug auf berufliche Hintergründe, Erfahrungslevel oder Ambitionen?

Das Programm ist besonders geeignet für diejenigen, die sich als Multiplikator:innen innerhalb ihrer eigenen Organisationseinheit, Organisation und Gesellschaft positionieren möchten. Wir bilden hier die zukünftigen Wegbereitende weiter. Die bisherigen Alumnae und Alumni stammen also aus den verschiedensten Unternehmensmanifestierungen und Branchen, alle vereint die Ambition, den nächsten Karriereschritt mit strategischem Fokus anzugehen. Was sie verbindet: eine reflektierte Führungshaltung und die Bereitschaft, sich neuen Themen mit Offenheit und Lernfreude zu stellen.

Warum ist ein Weiterbildungsprogramm mit Fokus auf Digital Leadership gerade jetzt relevanter denn je?

Weiterbildungen sind konstant relevanter denn je – dies wird uns allen tagein, tagaus in sämtlichen Interaktionen, die wir mit unserem Kontext haben. In diesem Studiengang fokussieren wir uns auf die Integration des fachspezifischen Technologiewissen zur Konzipierung von Handlungsempfehlungen und den Leitungskompetenzen innerhalb der eigenen Organisation. Beides erfordert eine reflektierte Haltung: die Bereitschaft, laufend zu lernen, Perspektiven zu wechseln und Verantwortung zu übernehmen. Genau diese Haltung prägt unsere Teilnehmenden.

Wie befähigt das Programm Führungskräfte konkret, digitale Transformationen wirksam zu gestalten und ihre Organisationen weiterzuentwickeln?

Das Programm schafft ein tiefes Verständnis dafür, wie digitale Technologien Prozesse verändern und neue Denk- und Handlungsräume eröffnen – strategisch, kulturell und strukturell.
Dr. Valerio Stallone, Studiengangsleiter Executive MBA Digital Leadership

Unsere Teilnehmenden durchlaufen bewusst einen Paradigmenwechsel: Weg vom linearen Projektdenken hin zur Führung in komplex-dynamischen Systemen. Durch Methoden wie systemisches Denken, individuelles Coaching, Zukunftsnavigation und die Integration technologischer Trends – etwa im Bereich Künstliche Intelligenz oder Plattformökonomie – entwickeln sie ein Instrumentarium zur Gestaltung von Transformationen und Selbstwirksamkeit, diese in ihrem eigenen Wirkungsfeld zu initiieren. Entscheidend ist dabei die Verbindung aus Weitsicht, Gestaltungswille und konkret erprobter Umsetzungskompetenz.

Welche Wirkung haben die Absolvent:innen typischerweise nach Abschluss – auf ihre Unternehmen, Teams oder Projekte?

Unsere Absolvent:innen agieren nach dem Programm nicht mehr nur als Führungskräfte im klassischen Sinn, sondern als architektonische Kräfte innerhalb ihrer Organisationen. Sie schaffen Räume, in denen Innovation, Zusammenarbeit und strategischer Mut gedeihen können. Typischerweise berichten sie von einer neuen Klarheit im Umgang mit Unsicherheit, von gestärkter Kommunikationskraft sowie von einem geschärften Sensorium für organisationale Hebel. Sie initiieren Veränderungen, die über technologische Adaption hinausgehen – ob in der Restrukturierung von Geschäftsmodellen, der Etablierung partizipativer Führungskulturen oder der erfolgreichen Umsetzung komplexer Innovationsprojekte. Oft fungieren sie nach dem EMBA als interne Brückenbauer:innen zwischen Business, IT und Human Factors.

Welche Vision verfolgst du persönlich als Studiengangsleiter für die Weiterentwicklung des EMBA Digital Leadership an der HWZ?

Meine Vision ist es, den EMBA Digital Leadership als wegweisenden Lern- und Denkraum weiterzuentwickeln, der Menschen zu besseren Führungskräften und zu bewussteren Systemgestalter:innen formt. Die digitale Transformation ist kein rein technologisches Thema – sie ist ein kultureller, ethischer und strategischer Evolutionsprozess. In Zukunft möchte ich das Programm noch stärker an den Schnittstellen zu Purpose Leadership, Data Ethics und organisationaler Resilienz verankern. Dabei werden wir auch internationale Partnerschaften und interdisziplinäre Zugänge weiter ausbauen – um eine Reflexionsplattform zu schaffen, die Führungskräfte informiert, inspiriert, fordert und vernetzt. Unsere Aufgabe ist es, uns konsequent und weitsichtig an den relevanten Digitalisierungsthemen zu orientieren - um Menschen auszubilden, die Wandel begleiten und gestalten. Auch dann, wenn die Zukunft ungewiss bleibt.

Executive MBA Digital Leadership HWZ

Der Executive MBA – Digital Leadership HWZ ist für visionäre Leader, die nicht nur führen, sondern auch etwas verändern wollen: ein Unternehmen, ein Team, eine Gesellschaft. Dieses kompakte 16-monatige, berufsbegleitende Executive-Programm richtet sich an praxisorientierte, motivierte Führungskräfte mit ausgewiesener Berufserfahrung, die ihr Wissen über digitale Technologien und neue Führungsansätze vertiefen und eine digitale Vision für ihre Organisation entwickeln möchten.

Die nächste Durchführung startet im Februar 2026.