Forschung | 27. Mai 2025
An der Strategic Management Society Konferenz in Palermo wirkte die HWZ aktiv mit. Im Fokus: Die Rolle von Unternehmen bei globalen Herausforderungen – mit neuen Denkansätzen, konkreten Forschungsergebnissen und praxisnaher Lehre.
Die Sonderkonferenz der Strategic Management Society in Palermo befasste sich mit der Rolle von Unternehmen, Plattformen und Ökosystemen bei der Bewältigung grosser gesellschaftlicher Herausforderungen. Dazu zählen beispielsweise der Klimawandel, politische Instabilität, soziale Ungerechtigkeit oder Ressourcenknappheit. Diese Herausforderungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie komplex, vielschichtig, vernetzt und dynamisch sind. Trotz technologischer, wirtschaftlicher und sozialer Fortschritte steht die Welt weiterhin vor noch nie dagewesenen globalen Problemen, die sich nicht leicht lösen lassen.
Sybille Sachs, Leiterin des Institute for Strategic Management: Stakeholder View war Mitglied des Leadership Teams der Konferenz und verantwortete den Bereich «Climate Change and Environment». Die grosse Bedeutung dieses Themas zeigte sich auch in der Anzahl der Beiträge: Zwei Drittel des Programms entfielen darauf – insgesamt 64 Präsentationen in 12 Sessions. Dabei wurden folgende Fragen behandelt:
Welche Nachhaltigkeitsprobleme gibt es und wie können Unternehmen geeignete Partnerschaften eingehen?
Was sind die treibenden Faktoren für Nachhaltigkeit?
Welche Veränderungen sind in Bezug auf Führung, Geschäftsmodelle, Strategie, Unternehmertum, Innovation und Plattformen notwendig?
Welche Faktoren beeinflussen die wirtschaftliche Leistung?
Für die HWZ besonders relevant waren zwei Aussagen von Ed Freeman, Professor an der Darden Business School, mit der eine institutionelle Partnerschaft besteht. In seiner Keynote betonte Freeman erstens, dass Unternehmen für eine nachhaltige Zukunft radikale und unkonventionelle Ideen entwickeln müssen – etwa ein Auto, das die Luftqualität verbessert. Zweitens sollten Studierende in Aus- und Weiterbildung lernen, solche innovativen Denkweisen auf reale Herausforderungen anzuwenden. Das berufsbegleitende Studium an der HWZ bietet hierfür den idealen Rahmen, um unternehmerisches und wissenschaftlich fundiertes Handeln miteinander zu verbinden.
Die Mitgestaltung dieser wichtigen Konferenz gibt uns die Möglichkeit, mit den neuesten Erkenntnissen reale Herausforderungen innovativ anzugehen. So macht unser neuer CAS Sustainability Transformation HWZ die Teilnehmer:innen fit für eine nachhaltige Zukunft der Unternehmen.
Sybille Sachs stellte gemeinsam mit ihrer Co-Autorin Johanna Kujala – derzeit für einen zweimonatigen Forschungsaufenthalt an der HWZ – sowie Riikka Tapaninaho von der Universität Tampere ihr aktuelles Paper vor. Darin untersuchen sie, wie der Purpose eines Unternehmens nachhaltiges Handeln fördern oder behindern kann. Das Thema stiess bei den Konferenzteilnehmenden auf grosses Interesse.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches